search icon

ERP für Dienstleister: Intelligente ERP Branchenlösungen kommen von Sage

Dynamik bestimmt Ihren Alltag als Dienstleister, denn Marktbedingungen können sich von heute auf morgen ändern. Spielen Sie das Spiel doch einfach mit: Mit der ERP Software für Dienstleister von Sage. Dank ihr können Sie schnell reagieren, sorgen für ein stetiges Unternehmenswachstum und gewinnen wertvolle Zeit für Ihr Kerngeschäft.

So finden Sie die ERP Software Dienstleistungen, die perfekt zu Ihnen passt

Wozu dient ein ERP System Dienstleistern?

Kaum eine Branche unterliegt einer so hohen Dynamik wie die der Dienstleistungen. Doch was macht die wirklich erfolgreichen Unternehmen aus? Oder, genauer gefragt: Was macht den Erfolg Ihrer Firma aus? Die Antwort auf diese Frage lautet: Sie sind in der Lage, sich schnell auf veränderte Marktbedingungen einzustellen und heben sich positiv vom Wettbewerb ab.

Dabei ist es egal, ob Sie gerade erst Ihr Start-up gegründet haben oder ob Ihre Firma etabliert ist. Es spielt auch keine Rolle, welche Art der Dienstleistung Sie anbieten. Ob Sie etwa ein Taxiunternehmen oder eine Gebäudereinigungsfirma, eine Werbeagentur oder eine Steuerkanzlei leiten: Sie müssen in jeder Branche höchst effizient arbeiten und dabei optimal auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. 

Und hier kommt das ERP System für Dienstleister ins Spiel. Mit ihm können Sie viele Prozesse automatisieren und produktiv arbeiten. Es erübrigt sich, sich mit vielen verschiedenen Softwarelösungen für etwa einzelne Abteilungen zu beschäftigen. Mit einer ERP bringen Sie alles unter einen Hut und alle Bereiche arbeiten reibungsfrei zusammen.

Mit unseren innovativen Branchenlösungen sind wir bei Sage Ihr ERP Dienstleister. Denn wir wissen nicht nur, was eine ERP für Dienstleister alles braucht, damit Sie in Ihrem Business vorankommen. Wir bieten Ihnen vielmehr eine Software voller Funktionen, die Sie in allen Bereichen Ihres Geschäfts unterstützen: von der Ressourcenplanung über das Projektmanagement, die Finanzbuchhaltung und den Vertrieb bis hin zum Kundenservice.

Über welche Funktionen sollte eine ERP-Software für Dienstleister verfügen?

Eine ERP-Software kann über eine Vielzahl an Funktionen verfügen. Da jedes Unternehmen etwas andere Bedürfnisse hat, ist es nicht für jede Firma sinnvoll, alle zu nutzen. Es gibt jedoch ein paar grundlegend wichtige Funktionen, die eine ERP in jedem Fall bieten sollte.

Projektmanagement

Als typischer Dienstleister arbeiten Sie in der Regel an mehreren Projekten gleichzeitig. Ein ERP-System bietet Ihnen die perfekte Plattform, auf der Sie alle Vorhaben zentral planen, überwachen und steuern können. Dabei sind Sie nicht nur in der Lage, die Projektfortschritte zu verfolgen und die Ressourcen optimal zuzuweisen. Da alles zuverlässig dokumentiert wird, geht zudem nie wieder wertvolles Wissen verloren. Die Erfahrung aus früheren Aktionen können Sie in die Planung neuer Projekte einfließen lassen.

Ressourcenmanagement

Ein ERP System Dienstleister hilft Ihnen dabei, all Ihre Ressourcen optimal zu planen und effizient zu verwalten. Das heißt, Sie können diese den verschiedenen Projekten zuordnen, ihre Verfügbarkeit überwachen und Kapazitäten planen. Nebenbei: Der Begriff Ressourcen umfasst alles, was nötig ist, um die Dienstleistung zu erbringen. Dazu zählen nicht nur die Materialien und Verbrauchsgüter, Technologien und Ausrüstung. Eine der wichtigsten Ressourcen sind die Mitarbeiter mit ihren individuellen Fähigkeiten und Kenntnissen. 

