search icon

Warenwirtschaft Software: Intelligent wirtschaften und wachsen

Ein Warenwirtschaftssystem – kurz WWS oder WaWi – ist ein wahres Multitalent. Ob Einkauf, Lagerung, Logistik, Verkauf oder Auftragsabwicklung: Mit einer Wawi Software bündeln Sie effizient alle Vorgänge rund um die Warenwirtschaft und steuern sie zentral. Die Wawi Software gibt Ihnen wertvolle Auswertungen und Statistiken an die Hand. So wissen Sie zu jeder Zeit, wie Sie Ihre Prozesse weiter optimieren können.

So finden Sie die Warenwirtschaftssoftware, die perfekt zu Ihnen passt

Warum ist eine Warenwirtschaft-Software unumgänglich?

Wenn Ihr Unternehmen Waren einkauft, eigene Produkte herstellt und diese dann vertreibt, dann entstehen Warenströme. Um als Unternehmer erfolgreich zu sein, müssen Sie wirtschaftlich mit den Gütern umgehen. Das heißt, Sie müssen sicherstellen, dass Sie stets die richtige Menge eines Produkts in der nötigen Qualität zur Verfügung haben. Und Sie müssen zu jeder Zeit genau wissen, wie viele Waren am Lager sind und wie viele an die Kunden ausgeliefert wurden. Nur so können Sie planen. Daher spielt die Warenwirtschaft, kurz die WaWi, in Ihrem Unternehmen eine wichtige Rolle.

Die Aufgaben der Warenwirtschaft

Die WaWi hat die Aufgabe, den Materialfluss und den Austausch von Waren zu planen, organisieren und steuern. Dabei geht es nicht nur um die Güterströme innerhalb des Unternehmens. Es geht zudem vielmehr um die Bewegungen von Materialien zwischen der Firma und ihren Kunden und Lieferanten. Deshalb wird die WWS oftmals auch als Materialwirtschaft bezeichnet. 

Zwei Arten von Gütern sind zu berücksichtigen: die direkten und die indirekten. Zu den direkten zählen alle Vorleistungen und Waren, die direkt in die eigene Produkte einfließen. Indirekt sind alle Waren und Leistungen, die eine Firma braucht, um den Betrieb aufrecht halten zu können. Dazu zählen etwa Büromaterial und Serviceleistungen. Je größer das Unternehmen und je komplexer seine Strukturen sind, desto umfangreicher sind die Aufgaben der Warenwirtschaft.

Die Aufgaben eines Warenwirtschaft Programms

Hierbei unterstützt Sie ein Warenwirtschaftssystem, kurz als WaWi oder auch als WWS bezeichnet. Mit seiner Hilfe organisieren und verwalten Sie den gesamten Prozess der betrieblichen Leistungserstellung. Dazu zählen alle Vorgänge der folgenden Bereiche:

  • Bedarfsermittlung und Wareneingang
  • Warenvertrieb und -versand
  • Warenlagerung (besonders wichtig für die jährliche Inventur)
  • Logistik und Transport

Mit einem WWS können Sie alle Warenströme zentral steuern. Ein solches System erlaubt Ihnen, tiefe Einblicke in Ihre Zahlen und Daten zu nehmen. Letzten Endes unterstützt es Sie so dabei, Ihre Prozesse zu optimieren.

Die Vorteile eines Warenwirtschaftssystems im Überblick

Das Warenwirtschaftssystem von Sage unterstützt Sie in jeder Hinsicht in Ihrer Materialwirtschaft. Entdecken Sie die umfassenden Funktionen und Vorteile der Lösung von Sage.

Passt sich flexibel Ihrem Unternehmen an

Kaum ein Bereich im Unternehmen ist so individuell wie jener der Organisation und Steuerung der Warenströme. Unsere Warenwirtschaftssysteme passen sich flexibel an die Anforderungen Ihres Betriebs an. Und das in jeder Hinsicht, ganz egal, ob es um die Branche, verschiedene Sprachen oder landesspezifische Währungen geht. Unser System verfügt über frei konfigurierbare Elemente und Module. Aus diesen stellen wir mit Ihnen ein maßgeschneidertes Warenwirtschaftsprogramm für Sie zusammen.

