
Abfindung und Aufhebungsvertrag: Das muss man wissen!
Wie sieht die Rechtslage bei einem Aufhebungsvertrag mit Abfindung aus? Was müssen Arbeitgeber beachten und was sind die Auswirkungen?
Ein Cloud-basiertes ERP-System (Enterprise Resource Planning System) umfasst Tools und Anwendungen, die bei der Ressourcenplanung von Unternehmen helfen. Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsplanung und Steuerung deutlich flexibler und schneller anpassen zu können.
Das Unternehmensmanagement plant tagtäglich mit Kapital, Mitarbeitern und Betriebsmitteln über die verschiedenen Ebenen hinweg. Mit einer Cloud ERP Software lässt sich während dieses Prozesses die Wettbewerbsfähigkeit steigern, da die Online-ERP-Lösung schnelle Reaktionszeiten ermöglicht. Besonders in den Unternehmensbereichen Kundenmanagement, Produktivität, Kollaboration und interne Kommunikation ist Online ERP Software etabliert – und dabei insbesondere für KMU interessant.
In der Regel entscheiden Größe und Art eines Unternehmens darüber, ob ein Cloud-basiertes oder ein standortgebundenes ERP die richtige Wahl ist. Für ein etabliertes und größeres Unternehmen mit komplexen Prozessen und spezifischen Anforderungen lohnt sich eventuell eher eine standortgebundene ERP Software. Diese lässt sich individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens sowie seiner Produktion und Logistik anpassen.
Standortgebundene ERP-Software speichert die Daten nicht in der Cloud, sondern innerhalb der internen Server-Infrastruktur des Unternehmens. ERP-Systeme dieses Typs bieten den Unternehmen zwar viele benutzerdefinierte Optionen, sind aber häufig kostspieliger als Cloud-ERP-Systeme. Zudem müssen sie regelmäßig aktualisiert und gewartet werden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Nicht zuletzt ist die Implementierung des Ressourcenplans eines Unternehmens mit einer standortgebundenen ERP-Software zeitaufwendiger als mit einer Cloud-ERP-Lösung.
Für kleinere und junge Unternehmen mit weniger komplexer IT oder streng definierten Geschäftsabläufen ist eine Cloud ERP zu empfehlen. Denn eine standortgebundene ERP Software empfinden diese dynamischen Unternehmen oft als umständlich kompliziert und teuer. Eine ERP-Online-Lösung hingegen lässt sich schnell und einfach implementieren. Ein Online-ERP-System eignet sich demnach insbesondere für KMU. Auch folgende Unternehmensarten profitieren besonders von einer Cloud ERP:
Sollte es diesbezüglich offene Fragen geben, lohnt sich ein persönliches Beratungsgespräch. Gerne beraten wir Sie bezüglich der optimalen Cloud-ERP-Lösung für Ihr Unternehmen.
Nutzten bis vor wenigen Jahren nur Großunternehmen ERP-Systeme, profitieren inzwischen auch kleine Unternehmen von deren Vorteilen und der gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit profitieren. Skalierbare Cloud ERP Software eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten und unterstützt Sie in den Bereichen Beschaffung, Vertrieb und beim Rechnungswesen.
Heute nutzen Unternehmen aller Größen und Branchen Cloud ERP Software zur Verwaltung sämtlicher Geschäftsbereiche. Um tiefere Einblicke in die Nutzung von Warenwirtschaftssystemen und Cloud-basierter Unternehmenssoftware zu erhalten, hat cio.de gemeinsam mit Sage eine Umfrage unter 100 CIOs und Entscheidungsträgern aus dem IT-Bereich durchgeführt.
Dabei haben wir die besten Ratschläge und Tipps zum Thema Cloud ERP Software von erfahrenen Anwendern gesammelt. Die große Mehrheit der Befragten (71 Prozent) vertraut auf Cloud-basierte Anwendungen für wichtige Geschäftsprozesse. Die meisten von ihnen sind von der Cloud-Nutzung überzeugt, da sie mehr Effizienz und Erfolg für das Unternehmen ermöglicht. 90 Prozent der Befragten gaben an, dass sie durch die Implementierung der Cloud eine Kapitalrendite erwirtschaftet haben.
Von den Befragten, die geschäftskritische ERP-Online-Lösungen verwenden, haben 54 Prozent diese vor weniger als zwei Jahren angeschafft. Ein beachtlicher Anteil (46 Prozent) verwendet Online-ERP-Systeme schon seit mehr als zwei Jahren; ein Zehntel davon sogar schon seit über fünf Jahren. Dies spricht für einen hohen Reifegrad der verschiedenen Unternehmen.
Mit dem Software-Angebot von Sage gewinnen Sie Einblicke in alle Bereiche Ihres Unternehmens.
Wie sieht die Rechtslage bei einem Aufhebungsvertrag mit Abfindung aus? Was müssen Arbeitgeber beachten und was sind die Auswirkungen?
Erfolgreiche Unternehmensnachfolger haben eines gemeinsam, das Growth Mindset. Lesen Sie, welche Soft Skills und welches Mindset das sind.
Das neue Verfahren rvBEA-BEEG für Elterngeld ist digitaler und bringt einige Veränderungen mit sich. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Unternehmen haben den enormen Wert von Daten, Datenanalyse und datengestützter Strategie erkannt. Doch nur mit den richtigen Experten wird Big Data zu einer erfolgreichen Business-Strategie.
2022 bringt einige Veränderungen bei der Geringfügigkeitsgrenze, dem Mindestlohn und den Minijobs. Lesen Sie alles über die Regelungen.
Give Feedback