Human-Resource-Management (HRM)

Wie erfolgreich Sie als Dienstleister sind, das hängt nicht zuletzt von der Leistung Ihrer Mitarbeiter ab. Und davon, dass die richtige Person zur rechten Zeit am richtigen Projekt arbeitet. Mit einem HRM-Modul verwalten und überwachen Sie einfach alles rund ums Personalwesen. So können Sie etwa von Anfang an die Experten in den Projekten einsetzen, in denen sie am meisten leisten. Dadurch vermeiden Sie unnötige, zeit- und kostenaufwendige Wechsel. Sie behalten den Überblick, wer wie lange zur Verfügung steht oder wer etwa in den Urlaub geht. Auch fällt es Ihnen leichter, bei einzelnen Projekten zu entscheiden, ob es sich lohnt, einen Freelancer einzustellen.

Lückenlose Zeiterfassung

Eine moderne ERP ermöglicht es Ihnen und Ihren Mitarbeitern, die Arbeitszeiten exakt zu registrieren. Dank Digitalisierung und Cloud können Sie die Stunden direkt nach geleisteter Arbeit beim Kunden erfassen. Sie brauchen hierfür nur ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone oder Tablet sowie die App zur Software.

Automatische Rechnungsstellung

Dank ERP lässt sich die Zeiterfassung mit der Rechnungsstellung verbinden und die Daten direkt übermitteln. Werden diese von Hand die Rechnungen übertragen, dann schleichen sich schnell Fehler ein. Nicht so bei einer ERP, außerdem sparen Sie sich beim Schreiben der Rechnungen viel Zeit.

Intelligentes Finanzmanagement

Mit einem ERP-System managen Sie gekonnt Ihre Finanzen, von der Buchhaltung über die Budgetierung bis zur Vertragsverwaltung. So unterstützt Sie die ERP etwa beim Handling des High Day Sales Outstanding, kurz DSO. Diese Kennzahl ist ein wichtiger Indikator für Ihre Liquidität: Sie gibt an, wie lange es von der Rechnungsstellung bis zum Zahlungseingang dauert. Diese Zeit können Sie dank ERP verkürzen, denn Sie können die Rechnungen rasch, da automatisiert stellen. Und die Zahlungseingänge können Sie in Echtzeit überwachen. Ferner unterstützt Sie das System Sie bei der Kreditprüfung der Kunden und beim Risikomanagement.

Zentrale Verwaltung der Kundendaten

Ein ERP-System versetzt Sie in die Lage, die Kundenbeziehungen perfekt zu pflegen. Mit seiner Hilfe können Sie die Daten Ihrer Kunden zentral speichern und verwalten und dadurch jederzeit abrufen. Das bezieht sich nicht allein auf die Kontaktdaten und die Informationen zu Verträgen. Das System speichert noch dazu zuverlässig die aktuelle und die frühere Kommunikation. Da Sie so über die Bedürfnisse Ihrer Kunden stets im Bilde sind, können Sie perfekt auf sie eingehen.

Automatisierung von Geschäftsprozessen

Mithilfe der ERP können Sie viele wiederkehrende und zeitintensive Vorgänge, die Sie bislang von Hand erledigt haben, automatisieren. So können Sie beispielsweise automatisch Angebote und Rechnungen erstellen oder komfortabel die Zeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen und verarbeiten. Sie können das System auch so einrichten, dass es Materialien automatisch nachbestellt. Dank Digitalisierung ersparen Sie sich unnötige Fehler und sparen noch dazu viel Zeit.

Datenanalyse und Berichterstattung

Eine ERP unterstützt Sie dabei, die Unternehmensdaten in Echtzeit zu generieren und zu analysieren sowie informative Berichte zu erstellen. Aussagefähige Leistungskennzahlen unterstützen Sie in mehrerlei Hinsicht: etwa dabei, die Effizienz Ihrer Firma zu verbessern, Engpässe rechtzeitig zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Anbieter Software für Dienstleister im Vergleich: Sage ist regelmäßig Testsieger

