Bedauerlicherweise erhalten unsere Kunden von Zeit zu Zeit eine Reihe von gefälschten (Phishing) E-Mails, die vorgeben, von Sage zu stammen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass diese E-Mails nicht von Sage oder im Auftrag von Sage versendet werden und gehen davon aus, dass sie in der Absicht versendet werden, eine betrügerische Handlung zu begehen.
Eine Phishing-Mail wird in der Regel definiert als „der Versuch, an sensible Daten wie Benutzernamen, Passwörter und Kreditkartendaten zu gelangen, indem man sich als vertrauenswürdige Instanz in einer elektronischen Kommunikation ausgibt".
Mit anderen Worten: Phishing ist die moderne Version des altbekannten Problems mit Betrügern, die versuchen, nichts ahnende Kunden zu täuschen. Die Betrüger, die einen solchen Betrugsversuch durchführen, senden präparierte, gefälschte E-Mails, um Sie dazu zu bringen, Ihre sensiblen Daten preiszugeben, in der Regel mit dem Ziel, Ihr Geld zu stehlen.
Betrüger setzen bei ihrem Versuch oft auf Emotionen und versuchen Personen, an deren Daten sie interessiert sind, zu einer Herausgabe dieser Daten zu bewegen.
Häufige Themen, die in Betrugsfällen benutzt werden sind unter anderem:
Wir empfehlen Ihnen, sich immer einen Moment Zeit zu nehmen und zu prüfen: „Habe ich diese Art von Anfrage erwartet?"
Es ist für Sie wichtig, sich mit der Identifizierung möglicher Phishing-Mails vertraut zu machen, wie Sie diese melden können und was Sie tun müssen, wenn Sie annehmen, ein Opfer gewesen zu sein.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine Phishing-Mail erhalten haben, gibt es einige zusätzliche Prüfungen, die Sie durchführen können.
Achtung: Um den Link in der E-Mail zu überprüfen, fahren Sie mit dem Mauszeiger darüber und schauen Sie, ob das angezeigte Ergebnis mit dem Text in der E-Mail übereinstimmt. Klicken Sie nicht auf den Link, wenn dieser nicht übereinstimmt.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie mit Ihren persönlichen oder finanziellen Daten auf einen Phishing-Betrug geantwortet haben, ergreifen Sie diese Massnahmen, um Ihren Schaden zu begrenzen:
Achtung: Folgen Sie nicht dem Link in der betrügerischen E-Mail-Nachricht.
Um die E-Mail, von der Sie vermuten, dass sie gefälscht ist, ohne das Öffnen von Anhängen oder der Beantwortung der E-Mail sicher zu melden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Achtung: Das Zusenden der gefälschten E-Mail als Anhang, ist der beste Weg um Informationen zu erhalten, die es uns erleichtern, ihre Herkunft zu verfolgen.
Die gefälschten E-Mails sehen oft so aus, als seien sie von einer Sage.com-E-Mail-Adresse aus abgeschickt worden. Betrüger verwenden ein E-Mail-System, das die Identität des Absenders nicht mit der Absenderadresse abgleicht. Das Ergebnis ist eine fingierte oder gefälschte E-Mail.