Alles da, was Sie für Ihre Warenwirtschaft brauchen

Die Warenwirtschaft umfasst sehr viele verschiedene Aufgaben. Sie alle unter einen Hut zu bekommen, das erfordert nicht nur viel Zeit. Es setzt auch viel Geschick beim Koordinieren voraus. Legen Sie doch einfach einen Großteil der Verantwortung in kompetente Hände. Die Lösung ist ein Warenwirtschaftssystem von Sage. Das Schöne: Ob Ein- oder Ausgang von Waren, Vertrieb, Logistik oder Warenversand, alle Teilbereiche sind hier unter einem Dach vereint. Zudem sorgen eine effiziente Datenbank und eine übersichtliche Benutzeroberfläche dafür, dass Sie stets den Überblick behalten.

Exakte Statistiken und Daten in Echtzeit

In den verschiedenen Prozessen der Materialwirtschaft steckt viel Potenzial, das oftmals unerkannt bleibt. Um dieses zu heben, benötigen Sie exakte Zahlen und Daten, am besten in Echtzeit. Worauf Sie sich bei unseren Warenwirtschaftssystemen verlassen können: Sie erstellen für Sie passgenaue Statistiken und Analysen. Mit ihrer Hilfe finden Sie neue Möglichkeiten, wie Sie die Abläufe in allen Abteilungen optimieren können.

Wie Sie mit einer Warenwirtschaft Software alle Unternehmensprozesse optimieren

Die Informationen, die Ihnen die Warenwirtschaft zur Verfügung stellt, sind für viele weitere Prozesse im Unternehmen relevant. Insbesondere auch deshalb, weil sie in Echtzeit gewonnen werden. Auf Basis dieser stets aktuellen Daten gelingen Ihnen die ...

  • Analyse des Kauf- und Klickverhaltens der Kunden
  • Auswertung der Umsatz- und Bestandsinformationen von Artikeln
  • Entwicklung, Umsetzung und Erfolgskontrolle von Vertriebskonzepten
  • Erstellung von Statistiken wie Umsatzstatistiken nach Warengruppen, Verkäufer oder Region
  • Erstellung korrekter Rechnungen

Besonders innerhalb der Disposition und Logistik spielt die Warenwirtschaft eine entscheidende Rolle. Denn dank ihr laufen warenbezogene Prozesse reibungslos ab. Aber auch für andere Abteilungen sind diese Vorgänge von Belang, etwa für das Rechnungswesen oder das Customer-Relationship-Management (CRM). Hier sorgt ein Warenwirtschaftssystem dafür, dass die einzelnen Bereiche besser zusammenarbeiten.

Es liegt ganz an den individuellen Anforderungen des Unternehmens, ob es Anbindungen nach außen gibt. So kann das Warenwirtschaftssystem mit einer CRM- und Buchhaltungslösung verknüpft werden. In diesem Fall gewährt es einen umfassenden Überblick über alle Abläufe im Betrieb, die mit der Warenwirtschaft verbundenen sind.

Anbieter für Warenwirtschaftssoftware im Vergleich: Sage ist regelmäßig Testsieger

Siegelleiste Warenwirtschaft

Jetzt kostenfreies Warenwirtschaft-Infopaket herunterladen

1. Produktbroschüre Sage 100

Mehr Erfolg dank maßgeschneiderter Prozesse: Die Standardsoftware, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst und cloud connected ist.

2. ERP Projekthandbuch

Praxishandbuch ERP-Projekt: Tipps, Tricks & Checklisten für Ihren Erfolg.

3. Modulbeschreibung Sage 100

Detaillierte Funktionsbeschreibung und Darstellung aller Module.