Was muss eine ERP Branchenlösung können? – Ein Vergleich lohnt sich

Sie sind auf der Suche nach einer ERP Dienstleistungsunternehmen, die optimal zu Ihrer Firma passt? Das ist gar nicht so einfach, schließlich gibt es unzählige Anbieter auf dem Markt. Ein jedes ist anders spezialisiert und bietet unterschiedliche Softwarepakete an. Doch es ist möglich, die Software zu finden, die perfekt zu Ihnen passt. Wir empfehlen Ihnen, bei einem ERP Software Vergleich vor allem auf die folgenden Leistungsmerkmale zu achten:

Prüfen Sie, ob die Software all die Funktionen abdeckt, die Sie benötigen. Dazu zählen unter anderem Tools für die Buchhaltung, die Rechnungsstellung und das Finanz- und Ressourcenmanagement. Ebenso wichtig sind Möglichkeiten zur Verwaltung der Kundendaten, zur Zeiterfassung, dem HRM, der Datenanalyse und Berichterstattung. Um nur einige der wichtigsten Funktionen zu nennen.

Die ERP Branchenlösungen von Sage sind garantiert rechtskonform und bietet Ihrem Unternehmen den Rundumschutz. Es ist unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand zu sein, zumal da es immer wieder neue Normen und gesetzliche Vorschriften gibt.

Gerade in der Dienstleistungsbranche ändern sich die Anforderungen ständig. Achten Sie deshalb darauf, dass das ERP System mit dem Wachstum Ihres Unternehmens Schritt halten kann. Dazu müssen Sie es ganz flexibel anpassen und um neue Funktionen und Module erweitern können.

Gibt es einen Support, etwa in Form einer Hotline, eines Chats oder zumindest eines FAQ-Bereichs? Es ist wichtig, denn bei Problemen oder Fragen sollte Ihnen jederzeit schnell Hilfe zur Verfügung stehen.

Achten Sie zu guter Letzt auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Entsprechen die Kosten der ERP für Dienstleister den Funktionen und dem gebotenen Service?

Das sind die Vorteile der ERP Branchenlösungen von Sage

Die Zufriedenheit Ihrer Kunden steht für Sie als Anbieter von Serviceleistungen an erster Stelle. Setzen Sie deshalb auf die Sage Software für Dienstleister: Mithilfe unserer intelligenten ERP Branchenlösung sorgen Sie für optimale Kundenerfahrungen. Zugleich verwalten Sie perfekt Ihre Ressourcen und können effizient die Projekte abwickeln. Sie können sich ganz auf das Wohl Ihrer Kunden konzentrieren und verschaffen sich so einen klaren Wettbewerbsvorteil. Beim Einsatz der ERP von Sage profitieren Sie von vielen Vorteilen. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten vor:

Höhere Produktivität

Unsere ERP für Dienstleister passt sich flexibel Ihrem Unternehmen an und hilft Ihnen dabei, noch produktiver zu werden. Das gelingt insbesondere dadurch, dass Sie viele bislang recht zeitintensive Prozesse automatisieren können. Das sorgt nicht nur für effizientere Workflows, sondern fördert auch die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter.

Optimierte Geschäftsabläufe

Definieren Sie für alle Bereiche klare Workflows und die Trigger für Benachrichtigungen. So stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter stets die richtigen Verfahren anwenden und ihre täglichen Aufgaben effizient erledigen. Je einfacher der Prozess der Kundenteams, umso leichter kann die Finanzabteilung die Projekte überwachen und bei Fragen rasch nachfragen.

Sichere Entscheidungen 

Mit den Sage ERP Branchenlösungen wissen Sie jederzeit genau, was in Ihrem Unternehmen vor sich geht. Mittels Datenanalyse stellen Sie sicher, dass jede Interaktion mit den Kunden rentabel ist. Mit einem ERP System für Dienstleister treffen Sie die besseren Entscheidungen für Ihren Betrieb. Etwa, wenn es darum geht, die Ressourcen effizient zu verwalten oder Einsparungen zu erzielen.

Schnellere Reaktionsfähigkeit

Dank ERP haben Sie einen klaren Blick auf alle Bereiche Ihres Unternehmens – inklusive Vertrieb. Eine solide Basis, auf der Sie oder Ihre Finanzabteilung schnell fundiertere Entscheidungen treffen können. Die Ergebnisse können Sie mit den Mitarbeitern teilen, die die Kunden betreuen. Diese wissen dann ganz genau, wo die Probleme liegen und worauf sie sich konzentrieren sollten.

