search icon

LAGERVERWALTUNG SOFTWARE

Was haben Sie gerade so auf Lager?

Sie wollen alle Prozesse in Ihrem Lager zu jeder Zeit perfekt steuern und überwachen? Dann entscheiden Sie sich für eine Lagerverwaltungssoftware von Sage. Egal wie groß Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie zu Hause sind: Profitieren Sie von unserer ERP-Software mit integrierter Lagerverwaltung, die all Ihre Bedürfnisse erfüllt.

Welche Vorteile hat eine Lagerverwaltungssoftware?

Mit einer Lagerverwaltungssoftware Fehlerquellen minimieren

Ein zentrales, automatisiertes Lagerverwaltungssystem ist Ihr Schlüssel zum Erfolg. Denn gerade, wenn Sie große Lagerbestände verwalten müssen, sind manuell gesteuerte Prozesse nicht nur sehr zeitintensiv. Sie bergen darüber hinaus ein hohes Fehlerrisiko und auch Ihr Cashflow kann sich verschlechtern. Dies können Sie ganz einfach vermeiden : mit einer Software mit integrierter Lagerverwaltung von Sage. Mit ihr reduzieren Sie die Fehlerquellen und sorgen für einen absolut reibungslosen Ablauf in Ihrer Logistik. Sie behalten jederzeit die volle Kontrolle über Ihren Lagerbestand. Auch das, dass jemand Waren falsch auszeichnet oder falsch platziert, gehört damit der Vergangenheit an.

Mithilfe einer Lagerverwaltungssoftware Ausgaben reduzieren

Ein Blick in die Statistiken zeigt, dass die Lagerverwaltung insbesondere bei kleinen Unternehmen circa 45 bis 90 Prozent aller Ausgaben ausmacht. Doch nicht nur für kleine Betriebe stellt es eine Herausforderung dar, die Kosten und den Nutzen der Lagerverwaltung abzuwägen. Das betrifft Firmen aller Größen, den mittelständischen Betrieb mit kleineren Lagerbeständen ebenso wie das hochautomatisierte Distributions- oder Kommissionierzentrum. 

Mit der Lagerverwaltung verfolgen Sie als Unternehmer ganz klare Ziele : Sie wollen Fehlbestände und Umsatzverluste vermeiden. Sie wollen Ihre Kunden jederzeit zuverlässig beliefern können, denn nur zufriedene Kunden sind treue Kunden. Zugleich sollen die Lagerbestände jedoch nicht zu hoch sein. Denn das treibt wiederum die Kosten für die Lagerung und die Versicherung in die Höhe. Eine wahre Gratwanderung. Hier ist eine Lagerverwaltungssoftware die ideale Lösung. Mit ihrer Hilfe optimieren Sie Ihre Lagerverwaltung und reduzieren die Ausgaben.

Gewinne maximieren mit dem Lagerverwaltungssystem

Ein schlecht vernetztes Lagerverwaltungssystem macht es Ihrer Finanzabteilung schwer, den Überblick über die Bestände zu behalten. Hierzu gibt es ein prominentes Beispiel : Eine weltweit bekannte Sportmarke erlitt um die Jahrtausendwende herum einen Umsatzeinbruch in Höhe von 100 Millionen Dollar. Allein durch die Anpassung ihres Lagerverwaltungssystems gelang es dem Unternehmen, sich wieder zu erholen. 

Verlassen auch Sie sich in Zukunft auf eine individuell anpassbare Lagerverwaltungssoftware. Mit ihr können Sie die Verkaufs- und Bestandsdaten in Echtzeit auswerten und exakte Prognosen erstellen. Überlassen Sie es Ihrer Lagerverwaltung Software, die Auftragskapazitäten zu regulieren. Nutzen Sie die Zeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – darauf, Gewinne zu machen.

Lagerverwaltung optimieren und Kundenerwartungen erfüllen

Ihre Kunden möchten, dass Sie ihre Aufträge schnell und fehlerfrei erledigen. Ein Bedürfnis, das Sie mithilfe der Lagerverwaltungssoftware von Sage perfekt erfüllen. Die Software ist Teil unserer cloudbasierten Buchhaltungssoftware, die eine Funktion zur Bestandsüberwachung für Sie hat. Mit dieser können Sie alle Informationen, die Ihre Kunden betreffen, individuell verwalten. Sie können verschiedene Preise anbieten, die Bestellhäufigkeiten anpassen und Rabatte auf Basis der Bestellmenge einrichten. So werden Sie den Ansprüchen Ihrer Kunden stets gerecht.