Ihre Warenwirtschaft-Software – einfach zu bedienen, übersichtlich und voll integriert

Mit einem Warenwirtschaftssysteme von Sage bringen Sie alle Funktionen aus allen Bereichen unter einen Hut: von der Auftragsbearbeitung über das Bestellwesen bis hin zur Lagerwirtschaft. Sie profitieren von einer Gesamtlösung, die alle Bereiche abdeckt, so den Einkauf, den Vertrieb und die Logistik. Im Übrigen sind unsere Programm mehrmandantenfähig. Sie können also die Waren mehrerer Kunden und Lieferanten gleichzeitig verwalten.

Zentrale, konsistente Datenbasis

Das WaWi verwaltet zentral alle Stammdaten von den Kunden, Lieferanten und Artikeln. So verfügen Sie über eine konsistente Datenbasis, auf der Sie Ihre Prozesse erfolgreich optimieren können.

Mobile Datenerfassung (MDE)

Die MDE ermöglicht es, abseits von einem Computerarbeitsplatz mit einem Scanner Daten zu erfassen. Dies kann etwa im Lager oder anderen Umschlagorten von großem Nutzen sein.

Lagerhaltung und
Bestandskontrolle

Sie sind zu jeder Zeit im Bild über den Warenbestand, den Order-to-Cash und die Rentabilität Ihrer Produkte. So können Sie schneller denn ja auf Anfragen reagieren und Bestellungen abwickeln.

Controlling & Berichtswesen

Die Dashboards sind so übersichtlich, dass Sie auf einen Blick alle relevanten Daten sehen. Sie haben Einsicht in alle wichtigen Prozesse und Zahlen und treffen so stets die richtigen Entscheidungen.

euro ikone

Online-Shop Anbindung

Ihr Online-Shop ist nahtlos mit der Warenwirtschaft verbunden. Die Daten aus den Bestellungen können Sie direkt weiter nutzen, um die Aufträge abzuwickeln und die Rechnungen zu stellen.

check ikone

Gesetzlich stets up to date

Gesetze und Regeln ändern sich stetig, hierzulande wie EU-weit. Sage sorgt mit regelmäßigen Updates dafür, dass Sie juristisch stets auf der sicheren Seite sind.

grad hat ikone

Qualitätskontrolle und Rückverfolgbarkeit

Sie haben Tools an der Hand, mit denen Sie zu jeder Zeit die Bestandsmengen überprüfen können. So optimieren Sie die Qualitätskontrolle und sind in der Lage, schnell zu reagieren.

plus ikone

Bereit für internationalen Handel

Sie sind schon im weltweiten Handel tätig oder wollen hier aktiv werden? Ganz einfach mit der Warenwirtschaft von Sage: Hier können Sie beliebig viele Sprachen und Währungen nutzen.

Mehr Antworten auf Fragen rund um Warenwirtschaft

Jeder Ihrer Geschäftsbereiche verfügt über seine ganz eigene Prozesse. Ein Warenwirtschaftssystems (WWS) ermöglicht es Ihnen, diese effizient zusammenführen und zentral zu steuern. Und das über die folgenden Disziplinen hinweg:

  • Einkauf/Beschaffung
  • Lagerung
  • Verkauf
  • Auftragsverarbeitung
  • Logistik

Die Warenwirtschaftssoftware gewährt tiefe Einblicke in die relevante Daten und Zahlen. Dazu stellt Ihnen ein modernes Programm Statistiken und Auswertungen zur Verfügung. Aus diesen können Sie ganz klar ableiten, was zu tun ist, um die Prozesse zu optimieren.

