Staffel 1: Mitarbeiter - die Besten finden und binden

Annahita Esmailzadeh Bestsellerautorin, Speakerin und empathische Führungskraft

Führung braucht Soft Skills – 3 Tipps für erfolgreiche Leader

Gute Führung bindet Mitarbeiter. Sie ist außerdem ausschlaggebend, damit sich Mitarbeiter überhaupt für ein Unternehmen entscheiden. Insbesondere Soft Skills und eine gute Kommunikationskultur sind hier gefragt. Wie aber sieht das im Detail aus und worauf kommt es genau an?

Ich selbst habe das Führen von guten Chefs und Chefinnen gelernt, aber auch von solchen, mit deren Führungsstil ich mich nicht identifizieren konnte. Aus meiner Erfahrung kann ich vor allem drei Tipps weitergeben, an die sich gute Führungskräfte halten sollten.

1. Betreiben Sie kein Mikromanagement

Gute Führungskräfte sind Visionäre, keine Kontrolleure. Ich sollte als Chef oder Chefin in der Lage sein, Freiräume zu schenken und loszulassen. Das bedeutet natürlich nicht, dass man sich um gar nichts mehr kümmert: Wenn man als Führung immer zufrieden ist mit der Art, wie die Mitarbeiter ihren Job ausführen, sollte man sich überlegen, ob man ihn nicht lieber selbst machen würde.

Gleichzeitig sollte man seine Mitarbeiter aber auch nicht zu sehr einengen. Es gibt keinen besseren Weg, um Motivation und Kreativität zu vernichten, als den Leuten ihre Freiräume zu nehmen. Das passiert jedoch häufiger als man vielleicht meinen würde. Ich frage meine Bewerber immer, wieso sie woanders kündigen. Und spannend ist, wie oft als Grund Micromanagement aufgeführt wird. Die Menschen tragen die Spuren dieses Führungsstils noch monatelang mit sich. Sie sind gehemmt, ängstlich und trauen sich wenig eigene Ideen zu. Ich finde es schön zu sehen, wie sie dann aufblühen, wenn man ihnen Freiräume und Vertrauen schenkt. Erst mit Vertrauen und Freiräumen können Menschen ihr ganzes Potenzial entfalten.

2. Seien Sie empathisch

Es gibt viele Führungskräfte, die fachlich gut sind in ihren Jobs. Ohne die nötigen Soft Skills tun sie sich aber schwer. Menschen spüren es, wenn eine Führungskraft nicht interessiert ist an ihnen und nicht zuhören kann oder will. Die Chefs oder Chefinnen sagen dann oft zu mir, dass sie halt so seien. Aber Empathie kann man trainieren. Es gibt Wege, als Führungskraft empathisch zu sein und auch innerhalb des Teams die Empathie zu fördern.

Ein Beispiel: Bei meinen Teammeetings gibt es den festen Agenda-Punkt Checkin, bei dem Mitarbeiter nicht nur ihre Highlights teilen, sondern auch ihre Lowlights. Damit versuche ich, einen sicheren Hafen zu implementieren, in dem es auch okay ist, über die Tiefpunkte zu sprechen. Führungskräfte sollten also an ihren Soft Skills, an ihrer Empathie und an ihrer sozialen Intelligenz genauso arbeiten wie an ihren Fachkompetenzen.

3. Leben Sie eine gute Fehler- und Feedbackkultur vor

Wenn ich bei Fehlern jedes Mal ausflippe, dann werde ich irgendwann einmal gefürchtet. Und dann werden meine Mitarbeiter auch anfangen, Fehler zu fürchten und sie um jeden Preis vermeiden wollen. Das tötet Innovationen im Keim. Fehler gehören in jedem Innovationsprozess dazu. Damit lege ich den Grundstein für Innovationen – oder halt nicht.

Positives sowie negatives Feedback sollte auf eine transparente und wertschätzende Art und Weise vermittelt werden. Menschen sollten daran wachsen und davon lernen können. Der große Effekt, den positives Feedback haben kann, wird an dieser Stelle oft unterschätzt. Das Credo „Nicht geschimpft ist genug gelobt“ richtet beim Führen viel Schaden an. Die allermeisten Menschen freuen sich über positives Feedback und die meisten wollen, dass ihre Leistung gesehen wird.

Noch schädlicher ist aber sinnloses, nicht individuelles Lob nach dem Gießkannenprinzip. Das bedeutet, dass Mitarbeiter für unterschiedlich gute Leistung gleichermaßen gelobt werden, weil sie beispielsweise zusammen auf einem Projekt waren – obwohl vielleicht der eine viel mehr dazu beigetragen hat als der andere. Das macht mehr kaputt, als gar nicht zu loben, denn es hat keinen Wert. Feedback sollte immer durchdacht und individuell sein und keine Checkbox zum Abhaken.