Mehr Transparenz mit Ihrer Software zur Lagerverwaltung

Es ist nicht leicht, alle Lagerbewegungen jederzeit unter Kontrolle zu behalten. Aber man kann es sich leicht machen – mit einer leistungsstarken Lagerverwaltungssoftware wie der von Sage. Mit ihr haben Sie Ihren Warenbestand stets im Blick. Sie koordinieren alle Prozesse vom Wareneingang über die Kommissionierung bis hin zum Retourenmanagement. Unsere cloudbasierte Buchhaltungssoftware mit Bestandszählung bildet alle wichtigen Informationen rund um die Lagerung ab. Sie erhalten unter anderem Zugriff auf:

  • zusammengefasste Artikeldaten
  • kürzlich abgerufene Bestandsberichte
  • grafische Analysen der Absatzentwicklung

Mit einer ausgefeilten Bestandsverwaltung machen Sie dieses Wissen zu Ihrem Wettbewerbsvorteil.

Anbieter für Lagerverwaltungssoftware im Vergleich: Sage ist regelmäßig Testsieger

Die Vorteile einer Buchhaltungssoftware mit integrierter Lagerverwaltung

Eine Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmen muss weder teuer noch kompliziert sein. Noch dazu profitieren Sie gleich in mehrerlei Hinsicht:

Es lohnt sich, in eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware mit integrierter Lagerverwaltung zu investieren. Sie werden sehen, dass sie sich sehr schnell positiv auf Ihre Gewinne und auf die Zufriedenheit Ihrer Kunden auswirkt. Eine Lagerverwaltungssoftware bietet Ihnen nicht nur die umfassenden Funktionen einer Buchhaltungssoftware. Sie ermöglicht Ihnen noch viel mehr:
Die Software erfasst und verwaltet automatisch die Warenbewegungen und Bestände.
Da sie auf Komponenten basiert, lässt sich die Software jederzeit erweitern und anpassen.
Ihre Software entspricht stets den neuesten Technologiestandards.
Die Software ist bequem und einfach zu bedienen.

So profitieren Sie von einer Lagerverwaltungssoftware von Sage

Seit über 40 Jahren unterstützen wir Unternehmen beim Aufbau und Wachstum ihrer Unternehmen. Wir helfen ihnen dabei, sie wirksam und effizient zu managen und dadurch langfristig erfolgreich zu sein. 

Lagerverwaltungssoftware : Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche

Moderne Lagerverwaltungssoftware ist präzise und umfassend. Damit gewinnen Sie mehr Zeit für die Kundenakquise oder die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsprozesse.

Mit Software für Lagerverwaltung begeistern Sie Ihre Kunden durch Service nach Maß

Differenzierte Preisgestaltung, Mengenrabatte und die Verwaltung von Kundendaten? Nutzen Sie eine Buchhaltungssoftware mit Lagerbestandsverfolgung, um Ihre Kunden zu begeistern.

Fördern Sie Ihr Unternehmenswachstum mit der Lagerverwaltungssoftware

Vertrauen Sie auf eine Buchhaltungs- und Lagersoftware, die Differenzen durch manuelle Eingaben ausschließt, fehlerfreie Berichte und Prognosen ausgibt und die Bedürfnisse Ihrer Kunden optimal ergänzt. Wenn Sie Ihren Lagerbestand im Griff haben, bleibt mehr Zeit für das Wachstum Ihres Unternehmens.

Worin bestehen die Unterschiede zwischen reinen und integrierten Lagerverwaltungssystemen?

Die beiden Lagerverwaltungssysteme unterscheiden sich nicht nur darin, dass sie unterschiedlich in das Gesamtsystem integriert sind. Hinzu kommt, dass sie nicht über dieselben Funktionen verfügen.

Ein reines Lagerverwaltungssystem ist ein eigenständiges, in sich geschlossenes System. Es ist ausschließlich dafür zuständig, die Lagerbestände und Lagerbewegungen zu verwalten. Sein Vorteil liegt darin, dass es maßgeschneidert für die besonderen Anforderungen des Unternehmens entwickelt werden kann. Es hat jedoch auch einen Nachteil : Es kann keine Aufgaben jenseits des Lagers übernehmen, wie etwa die Verwaltung von Bestellungen oder die Buchhaltung. Zwar kann es hierfür über Schnittstellen mit anderen Softwaresystemen des Unternehmens verbunden werden. Doch das erweist sich meist als technisch aufwendig.
Sage Getty Image Men Laptop
Ein integriertes Lagerverwaltungssystem hingegen ist Teil eines größeren Systems. In der Regel gehört es zu einem ERP-System oder auch einem Warenwirtschaftssystem. Dadurch kann es nahtlos mit anderen Abteilungen und Systemen zusammenarbeiten und Daten mit ihnen austauschen. So kann es etwa direkt Daten aus den Bestellungen oder aus der Produktion übernehmen. Ein integriertes Lagerverwaltungssystem ermöglicht Ihnen nicht nur, Ihre Lagerbestände zu verwalten. Es verfügt zudem über eine größere Palette an Funktionen. Mit diesen können Sie bequem die Bestände und Bestellungen verwalten, Waren versenden und nachverfolgen, Rechnungen und Berichte erstellen.