Verbesserter Cashflow

Eine ERP hilft Ihnen dabei, Ihre Finanzen und Ihr Kreditmanagement in Echtzeit zu überwachen. Sie sehen alle Transaktionen, Ein- und Auszahlungen sofort. Außerdem halten Sie Ihre Kunden mühelos auf dem Laufenden, was sie zu zahlen haben und wie weit sie mit ihren Zahlungen sind. Unterm Strich trägt das dazu bei, Ihren Cashflow zu verbessern.

Flexibles Arbeiten

Gerade im Bereich der Dienstleistungen arbeiten die Mitarbeiter oftmals an verschiedenen Standorten. Mit dem Einsatz einer ERP Branchenlösung von Sage stellen Sie sicher, dass alle auf ein und dieselbe Datenquelle zugreifen. So können sie die relevanten Daten schnell und einfach miteinander teilen, ganz unabhängig von Standort und Endgerät.

Zufriedenere Kunden 

Die Wünsche der Kunden sind ganz verschieden und verändern sich stets aufs Neue. Mit einer ERP Branchenlösung von Sage sind Sie dem gewachsen: Dank Echtzeitanalysen erkennen Sie selbst kleinste Veränderungen am Markt schnell. So können Sie zügig darauf reagieren und Ihre Geschäftsprozesse flexibel anpassen.
 Die Überschrift habe ich gekürzt, da der Zusatz „Software für die Servicebranche“ kein Keyword ist, für das es ein erkennbares Suchvolumen gibt.
""

Zukunftsfähige Dienstleistung

Mit Sage Software für Dienstleister sind Sie immer am Puls der Zeit und halten mit dem stetigen Wandel Schritt. Dank modernster Cloud- und Mobiltechnologien können Sie Ihren Kunden einen erstklassigen Service bieten. Dabei müssen Sie keine Kompromisse eingehen: Sie profitieren von einer absoluten Datensicherheit bei höchster Flexibilität.

Sie entscheiden: Was ist für Sie die beste ERP Software Dienstleistungen?

Egal, ob Start-up oder etabliertes Unternehmen: Eine intelligente ERP Software ist für alle Dienstleister essenziell, die im stark umkämpften Servicesektor langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein wollen. Entdecken Sie die volle Bandbreite unserer Branchenlösungen und erfahren Sie, wie diese auch Sie Ihr Unternehmen unterstützen können.

Sage Intacct

Skalierbare Cloud-Finanzmanagement- und ERP-Software für wachsende Unternehmen.

 

Mehr zu Sage Intacct

 

  • Aussagekräftige Echtzeitdaten für bessere Entscheidungen
  • Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Unternehmen/Standorten
  • Produktivitätssteigerung durch automatisierte Prozesse
  • Monatsabschluss um bis zu 66 % beschleunigen
  • Keine Aufwände für Infrastruktur oder die Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen

Sage 100

ERP-Software für mittelständische und kleine Unternehmen mit spezifischen Anforderungen.

 

Mehr zu Sage 100

 

  • Umfangreiches Rechnungswesen
  • Materialwirtschaft und Verwaltung des Ein- und Verkaufs sowie des Lagers
  • Abdeckung Kundenmanagement (CRM), E-Commerce, Human Resources sowie Dokumentenmanagement (DMS)
  • Verschiedene Implementierungsoptionen (Desktopinstallation oder Cloud)

Sage X3

ERP-Software für wachsende und international tätige, mittelständische Unternehmen.

