Für Sie als Unternehmer ist es eine Art Gratwanderung: Einerseits möchten Sie Ihren Kunden die Ware stets in ausreichender Menge zur Verfügung stellen können. Andererseits müssen Sie auch wirtschaftlich arbeiten und können nicht beliebig viel am Lager vorhalten. Deshalb versuchen Sie, die Kosten für die Beschaffung und die Lagerhaltung möglichst niedrig zu halten.
Hier kommt ein ERP-System für den Einkauf ins Spiel. Es unterstützt Sie nicht nur beim effizienten Einkauf und Import von Waren. Mit ihm lassen sich sowohl mögliche Lieferengpässe als auch ein Überhang an Waren vermeiden. Eine Einkaufssoftware ermöglicht es Ihnen darüber hinaus, den gesamten Beschaffungsprozess im Blick zu behalten. Sie erhalten so die volle Kontrolle von der Auftragsbearbeitung über das Bestellwesen bis hin zur Lagerwirtschaft. Mit einer Einkaufssystem Software arbeiten Sie so effizient, dass Sie Kosten und Zeit sparen. Ressourcen, die Sie in anderen Bereichen viel gewinnbringender nutzen können.
Eine ERP Einkaufssoftware verfügt über viele unterschiedliche Funktionen, die Ihr Unternehmen im Einkaufsprozess unterstützen. Ein großer Vorteil ist, wenn sich Ihre Einkaufsabteilung über die Software mit den anderen Abteilungen der Firma verbinden kann. Dadurch optimieren Sie die Prozesse im gesamten Unternehmen. Die Ressourcen, die dadurch frei werden, können Sie und Ihre Mitarbeiter an anderer Stelle nutzen. Das kann Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Doch welche Funktionen sollte ein ERP-System für den Einkauf umfassen? Das hängt letzten Endes immer vom jeweiligen Unternehmen ab, etwa von seiner Größe und Branchenzugehörigkeit. Es ist unerlässlich, die eigenen Prozesse genau zu kennen und sie zu analysieren. Erst dann lässt sich herausfinden, ob und wie gut eine bestimmte Software genau diese Prozesse abbilden kann.
Wer die Prozesse im Einkaufs- oder Beschaffungsmanagement optimieren will, der muss wissen, wo er ansetzt. Doch wie der Beschaffungsprozess in einem Unternehmen genau aussieht, das kann von vielen verschiedenen Faktoren abhängen: Zum einen von seiner Größe und seinen ganz besonderen Anforderungen und seinen Strategien. Zum anderen von der Branche und den Lieferanten, die zur Verfügung stehen. Generell gehören zu den Kernprozessen die folgenden:
Eine Software Beschaffungsprozess unterstützt Sie zuverlässig dabei, all die genannten Prozesse effizient auszuführen.
Es kommt vor, dass einzelne Mitarbeiter oder auch Abteilungen Waren oder Dienstleistungen in Eigenregie einkaufen. Das heißt, dass sie die Einkaufsabteilung des Unternehmens nicht in den Bestellprozess einbeziehen. Alles halb so wild mag man nun denken. Vielleicht hat eben etwas gefehlt und musste rasch beschafft werden. Oder der Mitarbeiter wusste nicht, dass es bereits Rahmenverträge mit Lieferanten gibt. Im Beschaffungsmanagement bezeichnet man diese Art des Einkaufs übrigens auch als Maverick Buying. Dieses unkontrollierte Bestellen, das am ERP-System Einkauf vorbeigeht, kann jedoch eine ganze Reihe negativer Effekte haben: