Eine cloudbasierte ERP-Software umfasst Tools und Anwendungen für die Ressourcenplanung von Unternehmen, auf die die Verantwortlichen über das Internet zugreifen können. Anders als bei desktopbasierten ERP-Systemen können Sie mit unserer cloudbasierten Lösung all Ihre Betriebsabläufe von jedem beliebigen Ort aus steuern.
In den folgenden Aufgaben im Unternehmen hat sich die Verwendung von Cloud-Lösungen bereits etabliert:
Wie funktioniert eine cloudbasierte ERP-Software?
Das Cloud-ERP-System wird Unternehmen auf Mietbasis zur Verfügung gestellt und läuft auf Servern in einem externen Rechenzentrum. Der Zugriff auf die ERP-Cloud erfolgt über das Internet, somit entfällt die lokale Software-Installation. Das Management kann über einen Webbrowser sämtliche Betriebsabläufe von jedem beliebigen Ort aus steuern und hat Zugriff auf das komplette Warenwirtschaftssystem der Cloud.
Potenziellen Nutzern sind Datensicherheit und Datenschutz im Bereich der Cloud-Warenwirtschaft besonders wichtig: Als professioneller Cloud-ERP-Anbieter offerieren wir Ihnen vollwertige und technisch sichere Lösungen, die auch für KMU mit geringen finanziellen Mitteln infrage kommen.
Lokal installierte ERP-Software speichert Daten nicht in der Cloud, sondern innerhalb der internen Server-Infrastruktur des Unternehmens.
ERP-Systeme dieser Art bieten dem Unternehmen zwar besser auf sie zugeschnittene Optionen, sind aber in der Regel teurer als cloudbasierte ERP-Systeme. Zudem müssen sie laufend aktualisiert und gewartet werden, um stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Außerdem dauert die Implementierung der Ressourcenplanung mit einer lokal installierten Software länger als über eine cloudbasierte ERP-Lösung.
Relativ junge und kleine Unternehmen ohne klar definierte Geschäftsabläufe oder ausgefeilte IT empfinden lokal installierte ERP-Software vermutlich als umständlich, kompliziert und teuer.
Lokal installierte ERP-Software hat nur einen großen Vorteil: sie kann individuell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten werden, was bei größeren Unternehmen mit komplexen Bedürfnissen oft eine lohnendere Investition darstellt.
In der Regel entscheiden Art und Größe eines Unternehmens darüber, ob eine cloudbasierte oder standortgebundene ERP-Lösung die richtige Wahl ist. Ein relativ junges Kleinunternehmen ohne ausgefeilte IT kann beispielsweise eine cloudbasierte Software-Lösung schnell und einfach implementieren. Ein etabliertes größeres Unternehmen hingegen benötigt möglicherweise eine individuell anpassbare Lösung, deren Implementierung zeitaufwendiger ist und entscheidet sich somit für ein standortgebundenes ERP-System.
Eine lokal installierte Software speichert die Daten nicht in der Cloud, sondern innerhalb der internen Server-Infrastruktur des Unternehmens. ERP-Systeme dieses Typs bieten den Unternehmen zwar viele benutzerdefinierte Optionen, sind aber häufig kostspieliger als Cloud-ERP-Systeme.
Auch Unternehmen, die ins Ausland expandieren, und solche, bei denen sich die Geschäftsmodelle häufig ändern, profitieren von einer Cloud-Warenwirtschaft. Unternehmen können die Ausgaben für diese Art der Software-Lösung exakt kalkulieren und so ihren Handlungsspielraum in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erhöhen.
Sollte es diesbezüglich offene Fragen geben, lohnt sich ein persönliches Beratungsgespräch. Gerne beraten wir Sie bezüglich der optimalen ERP-Lösung für Ihr Unternehmen.
Wurden ERP-Lösungen bis vor wenigen Jahren hauptsächlich in Großunternehmen eingesetzt, finden sich diese inzwischen auch in kleineren Firmen. Sowohl Einzel- und Großhändler als auch Handelsvertreter und produzierende Unternehmen profitieren von den zahlreichen Funktionen / Features eines Sage Cloud-ERP-Systems. Dazu zählen:
Auch für KMU ergeben sich durch die Nutzung einer skalierbaren Cloud-ERP-Software viele Vorteile. Das System unterstützt Sie in den Bereichen Beschaffung, Vertrieb und Rechnungswesen und führt zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
Heute nutzen Unternehmen aller Größen und Branchen Cloud-ERP-Software zur Verwaltung sämtlicher Geschäftsbereiche. Das Portal CIO hat gemeinsam mit Sage eine Umfrage unter 100 CIOs und Entscheidungsträgern aus dem IT-Bereich durchgeführt. Ziel der Umfrage war es, tiefere Einblicke rund um die Cloud-Nutzung von Warenwirtschaftssystemen und ihre Ansichten zu cloudbasierter Unternehmenssoftware zu erhalten.
Die besten Ratschläge und Tipps stammten von jahrelangen Nutzern solcher Anwendungen (da erst kurz zuvor die „cloudbasierte Unternehmenssoftware“ erwähnt wird). Die überwiegende Mehrheit der Befragten (71 %) setzt Cloud-Anwendungen in geschäftskritischen Bereichen ein. Dabei wurden insbesondere die Effizienz und Rentabilität der Cloud gelobt. 90 % gaben an, dass sich die Investition in die Cloud für sie rentiert hat.
54 % der Befragten, die cloudbasierte Lösungen verwenden, haben diese vor weniger als zwei Jahren angeschafft. Ein beachtlicher Anteil von 46 %, arbeitet bereits länger als zwei Jahre mit cloudbasierter Unternehmenssoftware; ein Zehntel davon sogar schon länger als fünf Jahre. Dies spricht für einen relativ hohen Reifegrad unter den verschiedenen Unternehmen.
Mit dem Software-Angebot von Sage gewinnen Sie Einblicke in alle Bereiche Ihres Unternehmens.
Erfahren Sie mehr über: