search icon

Gehen Sie mit Cloud ERP-Software auf Erfolgskurs

CLOUD ERP

Ein erstklassiges Online ERP-System ermöglicht es Ihnen, in Ihrer Firma alle Ressourcen optimal einzusetzen. Gerade KMU profitieren von den Vorteilen eines Cloud ERP-Systems, ohne dass sie erst in die Hardware-Infrastruktur investieren müssen. Mit Sage finden Sie die beste ERP Cloud-Lösung für Ihr Unternehmen!

So finden Sie die Cloud ERP Software, die perfekt zu Ihnen passt

Was ist ein Cloud-ERP-System?

ERP steht für Enterprise Resource Planning. Ein cloudbasiertes ERP System verfügt über Tools, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ressourcen optimal einzusetzen. So gelingt es ihnen, flexibel ihre Produktion zu planen und zu steuern. Falls es nötig wird, können sie schneller auf Veränderungen reagieren und ihre Prozesse anpassen.

Die Geschäftsführung einer Firma plant Tag für Tag den Einsatz von Kapital, Mitarbeitern und Betriebsmitteln. Das ist ganz klar eine anspruchsvolle Aufgabe, zumal sie dies auch noch über verschiedene Ebenen hinweg tut. Eine Cloud ERP Software erleichtert ihr nicht nur die Arbeit. Sie sorgt vor allem für eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit des Unternehmens. Das trägt wiederum dazu bei, dass es wettbewerbsfähig bleibt.

Buchhaltung leicht gemacht mit Sage ERP
Warenwirtschaft

Eine Online ERP Software hat sich vor allem in den folgenden Disziplinen bewährt und etabliert: im Kundenmanagement, in der Produktivität, der Kollaboration und der internen Kommunikation. Besonders interessant ist eine cloudbasierte ERP hier vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, kurz die KMU.

Ob als Einzel- oder Großhändler, Handelsvertreter oder Inhaber eines produzierenden Unternehmens: Alle Arten von Unternehmen profitieren von einem Cloud-ERP-System. Denn diese bieten eine Reihe von Funktionen, mithilfe derer jeder Unternehmer seine Geschäftsprozesse ideal abbilden kann:

  • individuelle Formulare
  • Unterstützung von Fremdwährungen
  • Verwaltung von Seriennummern und Chargen
  • Mengenrechnungen

Anbieter für Cloud ERP Software im Vergleich: Sage ist regelmäßig Testsieger

Sage Buchhaltungssoftware Siegel

Wie funktioniert Cloud ERP?

Die Cloud ERP Software ist auf Mietbasis erhältlich. Sie läuft auf Servern eines externen Rechenzentrums, wodurch die lokale Software-Installation entfällt. Via Internet haben Sie und Ihr Management jederzeit Zugriff auf die ERP Cloud. Dadurch können Sie jederzeit alle Betriebsabläufe ortsunabhängig steuern – inklusive Ihres kompletten Warenwirtschaftssystems.

Ihnen sind Datensicherheit und Datenschutz im Bereich der Cloud-Warenwirtschaft besonders wichtig? Uns auch. Denn Sie und wir wissen, dass Sie als Unternehmer in Deutschland für die Sicherheit Ihrer Daten verantwortlich sind. Und das ganz unabhängig davon, ob Sie diese firmenintern oder extern speichern und verwalten. Als professioneller Cloud-ERP-Anbieter bieten wir Ihnen deshalb vollwertige und technisch sichere ERP-Systeme. Sie sind Kleinunternehmer oder haben ein Start-up gegründet und verfügen deshalb nur über eine dünne Finanzdecke? Kein Problem! Auch für KMU mit kleinem Budget haben wir die passende Lösung.

Auswertungen

Das sind die Vorteile von Online ERP Systemen

Mit Cloud ERP entscheiden Sie sich für eine umfassende und zugleich flexible Lösung. Entdecken Sie hier ihre vielen Vorteile. Erfahren Sie, wie unsere ERP aus der Cloud auch Ihr Unternehmen unterstützen kann.

