![In 4 Schritten zum Erfolg: So geht Digitalisierungsförderung [Infografik]](https://www.sage.com/de-de/blog/wp-content/uploads/sites/11/2018/03/Foerderung-1024x683-414x180.jpg)
In 4 Schritten zum Erfolg: So geht Digitalisierungsförderung [Infografik]
Förderprogramme Mittelstand: Unsere Infografik zeigt, welche Punkte bereits im Vorfeld zu klären sind und worauf besonders zu achten ist.
Business Intelligence bedeutet nicht nur, mithilfe eines BI Tools Berichte und Cockpits zu erstellen. Vielmehr vereint er zwei grundlegende Elemente des Corporate Performance Managements miteinander – ETL (Extract, Transform & Load) sowie Reporting und Analytics.
Sind die Daten für die gewünschten Auswertungen in Ihrer BI Software überhaupt vorhanden? Wo sind diese Daten zu finden? Effizientes BI Reporting setzt eine saubere Datengrundlage voraus. Das Stichwort hierbei lautet ETL. Mit spezieller BI Tools wird die Grundlage für Business Intelligence geschaffen:
Aufbauend auf einem bereinigten Gesamtdatenbestand erfolgt mit Hilfe einer Business Intelligence Software die Visualisierung der Unternehmensdaten in Form von BI Cockpits, Reports und -Analysen.
Effektive Planung ist eine wichtige Komponente, um Geschäftsergebnisse optimieren zu können. Gemeinsam mit dem Bereich Business Intelligence schließt sie den Kreislauf des Corporate Performance Managements und ermöglicht mithilfe einer Business-Intelligence-Lösung eine nachhaltige Unternehmenssteuerung.
Wissen Sie, ob Sie sich momentan noch auf Kurs befinden und könnten Sie eventuelle Abweichungen frühzeitig erkennen und ggf. beheben? Eine effektive Business Intelligence Software schafft Sicherheit. Sie hilft gleichzeitig dabei, aufkommende Leistungslücken schneller zu identifizieren und diese durch gezielte Maßnahmen zu schließen.
Die vollständige Planungs-, Analyse- und Reporting-Software deckt alle Anforderungen im Tagesgeschäft ab: von Kunden und Profitabilitätsanalysen über flexible Modellierungsmöglichkeiten bis hin zum Einsatz in verschiedenen Abteilungen (Vertrieb, Finanzen, Marketing u. v. m.). Mit der passenden Business-Intelligence-Lösung sind Kausalitäten vorzeitig miteinberechnet sowie ein hohes Leistungsmanagement im gesamten Unternehmen gewährleistet.
Entscheiden Sie in Ihrem Unternehmen noch nach Bauchgefühl oder schon datengetrieben mit der passenden BI Software? Für fundierte Entscheidungen sind alle relevanten Informationen notwendig – bis hin zur Ursachenebene. Dank Business Intelligence Cockpits überblicken Bereichsleiter, Geschäftsführer sowie weitere Anwender jederzeit alle für sie relevanten Daten innerhalb einer Übersicht.
Eine effektive Business Intelligence Software visualisiert wichtige Informationen zum aktuellen Stand. Darüber hinaus gibt sie Hinweise zu Ursachen. Dadurch können entsprechende Anpassungen schnell und effizient umgesetzt werden. Der Anwender selbst entscheidet letztendlich über die Darstellung und den Inhalt des Cockpits im BI System. Welche Informationen in einem Cockpit visualisiert werden sollen, liegt damit immer in der Hand des Betrachters.
Kennzahlen dienen der Messung bestimmter Unternehmensgrößen. Mithilfe von absoluten Zahlen, Werten oder Formeln verdichten sie Sachverhalte oder Kausalzusammenhänge. Sie ermöglichen es, unter Nutzung von Business Intelligence Software den erhaltenen Wert anhand von Unternehmenszielen als positiv oder negativ zu interpretieren.
Business Intelligence Cockpits unterscheiden vier Arten von Kennzahlen:
Aufbauend auf einem bereinigten Gesamtdatenbestand erfolgt anschließend die Visualisierung der Unternehmensdaten in Form von Cockpits, Reports und Analysen in der Business Intelligence Software.
Bei der Umsetzung gilt es, zwei grundsätzliche Fachkonzepte zu beachten, um Nachhaltigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Aus der Kombination dieser beiden entsteht ein Best-Practice-Verfahren, das theoretisch stetig weiter ausgearbeitet werden kann, während gleichzeitig sichtbare Ergebnisse geliefert werden.
Aus der Kombination dieser beiden entsteht ein Best-Practice-Verfahren, das sich theoretisch immer weiter ausbauen lässt. Gleichzeitig erhalten Unternehmen fortlaufend sichtbare Ergebnisse.
Beide Konzepte unterteilen das Unternehmen in drei Cockpit-Schichten. Das theoretische Fachkonzept wird dabei von oben nach unten („Top-Down“) umgesetzt:
Das praktische Fachkonzept bedient sich der Datenherkunft als Grundlage und wird hinsichtlich der drei Schichten von unten nach oben („Bottom-Up“) umgesetzt.
Erkennen Sie die Vorteile der Umsetzung nach dem Best-Practice-Konzept mithilfe einer Business-Intelligence-Lösung an einem realen Beispiel. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Cockpits und Kennzahlen. Durch grafische Veranschaulichungen können Sie den Aufbau eines Projekts schrittweise nachvollziehen und auf Ihr Unternehmen projizieren.
Förderprogramme Mittelstand: Unsere Infografik zeigt, welche Punkte bereits im Vorfeld zu klären sind und worauf besonders zu achten ist.
Wie kann man im Rahmen der strategischen Planungen auch die konkrete Umsetzung eines Digitalisierungsprojektes klar umreißen?!
Schätzungen zufolge gehen jährlich 8 Billionen Dollar durch Verschwendung in der Herstellung verloren. Das entspricht 10 Prozent des Bruttoweltprodukts (GWP), also des kombinierten Bruttoinlandsprodukts aller Länder der Erde. Es liegt auf der Hand, dass sich das ändern sollte.
Mit dem richtigen ERP volle Transparenz über die gesamte Lieferkette. Leicht einzusehen, ob Kundendaten, Lagerbestände, Einkäufe, Angebote.
Digitalisierung für die Zukunft der KMU in Deutschland. Für die Finanzierung stehen Angebote der KfW und des ERP-Sonderprogramms bereit.
Unternehmen aller Größen erhalten über eine Cloud Plattform zukunftsfähige IT-Lösungen. Höchste Flexibilität ist jederzeit gewährleistet.
2022 wird das Jahr der digitalen Evolution. Viele Unternehmen werden 2022 die nächsten digitalen Schritte gehen. Sage weiß, welche das sind.
Weltweit arbeiten Lebensmittel- und Getränkehersteller derzeit an Verbesserungen ihrer Lieferkette, nachdem die Pandemie ihnen einiges abverlangt hat. Laut IDC wollen sich dabei 96 Prozent der Lebensmittel- und Getränkehersteller besonders auf die Transparenz ihrer Lieferkette konzentrieren, wovon wiederum 51 Prozent dabei ihre gesamte Lieferkette im Blick haben. Während der Pandemie hat die Lebensmittel- und Getränkeindustrie eine […]
Give Feedback