Für wen ist ein Lagerverwaltungssystem geeignet?

Im Grunde eignet sich eine Lagerverwaltungssoftware für jedes Unternehmen, das ein Lager betreibt und das seine Lagerprozesse optimieren möchten. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß der Betrieb ist oder welcher Branche es angehört. Denn sobald eine Zeit lang Produkte eingelagert werden, kann es ohne eine Software zu Ungenauigkeiten kommen. Eine Lagerverwaltungssoftware reduziert mögliche Fehlerquellen und liefert Daten in Echtzeit über die Lagerbestände.
So profitiert jeder Einzelhändler und jeder Handelsunternehmer, der Waren einkauft und sie weiterverkauft, von einer Lagerverwaltung Software. Mit ihr kann er seine Bestände verwalten, die Bestellungen bearbeiten und die Lieferungen verfolgen. Dasselbe gilt für die Unternehmen, die im E-Commerce tätig sind. Mithilfe eines Lagerverwaltungssystems können sie zudem verhindern, dass der Kunde falsche Informationen erhält. So wird er im Onlineshop stets zuverlässig darüber informiert, welche Artikel aktuell verfügbar sind und welche nicht. Über die passende Schnittstelle lässt sich die Lagerverwaltung direkt mit dem Webshop verknüpfen.
Produktionsunternehmen sind ebenfalls auf eine Lagerverwaltungssoftware angewiesen, denn sie lagern noch mehr Produkte: die Rohstoffe, die Zwischenprodukte und die fertige Ware. Auch Logistik- und Transportunternehmen müssen stets den Überblick über ihre Lagerbestände und die Lieferungen behalten. Gerade für große, komplexe Lager ist ein Lagerverwaltungssystem unerlässlich. Mit seiner Unterstützung werden die Artikelstellplätze schnell gefunden, Kosten gespart und Termine eingehalten.
Insbesondere Produktionsunternehmen benötigen eine Lagerverwaltungssoftware, denn hier gilt es, noch mehr Produkte zu lagern und zu verwalten: von den Rohstoffen über die Zwischenprodukte bis hin zur fertigen Ware. Eine weitere Branche, für die eine solche Software unverzichtbar ist, sind Logistik- und Transportunternehmen. Sie müssen zu jeder Zeit den Überblick über ihre Lagerbestände und die Lieferungen behalten. Abschließend kann man sagen: Gerade die Firmen, die über große, komplexe Lager verfügen, kommen um den Einsatz eines Lagerverwaltungssystem nicht herum. Denn nur ein solches System stellt sicher, dass sie die Artikelstellplätze schnell finden, Kosten sparen und Liefertermine einhalten.

Jetzt kostenfreies Warenwirtschaft-Infopaket herunterladen

1. Produktbroschüre Sage 100

Mehr Erfolg dank maßgeschneiderter Prozesse: Die Standardsoftware, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst und cloud connected ist.

2. ERP Projekthandbuch

Praxishandbuch ERP-Projekt: Tipps, Tricks & Checklisten für Ihren Erfolg.

3. Modulbeschreibung Sage 100

Detaillierte Funktionsbeschreibung und Darstellung aller Module.

Wie finde ich die passende Lagerverwaltungssoftware für mein Unternehmen?

Die Suche nach der idealen Lagerverwaltungssoftware beginnt mit der Frage: Welche Erwartungen haben Sie an die Software? Stellen Sie sich am besten die folgenden Fragen:

  • Welche Probleme möchte ich mithilfe der Software lösen?
  • Welche Prozesse will ich verbessern?
  • Gibt es Potenziale, die noch ungenutzt sind?
  • Welches Budget steht mir zur Verfügung?

Gerade der finanzielle Aspekt spielt eine wichtige Rolle. Schließlich entstehen nicht nur direkte Kosten, wenn Sie die Software kaufen. Hinzu kommen eine Reihe indirekter Kosten, etwa für die Schulung der Mitarbeiter.