 

Mehr zu Sage X3

 

  • Vollständige Abdeckung aller relevanten Geschäftsbereiche (z. B. Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Anlagenverwaltung und Einkauf)
  • Unterstützung diverser Währungen, Sprachen und Gesetzgebungen
  • Echtzeitdaten für umfassendes Reporting
  • Verfügbar über Hosting, On-Premise sowie in der Public Cloud

Mehr Antworten auf Fragen rund um ERP für Dienstleister

Von einem ERP-System profitieren Sie als Dienstleister in vielerlei Hinsicht. Denn Sie optimieren nicht nur Ihre Geschäftsprozesse und setzen Ihre Ressourcen effizient ein. Darüber hinaus stellen Sie langfristig stabile Finanzen, eine hohe Liquidität und gute Performance Ihrer Firma sicher. Mithilfe einer ERP Software schaffen Sie einen Rahmen, der für zufriedene Mitarbeiter und für zufriedene Kunden gleichermaßen sorgt. Und die sind, wie wir alle wissen, der beste Garant für weitere gute Geschäfte.

Vergleichen mit einem allgemeinen ERP Programm bietet eine branchenspezifische ERP Software für Dienstleister einige Vorteilen:
 
Sie bietet branchenspezifische Funktionen
Die meisten Dienstleister arbeiten projektbasiert. Deshalb bietet eine moderne ERP Dienstleistungsunternehmen ausgereifte Tools zum Projektmanagement. Mithilfe dieser können Sie Ihre Projekte planen, steuern und in Echtzeit überwachen. Weitere relevante Module sind die zur Zeiterfassung, Abrechnung und zum Management der Kundenbeziehung. All diese Funktionen sorgen für eine Verschlankung der Prozesse im Unternehmen.
 
Sie entspricht der Compliance und den rechtlichen Anforderungen
Verschiedene Branchen unterliegen ganz unterschiedlichen Compliance- und rechtlichen Anforderungen. Ein Immobilienentwickler etwa muss sich an lokale Bauvorschriften, Umweltauflagen und Verbraucherschutzgesetze halten. Ein Personalvermittler wiederum muss sich mit Arbeitsrecht, Arbeitnehmerrechten und Datenschutz befassen. Eine spezialisierte ERP enthält die Funktionen, die nötig sind, um diese Anforderungen zu erfüllen.
 
Sie bietet spezifische Berichte und Analysen an
Eine branchenspezifische ERP für Dienstleister bietet Ihnen in der Regel maßgeschneiderte Analysen, Berichte und Kennzahlen an. Auf deren Basis können Sie oder Ihr Geschäftsführer wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Unternehmens treffen.
 
Sie ermöglicht die Integration spezieller Systeme
Viele Branchen verwenden ganz spezielle Software oder Systeme. So nutzen zum Beispiel Taxi-, Kurier- und Lieferdienste oder Wartungs- und Reparaturdienste eine Dispatching-Software. Diese ermögliche eine effiziente Koordination und Zuweisung etwa von Fahrten und Servicemitarbeitern. Der Einzelhandel nutzt Point-of-Sale-Systeme, eine Werbeagentur eine Kreativsoftware, ein Immobilienmakler eine Immobilienverwaltungssoftware. Eine zeitgemäße ERP für Dienstleister ermöglicht es, solche Systeme nahtlos zu integrieren.
 
Der ERP-Anbieter bietet fachmännischen Support
Die Anbieter von Software für Dienstleister kennen die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Branche. Sie verfügen in der Regel über branchenspezifisches Wissen und können Ihnen den nötigen Support bieten. Sie unterstützen bei der erfolgreichen Implementierung der Software bis zu deren täglichen Nutzung. Ideal ist es, wenn Ihr Anbieter Ihnen bei Fragen und Problemen jederzeit beratend zur Seite steht. So wie das die Experten bei Sage tun.

Der ERP-Anbieter sollte genau wissen, was ein Dienstleister braucht, um maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können. Hier die wichtigsten Gründe dafür, warum Branchenkenntnis so wichtig ist:
 
Verständnis der Geschäftsprozesse
Jeder Dienstleister hat Geschäftsprozesse, die für die Branche typisch sind. Soweit ein ERP-Anbieter über Branchenkenntnis verfügt, kennt er auch die Abläufe und kann die nötigen Funktionen und Module bereitstellen. Dazu zählen etwa das Projekt- und Ressourcenmanagement, die Auftragsabwicklung, die Zeiterfassung, die Vertragsverwaltung, Kundenservice-Tools und die Abrechnungsfunktion.
 