Bessere Teamarbeit, effiziente Prozesse

Alle Teams, Büros und Standorte greifen online auf eine zentrale ERP-Datenbank zu. So sorgen Sie für effiziente Prozesse und eine nahtlose Zusammenarbeit. Denn alle Beteiligten können in Echtzeit auf die relevanten Informationen zugreifen. Damit transformieren Sie nicht nur die Art und Weise des Teamworks, sondern auch die Unternehmenskultur.
Abrechnungsassistent

Einfach alles im Blick – mit Daten in Echtzeit

Mithilfe der Cloud ERP Software gewinnen Sie tiefe Einblicke in alle Geschäftsbereiche. Dazu zählen etwa die Lager- und Auftragsverwaltung, die Buchhaltung, das Personalwesen und das Customer Relationship Management (CRM). Klarer Vorteil für Sie: Die ERP-Lösung versorgt Sie jederzeit mit top aktuellen Daten zu Lagerbeständen und Finanzen.
Alle gesetzlichen Meldungen

Fundierte Entscheidungen für mehr Erfolg

Eine flexible Cloud-ERP-Lösung liefert Ihnen umfassende und tagesaktuelle Informationen aus allen Geschäftsbereichen. Sie haben alles, was Sie benötigen, um optimale Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen. Sie steigern die Produktivität, senken Fixkosten und gewinnen neue Kunden. Kurz: Sie haben alles, um auf Erfolgskurs zu bleiben.
Professioneller Support

Neueste Technologien ohne große Hardware-Wartung

Eine Online ERP-Lösung entlastet Ihre eigene IT-Abteilung, denn Aufgaben wie die Wartung und Updates entfallen. Diese übernehmen wir für Sie. Wir stellen sicher, dass Sie jederzeit von den neuesten Funktionen und Technologien profitieren. Zugleich sorgen wir dafür, dass Ihre ERP Software stets mit den neuen Gesetzen und Vorschriften konform geht.

Standortgebundene ERP Software oder Cloud ERP?

Empfiehlt es sich, ein cloudbasiertes oder ein standortgebundenes ERP einzusetzen? Was die bessere Wahl ist, darüber entscheiden in der Regel die Größe und Art des jeweiligen Unternehmens. In einer größeren, etablierten Firma gibt es komplexe Prozesse und ganz besondere Anforderungen. Hier kann es sich unter Umständen lohnen, eine stationäre ERP Software einzusetzen. Das heißt, die Software wird auf den eigenen Servern gehostet, man spricht auch von On-Premises oder On-Prem. Die Lösung lässt sich individuell an die Bedürfnisse des Betriebes, insbesondere an die seiner Produktion und Logistik, anpassen.
Standortgebundene ERP-Software speichert die Daten nicht in der Cloud, sondern innerhalb der internen Server-Infrastruktur des Unternehmens. Der Vorteil eines solchen ERP-Systems: Es kann individuell auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Der Nachteil: Es ist häufig viel teurer als ein Cloud-ERP-System. So ist es für den Betrieb recht zeitaufwendig, den Ressourcenplans mithilfe der lokalen ERP zu implementieren. Hinzu kommt, dass die Firma das lokale Programm regelmäßig aktualisieren und waren muss, wenn sie stets auf dem neuesten Stand bleiben will.

Jetzt Sage ERP kostenlos und unverbindlich testen

Direkt starten

Die Einrichtung Ihres Testaccounts dauert nur wenige Minuten, danach können Sie direkt starten.

Kein Risiko

Ihr Testzugang läuft nach 7 Tagen automatisch ab.

Kostenloser Support

Während des Tests erhalten Sie auf Wunsch persönliche Unterstützung.

Für diese Unternehmen lohnt sich eine Cloud ERP Software

Bis vor wenigen Jahren nutzten nur Großunternehmen ERP-Systeme. Heute profitieren auch viele kleine Unternehmen von den Vorteilen einer cloudbasierten ERP und steigern dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit. Eine frei skalierbare Cloud ERP Software eröffnet auch Ihnen neue Möglichkeiten. Sie unterstützt Sie vor allem in den Bereichen Beschaffung, Vertrieb und beim Rechnungswesen.

Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen empfiehlt sich ein Cloud ERP System. Schließlich haben sie eine weniger komplexe IT und normalerweise streng definierte Geschäftsabläufe. Diese dynamischen Unternehmen empfinden eine standortgebundene ERP Software oft als umständlich, kompliziert und teuer. Eine ERP-Online-Lösung hingegen lässt sich schnell und einfach implementieren.

Für alle KMU, besonders für schnell wachsende Unternehmen wie Start-ups ist eine Cloud ERP Software interessant. Auch Unternehmen, die ins Ausland expandieren, und solche, bei denen sich die Geschäftsmodelle häufig ändern, profitieren von einer Cloud-Warenwirtschaft. Unternehmen können die Ausgaben für Cloud ERP exakt kalkulieren und so ihren Handlungsspielraum in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erhöhen.
 