Weitere Antworten auf Fragen rund um das Thema Lagerverwaltung

Ein Lager kann auf verschiedene Arten verwaltet werden, somit gibt es auch unterschiedliche Arten von Lagerverwaltungssystemen. Für welches sich ein Unternehmen entscheidet, das hängt von verschiedenen Faktoren ab: so etwa von der Art und Menge der verkauften Produkte, der Größe des Lagers und den logistischen Abläufen..

Grundsätzlich kann man die Art der Lagerverwaltung danach unterscheiden, ob sie händisch oder automatisiert erfolgt. Bei der manuellen Lagerverwaltung nutzen die damit Beauftragten Zettel, Karteikarten oder Excel-Tabellen für die Verwaltung der Lagerbestände. Diese Vorgehensweise ist jedoch fehleranfällig und zeitaufwendig. Zudem ist es nicht möglich, Mindest- oder Meldebestände zu überwachen. 

Zeitgemäß ist die Nutzung eines softwaregestützten Lagerverwaltungssystems und hier werden diese beiden Arten unterschieden: 

  1. Stand-alone-Lagerverwaltungssystem: Hier handelt es sich um ein reines Lagerverwaltungssystem. Diese Software ist eine eigenständige Anwendung, die ausschließlich für die Verwaltung von Lagerbeständen und -bewegungen entwickelt wurde.
  2. Integrierte Lagerverwaltungssysteme: Diese Systeme sind Teil eines größeren Systems, in der Regel eines ERP-Systems im Unternehmen. Sie arbeiten nahtlos mit anderen Abteilungen und Systemen zusammen, wodurch ein optimaler Informationsfluss gewährleistet ist.

Bei der Lagerverwaltung kommt heute eine ganze Reihe an Techniken zum Einsatz. Hier ein paar der gängigsten, die dafür sorgen, dass die Prozesse noch effizienter und besser laufen:

Barcode-Systeme: Hier werden alle für die Ware relevanten Informationen mit einem Strichcode dargestellt und auf Barcode-Etiketten gespeichert. Um sie auszulesen, werden sie mit einem Barcode-Scanner gescannt und die Daten in einem zentralen System erfasst. Auf diese Weise lassen sich die Lagerbestände und die Bewegungen schnell und kosteneffizient verfolgen.

RFID-Systeme: Dasselbe leisten Radio Frequency Identification Tags. Die RFID-Tags, die aus einer Antenne und einem integrierten Mikrochip bestehen, werden an den Produkten angebracht. Sie senden die Informationen automatisch per Funk an einen RFID-Reader. Die RFID-Tags sind dann ideal, wenn es schwierig oder gar unmöglich ist, einen Barcode zu scannen. Das ist der Fall, wenn die Ware ständig in Bewegung ist oder sich in einem schwer zugänglichen Bereich befindet.

Cloudbasierte Lagerverwaltungssysteme: Die Software wird in der Cloud gehostet und so kann von überall über das Internet auf sie zugegriffen werden. Bei diesen Systeme handelt es sich meist um ERP-Systeme, die neben der klassischen Lagerverwaltung oft zusätzliche Funktionen bieten: Es lassen sich etwa E-Commerce-Plattformen integrieren, Bestellungen und ganze Lieferketten verwalten.

ERP-Systeme: Bei Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen handelt es sich ebenfalls um moderne Technologie. Eine ERP ist eine umfassende Business-Management-Software, die alle Aspekte eines Unternehmens umfasst: von der Buchhaltung und den Finanzen über die Produktion bis hin zum Personalmanagement und der Kundenbeziehung. Das ist auch für die Lagerverwaltung von besonderer Bedeutung, denn sie steht nicht alleine. Bei einer ERP arbeiten alle Bereiche Hand in Hand und greifen auf eine zentrale Datenbasis zu.

Mobile Lagerverwaltungssysteme: Hier werden mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets genutzt, um Lagerbestände und Bewegungen zu verfolgen und zu verwalten.

Automatisierte Lagerverwaltungssysteme: Bei diesen Systemen spielen moderne Technologien eine wichtige Rolle. Automatisierte Regale, Fördersysteme oder Roboter sollen die Effizienz und die Genauigkeit der Lagerverwaltung noch weiter optimieren. Ein solches System kann auch dabei unterstützen, die Lagerflächen optimal zu nutzen. Dazu berechnet sie automatisch den Platzbedarf jeder Ware und platziert sie am besten Standort im Lager.