 

Ziel einer erfolgreichen Warenwirtschaft ist es, alle für die Produktion benötigten Waren zur Verfügung zu stellen, und zwar unter folgenden Bedingungen:

  • zum vorgegebenen Zeitpunkt
  • in der erforderlichen Menge
  • in der nötigen Qualität
  • am richtigen Ort
  • zu möglichst geringen Kosten

Das ist mit einem klaren Ja zu beantworten. Es sind bei Weitem nicht nur die großen Handelsketten, die Warenwirtschaftssysteme nutzen. Auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen erkennen die Vorteile der computergestützten Erfassung und Verarbeitung ihrer Warenbestands- und Bewegungsdaten. Es ist egal, ob Sie einen Produktionsbetrieb führen, ein reines Handelsunternehmen haben oder in der Logistikbranche tätig sind. Alle KMU profitieren gleichermaßen von einer solchen Lösung. Sie alle können die Geschäftsprozesse effizient abbilden und die einzelnen Bereiche vom Einkauf bis zum Verkauf intelligent vernetzen. 

Fazit: Gerade kleine und mittlere Unternehmen kommen an einem Warenwirtschaftssystem nicht vorbei. Vor allem dann, wenn sie auch in Zukunft im Wettbewerb bestehen wollen.

Man kann drei Arten von Warenwirtschaftssystemen unterscheiden: die offenen, die geschlossenen und die integrierten. Welche Art ein Unternehmen einsetzt, das hängt von den Zielen ab, die es mit ihm verfolgt:

Offenes Warenwirtschaftssystem

In offenen Warenwirtschaftssystemen werden nur die Warenein- und die Warenausgänge erfasst. Da es die anderen Bereiche nicht abdeckt, sollte es möglich sein, das System über eine Schnittstelle mit externer Software zu verbinden.

Geschlossenes Warenwirtschaftssystem

Geschlossene Warenwirtschaftssysteme decken alle Kernprozesse einer Warenwirtschaft zentral ab. Das heißt, sie erfassen ebenfalls die Warenein- und Warenausgänge. Doch darüber hinaus enthält sie Module, die den gesamten Warenfluss von der Beschaffung über die Lagerverwaltung bis zum Absatz organisieren und steuern. Somit spricht man von einem geschlossenen System, wenn ein einziges System alle Bereiche abdeckt.

Integriertes Warenwirtschaftssystem 

Ein integriertes Warenwirtschaftssystem enthält alle zuvor genannten Funktionen. Darüber hinaus lässt sich ein solches System nach außen verbinden. So ist es möglich, ein Finanzbuchhaltungssystem, ein Steuerprogramm oder das Online-Banking anzuschließen. Weiterhin erlauben sie die Anbindung an Verkaufsplattformen wie etwa Amazon, eBay oder Google Shopping.

Zwar werden die Begriffe Warenwirtschaft und Materialwirtschaft oftmals synonym verwendet, doch tatsächlich haben sie unterschiedliche Aufgaben. Die Aufgabe der Materialwirtschaft ist es, dafür zu sorgen, dass die Produktion zur rechten Zeit das richtige Material erhält. Deshalb wird dieser Begriff vor allem bei den produzierenden Unternehmen verwendet. Der Begriff der Warenwirtschaft findet sich hingegen bei den Handelsunternehmen wieder. Diese haben keine eigene Produktion und verkaufen Produkte nur weiter. Die WaWi umfasst alle Maßnahmen, die ein Handelshaus ergreift, um seine Warenströme zu lenken.

Sie erhalten mehr als nur eine großartige Software

Als Teil der Sage-Community genießen Sie zahlreiche Vorteile und profitieren von dem engen Austausch mit führenden Experten und Kollegen aus der Branche.

Professioneller Support durch Experten

Unsere Experten helfen Ihnen dabei, das Beste aus Ihrer Software herauszuholen.

Member Masterclass

Erfahren Sie in exklusiven Videos und Artikeln von weltweit führenden Experten, wie Sie unternehmerische Herausforderungen meistern und die Resilienz Ihres Unternehmens nachhaltig aufbauen.

Tipps für Unternehmen

Profitieren Sie von fundiertem Unternehmerwissen zu aktuellen Gesetzesänderungen und Business-Trends rund um Themen wie Buchhaltung, HR und Lohnabrechnung.

Feedback