Hier noch mal ein Überblick über alle Unternehmen, die besonders von einem Cloud ERP profitieren:

  • Kleine und mittlere Unternehmen mit einfachen IT-Strukturen
  • Kleine Firmen mit klar definierten Geschäftsabläufen
  • Schnell wachsende Unternehmen wie Start-ups
  • Unternehmen, die ins Ausland expandieren wollen
  • Organisationen, die häufig ihr Geschäftsmodell ändern

Mehrheit vertraut auf Cloud ERP für wichtige Geschäftsprozesse

Heute setzen Unternehmen aller Größen und Branchen auf eine Cloud ERP Software, um sämtliche Geschäftsbereiche zu steuern. Wir wollten mehr darüber erfahren, wie Unternehmen die cloudbasierten ERP- und Warenwirtschaftssysteme genau nutzen. Deshalb haben cio.de und Sage gemeinsam 100 CIOs und andere Entscheidungsträger aus dem IT-Bereich dazu befragt.

Das Ergebnis unserer Umfrage: Die überwiegende Mehrheit der Befragten ist von der Nutzung der Cloud überzeugt. 71 Prozent sagen, dass sie bei allen wichtigen Geschäftsprozessen auf cloudbasierte Anwendungen vertrauen. Sie konnten mithilfe von Cloud ERP-Systeme die Effizienz und den Erfolg ihrer Unternehmen messbar steigern. 

Gut 54 Prozent der Befragten, die ERP-Online-Lösungen verwenden, haben diese seit weniger als zwei Jahren. Ein beachtlicher Anteil (46 Prozent) verwendet Online-ERP-Systeme schon seit mehr als zwei Jahren. Ein Zehntel davon sogar schon seit über fünf Jahren. Dies spricht für einen hohen Reifegrad dieser Unternehmen.
 
Etwas ist für uns bei Sage noch wichtiger als diese Zahlen: Dass die User die Erfahrungen, die sie mit der Software gemacht haben, mit uns teilen. Denn ihre Einschätzungen und Tipps sind ein wichtiger Input für unsere Entwickler: Je genauer wir die Bedürfnisse unserer Kunden kennen, desto besser können wir unsere Cloud ERP Software optimieren.

Mehr Antworten auf Fragen rund um Cloud ERP

Eine Cloud-EPR steht für alle ERP-Lösungen, die auf der Cloud-Technologie beruhen. Wenn Sie ein Cloud ERP-System nutzen, müssen Sie keine eigene IT-Infrastruktur aufbauen. Sie nutzen ganz einfach online Ihre ERP Software, die Ihnen Ihr Anbieter zur Verfügung stellt. Dafür benötigen Sie nur zwei Dinge: erstens ein geeignetes Endgerät, zweitens eine stabile Internetverbindung. Dann gibt es noch die Systeme, die sich für die mobile Anwendung eignen. Hier greifen Sie via App von einem mobilen Gerät wie dem Smartphone oder Tablet auf das Cloud-ERP-System zu.
 
Eine cloudbasierte ERP hat gleich mehrere Vorteile: Zunächst sparen Sie sich die Kosten für den Aufbau und Unterhalt einer eigenen IT-Infrastruktur. Somit benötigen Sie auch kein extra Personal, das sich um die Wartung und Updates der Software kümmert. Zudem lassen sich Zahlungsdienste wie PayPal, Apple Pay oder Klarna direkt mit der Software verknüpfen. Dasselbe gilt für die Online-Marktplätze wie Amazon, Ebay oder Etsy. Auch diese können Sie einfach anbinden. 
 
Das Fazit lautet: Mit einer Cloud-ERP Lösung können Sie nur gewinnen. Sie sorgt nicht nur dafür, dass Sie Ihre Ressourcen effizient und kostengünstig einsetzen. Sie können Ihre Firma vielmehr flexibel steuern und, wenn sich Marktbedingungen ändern, Ihr Geschäftsmodell rasch anpassen. So bleiben Sie absolut wettbewerbsfähig, auch und gerade gegenüber den innovativen Start-ups.

Sie wollen es Ihren Mitarbeitern ermöglichen, mobil zu arbeiten, also völlig unabhängig von Zeit und Standort? Vielleicht haben Sie auch einfach keine Lust, in eine eigene IT-Infrastruktur zu investieren? Oder Sie möchten sich zusätzliche Ausgaben für Personalkosten sparen? Dann ist eine Cloud-ERP genau das Richtige für Sie. Und damit sind Sie nicht alleine. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen setzen ein webbasiertes ERP-System ein. Noch mehr planen, von einer On-Premise- auf eine SaaS-Lösung umzustellen. 