Ein Warehouse Management System scheint erst einmal dasselbe zu sein wie eine Lagerverwaltungssoftware. Schließlich werden beide dazu genutzt, die Lagerbestände zu verwalten und Lagerprozesse zu optimieren. Doch es gibt einen kleinen Unterschied: Ein Lagerverwaltungssystem wird eher für kleinere und weniger komplexe Lagerumgebungen genutzt. Ein Warehouse Management System oder WMS hingegen kommt meist in größeren, automatisierten Lagerhäusern und Distributionszentren zum Einsatz.

Ein WMS übernimmt nicht nur die Verwaltung von Waren und Lagerorten. Es verfügt über weitere Funktionen, mit denen sich die Lagerprozesse optimieren lassen. So hilft es dem Unternehmen dabei, seine Ressourcen, wie das Lagerpersonal und Geräte, effizient einzusetzen. Hier wird zudem häufig auf moderne Techniken gesetzt, mit deren Hilfe sich viele Abläufe im Lager automatisieren lassen. Dazu zählen Technologien wie Barcode-Scanner, RFID-Reader und automatisierte Förderbänder. Ein WMS ermöglicht es, Berichte und Analysen zu generieren, mit denen sich die Lagerleistung überwachen und Verbesserungspotenziale identifizieren lassen.

Wenn Sie ein – oder mehrere – Lager haben, dann steht es Ihnen frei, wie Sie es organisieren. Auch Ihre Bestände an Rohstoffen, Waren oder an fertigen Produkten können Sie so bewerten, wie Sie es möchten. Sie müssen dabei lediglich die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung gemäß § 256 HGB einhalten. Welche Bewertungsmethode ein Unternehmen wählt, darauf nehmen verschiedene Faktoren Einfluss: die Art der Waren, das Volumen der Lagerbestände und die steuerliche Behandlung. Grundsätzlich sollten Sie eine Methode wählen, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Lagerbestände realistisch zu bewerten. Bestandsveränderungen sind so zu dokumentieren, dass sich die Änderungen nachvollziehen lassen. Wir stellen Ihnen hier die drei gängigsten Bewertungsmethoden vor:

First in – first out (Fifo)

Beim First-in-first-out-Verfahren, kurz Fifo, lautet die Prämisse: Das, was zuerst ins Lager kommt, verlässt das Lager auch zuerst. Alle Warenzugänge werden deshalb hinter den bereits vorhandenen Beständen eingelagert. Damit stellt man sicher, dass die Lagermitarbeiter bei Entnahmen aus dem Lager zuerst auf die älteren Bestände zugreifen. Auch buchhalterisch gilt hier das, was zuerst gekauft wurde, als zuerst verkauft. Einen Restbestand am Lager berechnen Sie nach dem Preis, zu dem Sie die Ware zuletzt eingekauft haben.

Last in – first out (Lifo)

Beim Last-in-first-out-Verfahren geht man davon aus, dass zuerst die Produkte verwendet werden, die zuletzt eingelagert wurden. Neue Ware wird also einfach vor oder über der älteren Ware platziert. Diese Methode empfiehlt sich in der Regel nur für Ware, die nicht verderblich ist. Typische Produkte sind unter anderem Schüttgüter, wie Sand oder Kies, bei denen regelmäßig neue Lieferungen die älteren Bestände überdecken.

Das Durchschnittsverfahren

Bei dieser Methode wird der Durchschnittswert der im Lager befindlichen Restbestände errechnet. Eine Variante ist das einfache Durchschnittsverfahren. Hier geht man davon aus, dass alle Waren im Lager zu einem einzigen, durchschnittlichen Preis erworben oder hergestellt werden. Dafür werden zunächst die Anfangsbestände sowie alle Ein- und Abgänge im Bewertungszeitraum erfasst. Danach wird die Summe der Preise aller Eingänge ermittelt. Der Durchschnittspreis pro Einheit wird errechnet, indem diese Summe durch die Anzahl der Einheiten aller Eingänge dividiert wird. Auf dieser Basis ergibt sich dann der Wert des Lagerbestands am Ende des Bewertungszeitraums: Die Anzahl der Einheiten, die noch am Lager sind, wird einfach mit dem Durchschnittswert multipliziert.

Die zweite Variante ist das gewichtete Durchschnittsverfahren. Dieses ermöglicht es, den Lagerbestand realistischer zu bewerten. Denn bei dieser Methode werden die Unterschiede im Preis und in der Anzahl der einzelnen Einheiten berücksichtigt. Dieses Verfahren ist jedoch auch aufwendiger als das einfache Verfahren.

Feedback