Business Intelligence Lösungen ermöglichen es Unternehmern, die eigenen Geschäftspraktiken systematisch zu analysieren. Dafür sammeln die BI Tools die Daten aus allen für das Unternehmen relevanten Systemen. Sie werten diese aus und visualisieren sie in BI Reportings. Die Business-Intelligence-Analysten können daraus ablesen, welche Geschäftsbereiche noch zu optimieren sind. So kann das Unternehmen etwa seine Prozesse verbessern. Es kann aber ebenso gut an den Beziehungen zu den Kunden oder Lieferanten arbeiten. Im folgenden Video erklärt unser Experte genauer, was mit einer Business Intelligence Software alles möglich ist.
BI vereint zwei grundlegende Elemente des Corporate Performance Managements miteinander: Zum einen das Element Extract, Transform & Load, kurz ETL, ein Prozess der Datenintegration und des Datenmanagements. Zum anderen das Element Reporting und Analytics, also die Verarbeitung und Auswertung von Daten.
Die zentralen Fragen lauten: Enthält Ihre BI Software die Daten, die Sie für Ihre Auswertungen benötigen? Und wo genau sind diese Daten zu finden? Ein effizientes BI Reporting setzt eine saubere Datengrundlage voraus. Das Schlüsselwort heißt hier ETL. Mithilfe spezieller BI Tools sorgt es für die ideale Datenbasis für Ihre Business Intelligence.
Kennzahlen dienen dazu, bestimmte Größen und Aspekte eines Unternehmens zu messen und zu bewerten. Mithilfe absoluter Zahlen, Werte oder Formeln lassen sich selbst komplexe Sachverhalte und kausale Zusammenhänge konkret und kompakt darstellen. Wer zudem eine BI Software einsetzt, der kann die Kennzahlen anhand der definierten Unternehmensziele auch noch klar deuten: entweder als positiv oder negativ.
In Business Intelligence Cockpits werden die folgenden vier Arten von Kennzahlen verwendet:
Wissen Sie, ob Sie sich derzeit noch auf Kurs befinden? Sind Sie in der Lage, mögliche Abweichungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu beheben? Eine leistungsfähige Business Intelligence Software sorgt hier für Sicherheit. Mit ihrer Hilfe können Sie Trends, Chancen und Herausforderungen zuverlässig identifizieren. Die BI hilft Ihnen dabei, aufkommende Leistungslücken schneller zu erkennen und diese durch gezielte Maßnahmen zu schließen.
Eine BI Software umfasst alles: die Planung, die Analyse und das Reporting. Noch dazu deckt sie alle Anforderungen ab, die das Tagesgeschäft mit sich bringt. So können Sie das Verhalten der Kunden ebenso wie die Profitabilität einzelner Produkte analysieren. Die Software lässt sich nicht nur in den verschiedenen Abteilungen einsetzen, etwa im Vertrieb, im Marketing oder im Finanzbereich. Sie lässt sich darüber hinaus auch noch flexibel modellieren und berücksichtigt wichtige Zusammenhänge. Mit all dem fördert ein BI Tool ein effektives Leistungsmanagement im Unternehmen.
Entscheiden Sie in Ihrem Unternehmen noch nach Bauchgefühl oder schon auf der Grundlage von Daten, Fakten und Analysen? Sprich, nutzen Sie bereits eine BI Software? Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, benötigen Sie alle relevanten Informationen – bis hin zur Ursachenebene. Dank Business Intelligence Cockpits überblicken Bereichsleiter, Geschäftsführer und alle anderen Betroffenen jederzeit alle für sie relevanten Daten. Und das innerhalb einer einzigen Übersicht.
Eine effektive Business Intelligence Software stellt im BI Cockpit grafisch dar, wie die Dinge aktuell stehen. Darüber hinaus gibt sie Hinweise zu den Ursachen. Das ermöglicht dem User, schnell und effizient entsprechende Anpassungen umzusetzen. Letztlich entscheidet jeder Anwender selbst darüber, welche Informationen im BI Cockpit visualisiert werden sollen.
Das Ziel der Business Intelligence ist es, die Informationen bereitzustellen, die das Unternehmensmanagement benötigt. Die Informationen, auf deren Basis es die richtigen Entscheidungen treffen und angemessen planen kann. Es handelt sich also auf eine Rückschau auf die Geschäfte, in der Fachsprache Reporting genannt. Und es gibt auch eine nach vorn, in die Zukunft gerichtete Komponente für die Planung. Hierbei werden die Erkenntnisse aus der Vergangenheit auf die Zukunft projiziert. Verkauft sich ein Produkt in einer bestimmten Region gut? Arbeitet eine Abteilung an Standort A effektiver als die an Standort B?
Die BI hilft dabei, Fragen wie diese mithilfe der gesammelten Informationen zu beantworten. BI-Systeme erfordern in der Regel eine spezielle Software, Datenbanken und Tools . Diese sind nötig, um die erforderlichen Daten zu erfassen, zu speichern, zu verarbeiten, zu analysieren und aufzubereiten. Mithilfe von Business Intelligence wird aus vorhandenen Informationen neues Wissen generiert. Der Begriff der BI wird recht unterschiedlich verwendet:
Kurz gesagt: Es lohnt sich für jedes Unternehmen. Als Unternehmer verfügen Sie zwar über viel eigenes Wissen und wertvolle Erkenntnisse. Wer jedoch zukunftsweisende Entscheidungen treffen will, der darf sich nicht allein auf seine Erfahrung und auf sein Bauchgefühl verlassen. Dafür ist unsere heutige Welt zu komplex.
Unsere Empfehlung lautet deshalb: Nutzen Sie die Zahlen, Daten, Fakten aus dem eigenen Betrieb und die des Marktes. Nur sie stellen eine valide Datenbasis dar, auf der Sie brillante Entscheidungen treffen können. Exceltabellen oder überholte Datenbanken können die Analyse dieser Datenmengen nicht unterstützen, ein BI Tool sehr wohl.
Somit profitiert ein jedes Unternehmen von einer Business Intelligence Software. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß die Firma ist und welcher Branche sie angehört. Die Vorteile gelten für kleine Start-ups ebenso wie für große Konzerne. Doch ganz klar: Je größer eine Organisation ist, umso mehr Daten werden produziert und umso wichtiger ist ein solches Instrument. Auch deshalb, weil die Daten in der Regel in ganz unterschiedlichen Bereichen des Betriebs gewonnen werden.
Ein Business Intelligence Tool führt diese teils riesigen Datenmengen an einer zentralen Stelle zusammen und bündelt sie. Das ermöglicht eine umfassende Analyse, in der auch die Abhängigkeiten deutlich werden. Erst indem Sie erkennen, wie die Dinge zusammenhängen, können Sie Synergien nutzen und letzten Endes Ressourcen sparen. Ein weiterer wichtiger Punkt: In vielen Unternehmen bleiben Potenziale oftmals ungenutzt, da unentdeckt. Mithilfe einer BI-Software lassen sich diese Chancen visualisieren.
Unternehmen profitieren in vielerlei Hinsicht von einem softwaregestützten Business Intelligence Tool. Kurz zusammengefasst: Ein BI Tool ermöglicht es Unternehmen, die Daten zu visualisieren, aufzubereiten und zu analysieren. Sie können so schneller fundierte Entscheidungen treffen. Dadurch können sie Kosten einsparen, schnell auf die Anforderungen des Marktes reagieren und einen Wettbewerbsvorteil erlangen.
Hier die wesentlichen Vorteile von BI Tools im Überblick: