search icon
Sage Hero Banner ERP

Erfolgreiche ERP-Implementierung mit der Software von Sage

Mit einer fundierten ERP-Implementierungsstrategie erzielen Sie größeres Wachstum und verbesserte Unternehmensentwicklung.

So gelingt die Einführung eines ERP-Systems in Ihrem Unternehmen

Die erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist keine leichte Aufgabe. Die Planung von Unternehmens-Ressourcen ist eine komplexe Herausforderung, und es gilt einiges zu beachten, ehe eine neue Strategie umgesetzt werden kann. Eine unabhängige ERP-Studie der letzten fünf Jahre hat laut Panorama Consulting gezeigt, dass eine ERP-Implementierung durchschnittlich 15,7 Monate dauert und im Schnitt rund 6,1 Mio. US-Dollar kostet. Eine ERP-Implementierung scheitert generell dann, wenn das Management nicht vorab bedenkt, wie das Tagesgeschäft durch eine erfolgreiche ERP-Implementierung verbessert werden kann.

Eric Kimberling von Panorama Consulting ist ein unabhängiger Fachmann für ERP-Systeme, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Beratung von Kunden auf der ganzen Welt. Er ist der Ansicht, dass die Implementierung von ERP-Lösungen heute einfacher ist denn je: 

„Man darf ERP nicht als Kleinprojekt betrachten. Widmen Sie den Personen, die in Ihrer Organisation für das Veränderungsmanagement zuständig sind, ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit“, rät er. „Fällt der Begriff ‚organisatorische Veränderung‘, so denken die meisten sofort an die Schulung der End-Nutzer. Bevor diese jedoch erfolgreich durchgeführt werden kann, muss noch so viel mehr passieren.“

Die wichtigsten Schritte bei der ERP-Einführung

Der erste Schritt in jeder ERP-Implementierung sollte auch eine klare Definition der Strategien umfassen, die Sie zu nutzen gedenken. Vor der Implementierung einer ERP-Lösung sollten Sie sich einen Überblick über die Anforderungen und Problemfelder Ihres Unternehmens verschaffen. Überlegen Sie, ob und wie Sie diese mit der angestrebten Lösung bewältigen können. Folgende Fragen bieten eine hilfreiche Orientierung:

  • Welche derzeit ineffiziente Geschäftsprozesse gilt es zu optimieren?
  • Welche Abläufe sollen rationalisiert werden?
  • Wie könnte eine ERP-Lösung diese Anforderungen oder Ziele erfüllen? 
  • Welches Budget steht Ihnen für die Integration zur Verfügung? 
  • Welchen Zeitrahmen haben Sie vorgesehen? 
  • Haben Sie Spielraum für unvorhergesehene Ereignisse eingeplant? 
  • Haben Sie Ihre Mitarbeiter über die wichtigsten Punkte informiert?

Die Mehrzahl der Unternehmen geht bei der Einführung eines ERP-Systems den klassischen Weg. Nach eingehender Analyse und Identifizierung der Problemfelder wird die ERP-Software ausgewählt und den Bedürfnissen des Unternehmens angepasst. Die Einführung eines ERP-Systems kann auch mithilfe agiler Methoden vorgenommen werden. Änderungen und Anpassungen während der Implementierung sind bei dieser Vorgehensweise immer möglich und bereits miteingeplant. 
Die ERP-Implementierung mit Checkliste umfasst in der Regel die folgenden fünf Schritte: 

  • Vorbereitung: Überlegen Sie zunächst, ob Ihr Unternehmen über die notwendigen Ressourcen verfügt. Checken Sie, ob ein Budget für die Integration zur Verfügung steht und legen Sie einen Zeitrahmen für die Implementierung fest.
  • Anforderungsanalyse: Im nächsten Schritt bestimmen Sie und Ihr Team, was die EPR-Software für Funktionen haben muss, um Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern. 
  • Lastenheft: Sammeln Sie diese Informationen in Ihrem Lastenheft und erstellen Sie eine Liste mit Anbietern, die für Sie infrage kommen. Gehen Sie auf die Anbieter zu. 
  • Pflichtenheft: Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Anbietern Ihrer Wahl, welche Funktionen die ERP-Lösung bereits vorweist und welche an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden müssen. Dies halten Sie im Pflichtenheft fest.
  • Einrichtung und Anpassung: Nun geht es an die technische Umsetzung. Der Anbieter richtet die ERP-Software nach den Wünschen Ihres Unternehmens ein. Zusammen nehmen Sie Änderungen vor, um die Software Ihren firmenspezifischen Bedürfnissen anzupassen.

Finden Sie jetzt Ihre maßgeschneiderte Unternehmenslösung

Wenn Ihre Buchhaltungssoftware nicht mit dem Wachstum Ihres Unternehmens mithalten kann, werten Sie Ihr Geschäft mit Enterprise Management auf.

Wählen Sie die passende Business-Management-Lösung 

Integrierte Tools und Prozesse erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Mit einer auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnittenen Unternehmenslösung lassen sich ausufernde Projekte und Kostenüberschreitungen vermeiden.

Sage X3

Entscheiden Sie sich für eine schnellere, einfachere und flexiblere Business Management-Lösung. Sie können damit rechnen, dass die Produktivität steigt, die Fixkosten sinken und die Kunden zufrieden sind.

Die richtige Lösung für Ihr Unternehmen – heute und in Zukunft

Definieren Sie Ihre Anforderungen, stellen Sie fest, was Ihr Unternehmen benötigt, und wählen Sie dann erst die passende Lösung. Die Investition in ERP wird sich mit der geeigneten Lösung zweifellos für Sie lohnen – heute und in Zukunft.

Die Vorteile einer erfolgreiche ERP-Implementierung

Wie so oft in geschäftlichen Belangen ist auch bei der ERP-Einführung ein systematisches Vorgehen für Ihren Erfolg maßgeblich. Unterteilen Sie die Implementierung des gesamten ERP-Systems in die oben genannten Schritte und legen Sie für jede Phase spezifische Umsetzungs-Zeitpläne fest. Eine reibungslose und den Zeitplänen folgende Umsetzung lässt sich am besten erzielen, wenn Sie eine dafür zuständige Person ernennen.

Eine sorgfältige Prozessdokumentation hilft, unangenehme Überraschungen und Verzögerungen bei der Implementierung weitgehend zu vermeiden.

Eine solche, vom ERP-Anbieter vorgefertigte Dokumentation gewährleistet, dass Sie als Unternehmen mit voller Kraft durchstarten und sich bietende Chancen nutzen können.

Ist die ERP-Lösung erstmals implementiert, warten eine Reihe von Vorteilen auf Sie:

  • Gesamtüberblick über die Geschäftsprozesse 
  • Mehr zeitliche Kapazitäten, da Informationen schneller verfügbar sind
  • Erhöhte Produktivität dank integrierter Lösung
  • Streamlining der Geschäftsprozesse
  • Kontrolle und Übersicht der Kosten
  • Erhöhte Flexibilität im Unternehmen
  • Daten abteilungsübergreifend verfügbar

Entdecken Sie die ERP-Software von Sage

Erfahren Sie mehr darüber, warum die innovative ERP-Software von Sage Teil Ihrer ERP-Implementierung sein sollte.