Rechtliche Tücken und Lücken im Homeoffice Wer bezahlt für die Einrichtung im Homeoffice? Rechtliches zu Kostenregelung, Versicherungen, Arbeitsbedingungen und Dat... 16. Juni 2020
Lohndaten melden war nie einfacher «ELM» vereinfacht die Lohndeklaration: Mit dem Schweizer Lohnstandard von Swissdec übermitteln Unternehmen ihre Lohndate... 5. August 2019
«Ist das wichtig oder kann das weg?» Unternehmen sind verpflichtet, gewisse Dokumente während mindestens 10 Jahren aufzubewahren. Welche Informationen wie ar... 22. Juli 2019
Brexit: Schweizer Unternehmen dürfen hoffen Welche Auswirkungen hat der Brexit auf Schweizer Unternehmen? Das neue Handelsabkommen verspricht weitgehend unverändert... 25. Februar 2019
Quellensteuer ab 2019: Jetzt Partnerdaten nachmelden Am 31. December 2018 endet die Übergangsfrist für die Erfassung der Partnerdaten quellensteuerpflichtiger Personen. Was ... 29. November 2018
Meldepflicht für offene Stellen Bei Berufsarten mit hoher Arbeitslosenquote sind Unternehmen dazu verpflichtet, offene Stellen den Regionalen Arbeitsver... 8. August 2018
Von der Einzelfirma zur GmbH oder AG Was es bei einem Wechsel von der Einzelfirma zu einer GmbH oder zu einer AG zu beachten gilt. 26. Juni 2018
Vorsprung durch Digitalisierung Das manuelle Eintragen der Mehrwertsteuer-Eingaben entfällt. Auf ESTV SuisseTax lässt sich die MwSt.-Abrechnung durchgän... 15. Mai 2018
UID: Antworten auf die 7 wichtigsten Fragen Alles Wissenswerte rund um die Unternehmensidentifikationsnummer (UID) 7. Mai 2018
Digitale Verwaltung statt langwierige Behördengänge Digitale Verwaltung statt müshelige Behördengänge: Mit dem Online-Schalter EasyGov können Firmen gegründet und verwaltet... 17. April 2018
DSGVO im Überblick GDPR bzw. DSGVO, die neue Datenschutzverordnung der EU, tritt ab Mai in Kraft – und betrifft auch Schweizer Unternehmen.... 21. März 2018
Persönliche Haftung von Verwaltungsräten Bei Verletzung der Sorgfaltspflicht haften VR-Mitglieder. Wie die Risiken gesenkt werden können. 14. Februar 2018
ISO 20022: So geht’s in der Praxis Bei der Umstellung auf ISO20022 erhielt die Blumer Techno Fenster AG starke Unterstützung durch die Experten von Sage Sc... 8. November 2017
Welche Rechtsform wähle ich für mein Unternehmen? Einzelfirma, Kollektivgesellschaft, AG, GmbH: Bei der Firmengründung ist die Wahl der Rechtsform wichtig. Denn jede brin... 24. Oktober 2017
Richtig betreiben: So geht’s Beim Ablauf einer Betreibung gibt es einige Punkte, die Unternehmen beachten müssen. 9. Oktober 2017
MwSt. ab 2018: Das müssen Sie wissen Was passiert mit der Mehrwertsteuer nach der gescheiterten Altersreform? 26. September 2017
Lohnmodelle im Überblick Bei der Personalhonorierung gibt es verschiedene Lohnansätze mit Vor- und Nachteilen – sowohl für Arbeitgeber als auch A... 22. August 2017
Freiwillig Mehrwertsteuer abrechnen? Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 100'000 Franken müssen Mehrwertsteuer auf Waren und Dienstleistungen verrech... 18. Juli 2017
ISO 20022: Was, wann, wie? Der Zahlungsverkehr wird harmonisiert, die Umstellung auf ISO 20022 steht vor der Tür. Was ist konkret zu tun? 27. Juni 2017
Wie mahne ich Kunden richtig? Wenn der Kunde das Bezahlen versäumt, kann das Unternehmen ihn mahnen. Doch wie genau? Wir verraten Ihnen, welche Angabe... 21. Juni 2017
Interne Kontrolle trotz begrenzter Ressourcen KMU-Benchmark: Die Online-Plattform hilft, im Unternehmen ohne eigenes Kontrollsystem die Finanzlage zu kontrollieren. 14. Juni 2017
Harmonisch unterwegs mit ISO 20022 Was steckt hinter ISO 20022? Die wichtigsten Neuerungen und was sie tun müssen, um gut vorbereitet zu sein. 17. Mai 2017