Branchenspezifisches Wissen und Support
Ein ERP-Anbieter mit Branchenkenntnis verfügt über Expertise und im besten Fall langjährige Erfahrung. Ein Wissen, von dem Sie als Dienstleister profitieren. Oftmals hat ein Anbieter bereits bei Unternehmen, die dem Ihren ähnlich sind, erfolgreich eine ERP implementiert. Diese Best Practices teilt er mit Ihnen. Mit seinem Fachwissen unterstützt er Sie von der Implementierung bis in den laufenden Betrieb. Zudem übernimmt ein erfahrener Anbieter wie Sage auch die Schulung des Personals.

Wenn Sie auf der Suche nach der optimalen ERP für Ihr Dienstleistungsunternehmen sind, müssen Sie sorgfältig recherchieren und planen. Schließlich tätigen Sie eine Investition, die sich langfristig lohnen soll. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich für die Auswahl genügend Zeit zu nehmen und Schritt für Schritt vorzugehen:
 

  1. Anforderungen definieren: Identifizieren Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Firma und die Funktionen und Module, die Sie für Ihre Geschäftsprozesse benötigen. Schreiben Sie alle Anforderungen und Funktionen in einem Lastenheft nieder und priorisieren sie. Das erleichtert nicht nur Ihnen selbst die Suche. Es hilft auch später Ihrem Anbieter bei der Implementierung und Anpassung der Software.
  2. Rahmenbedingungen festlegen: Legen Sie alle wichtigen Rahmenbedingungen fest. Dazu zählt nicht nur die Anzahl der Nutzer, sondern auch der zeitliche Rahmen und das Budget. Dieses umfasst die Kosten für die Anschaffung, die Implementierung, die Anpassungen und den laufenden Support.
  3. Am Markt recherchieren: Schauen Sie sich auf dem Markt um, welche Anbieter es gibt und ob diese Ihre Anforderungen erfüllen können. Auf Vergleichsportalen können Sie die zahlreichen Anbieter miteinander vergleichen und die für Sie interessantesten in die engere Wahl nehmen. Nutzen Sie hierfür auch die Bewertungen und Empfehlungen anderer Kunden.
  4. ERP-Anbieter auswählen: Sprechen Sie Ihre Favoriten an, um mehr zu erfahren: über die Software, die Art und Weise der Implementierung und über die zu erwartenden Kosten. Achten Sie auch darauf, ob es versteckte Kosten gibt, die über die Lizenzgebühren hinausgehen: etwa für den Erwerb weiterer Funktionen und Module, für individuelle Anpassungen, die Implementierung, die Wartung oder den Support. Manchmal fallen auch zusätzliche Kosten für Upgrades und Aktualisierungen an. Fragen Sie in jedem Fall nach Schulungsangeboten, nach der Art des Supports und der Reaktionszeit bei Fragen und Problemen.
  5. Software testen: Fordern Sie bei diesen Anbietern der engeren Wahl Demos und Testläufe der Software an. Nur so können Sie aus erster Hand feststellen, wie funktionell, flexibel und benutzerfreundlich die ERP Branchenlösung ist.
  6. Referenzen einholen: Bitten Sie die ERP-Anbieter darum, Ihnen Referenzkunden zu nennen. Fragen Sie diese nach ihren Erfahrungen mit der Software und dem Anbieter. Gab es vielleicht besondere Herausforderungen, vor denen das Unternehmen stand? Und wie hat die ERP-Lösung dabei geholfen, diesen erfolgreich zu begegnen?
  7. Entscheidung treffen: Wählen Sie auf der Basis Ihrer Recherchen und Kostenüberlegungen den Anbieter aus, der am besten zu Ihren Anforderungen passt.
  8. Vertrag abschließen: Verhandeln Sie mit dem ERP-Anbieter Ihrer Wahl den Vertrag und den Preis. 
  9. Software implementieren: Erstellen Sie einen Implementierungsplan. Dieser umfasst die Schritte, die Ressourcen und den Zeitrahmen für die Einführung der ERP-Software in Ihrem Unternehmen. Berücksichtigen Sie bei diesem Plan auch die Schulung Ihrer Mitarbeiter, die Datenmigration und die Integration anderer Systeme.
  10. Loslegen!