Im Vergleich zu den On-Premise- haben die SaaS- oder ERP-Systeme die folgenden Vorteile:

  • Sie können die Kosten einer Cloud ERP exakt planen.
  • Das ERP ist schnell in Betrieb genommen.
  • Eine moderne Cloud ERP verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche.
  • So können Sie direkt produktiv arbeiten.
  • Dank der Cloud können jederzeit von überall arbeiten.
  • Eine Cloud-ERP ist skalierbar.
  • Ihr ERP-Anbieter übernimmt komplett die Wartung und Updates.
  • Ihr Anbieter sorgt dafür, dass die Daten sicher gespeichert sind.
  • Es gibt einen IT-Disaster-Recovery-Plan oder Notfallwiederherstellungsplan.
  • Sie sparen IT-Kosten ein und steigern nachhaltig die Produktivität.
Auch heute noch stehen viele der modernen Cloud-Technologie skeptisch gegenüber. Das ist verständlich, nach all dem, was man über Hackerangriffe, Datenklau und Viren so hört und liest. Doch viele dieser Meldungen beziehen sich auf Datenverlust und Verletzungen des Datenschutzes, die bei firmeninterner Datenspeicherung stattfinden. Die kritische Frage sollte also vielmehr lauten: Ist das eigene Rechenzentrum wirklich sicherer als die Cloud?
 
Wenn Sie die  Cloud-ERP-Software eines erfahrenden Anbieters nutzten, sind Sie klar im Vorteil. Denn dieser stellt Ihnen nicht nur die nötige Infrastruktur zur Verfügung. Er verfügt zudem über die Mittel und das nötige Wissen, um für ein sicheres Cloud Computing zu sorgen:
 
Ein hohes Sicherheitsniveau
Wer ein firmeninternes ERP System nutzen will, der muss eine eigene IT-Infrastruktur aufbauen – und investieren: nicht nur in die Hard- und Software, sondern auch in qualifizierte IT-Mitarbeiter und Sicherheitsexperten. Diese kümmern sich darum, das System zu implementieren und aktualisieren, und unterstützen die Nutzer bei Fragen und Problemen. Dies bedeutet ein hohes Investment, das sich kaum ein kleines oder mittleres Unternehmen leisten kann. Ein Cloud ERP-System macht die Sache einfach und auch preislich überschaubar: Ein namhafter Anbieter überlässt Ihnen die Software sowie die Leistungen seiner Experten für überschaubares Geld.
 
Sicherung der Daten
Wie sicher Ihre Daten sind, das hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen müssen sie sicher über ein Netzwerk übertragen werden. Zum anderen gilt es, sie vor dem Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen. Zugriffsberechtigungen sorgen zuverlässig dafür, dass nur diejenigen auf die Daten zugreifen können, die dazu auch berechtigt sind. Weiterhin trägt ein namhafter Anbieter Sorge dafür, dass die Daten vor Löschung oder nachträglicher Änderung geschützt sind. Hierein spielt auch der nächste Punkt.
 
Wiederherstellbarkeit der Daten
Es gibt Situationen, in denen Daten verloren gehen können, etwa durch höhere Gewalt wie Überschwemmungen oder Brände. Es genügen aber auch ein versehentliches Löschen oder ein Systemabsturz, dass Daten abhandenkommen. Alles halb so schlimm! Vorausgesetzt, Sie sichern Ihre Daten oft und regelmäßig. Eine moderne Cloud-Infrastruktur übernimmt automatisch die Aufgabe dieser Datensicherung. So können Sie auch verlustig gegangene Daten schnell wiederherstellen.
 

Nahezu jedes Unternehmen profitiert von einer cloudbasierten ERP. Zunächst eine Übersicht der Branchen, für die sich eine Cloud-ERP besonders gut eignet:

  • Groß- und Einzelhandel
  • Online-Händler/E-Commerce
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Lebensmittelbranche
  • Produktion
  • Logistik
  • Maschinenbau
  • Baubranche

Sie sind sich nicht sicher, ob eine On-Premise oder eine Online-ERP-Lösung das Richtige für Ihr Unternehmen ist? 
 
Ein Cloud-ERP-System ist genau das Richtige für Sie, nämlich dann:

  • Wenn Sie kein Geld für den Aufbau und Unterhalt einer eigenen IT-Infrastruktur ausgeben wollen.
  • Wenn Sie sich den Aufwand sparen möchten, die Software selbst zu warten und Updates zu installieren.
  • Wenn Sie die ERP-Software schnell in Betrieb nehmen möchten.
  • Wenn Sie Ihren Mitarbeiter moderne Arbeitsmöglichkeit bieten wollen, etwa im Homeoffice oder via Telearbeit zu arbeiten.
  • Wenn Sie möchten, dass Ihr ERP-System mit Ihrem Unternehmen und seinen Bedürfnissen mitwächst. Eine cloudbasierte ERP ist skalierbar.

Feedback