
Braucht mein Unternehmen Business Intelligence?
Die meisten Geschäftsprozesse finden digital statt. Daten lagern in verschiedenen Datenbanken. Wie werten Sie diese aus? Hier hilft Business Intelligence.
Die heutige globale Wettbewerbssituation stellt eine große Herausforderung für Prozessfertiger dar. Den Marktanforderungen Tag für Tag gerecht zu werden wird aufgrund zunehmender gesetzlicher Auflagen und Kundenanforderungen sowie hoher Entwicklungskosten immer schwieriger. Unsere ERP-Lösungen sind speziell auf die Bedürfnisse mittelständischer Prozessfertiger und Distributoren ausgerichtet, vor allem in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der chemischen Industrie und der Life-Science-Branche.
Von der Materialanforderung über den Wareneingang und die Fertigung bis hin zur Auslieferung aus der Produktion automatisieren ERP-Lösungen von Sage alle Schritte mithilfe von Barcodes und Scannern. Die in die Fertigungstransaktionen integrierte Waagenanbindung sorgt für eine genaue Echtzeit-Kontrolle von Rezepturen und dem entsprechenden Wareneinsatz. Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse entlang der gesamten Lieferkette mit einer benutzerfreundlichen, leistungsstarken Lösung von Sage.
Produkte, welche nach Ablauf der Fertigung nicht mehr in ihre ursprünglichen Komponenten zerlegt werden können, sind gemäß der einfachsten Definition Ergebnisse einer Prozessfertigung. Beispiele hierfür sind die Weinproduktion, die Produktion von Erfrischungsgetränken oder die Plastikherstellung. So können beispielsweise Trauben, die gepresst und mit anderen Inhaltsstoffen gemischt wurden, nicht mehr in ihre ursprüngliche Form gebracht werden.
Edith Lauzon
Finanz- und Produktionsleiterin Avmor Ltd.
Die meisten Geschäftsprozesse finden digital statt. Daten lagern in verschiedenen Datenbanken. Wie werten Sie diese aus? Hier hilft Business Intelligence.
Wie führen Unternehmen die vielen anfallenden Daten für fundierte Entscheidungen zusammen? Dafür stehen bestimmte Analyseverfahren zur Verfügung.
Der Mittelstand muss mit seinen Ressourcen gut haushalten, um im Wettbewerb mitzuhalten. Dafür braucht es fundierte Entscheidungen - mit ERP.
Im Sinne der Green IT bedarf es auch einer ressourcenschonenden Software-Architektur, die dazu beiträgt, Data Center energieeffizienter zu machen.
Integrierte Unternehmenslösungen liefern einen ganzheitlichen Blick auf die Unternehmensressourcen. Die vielfältigen Vorteile zeigen wir hier.
ERP haben ein hohes Maß an Komplexität. Entsprechend hoch sind die Software-Anforderungen an die Datensicherheit mit ERP
Eine ERP-Lösung gilt als Schlüssel für eine erfolgreiche Digitalisierung, wenn sie auf neuestem Stand ist und zu den Abläufen im Unternehmen passt.
Blog-Jahresrückblick: Wir schauen noch einmal zurück und geben einen Überblick über die Topthemen des Sage-Blogs 2019.
Santa Claus ist nonstopp auf Dienstreise, schleppt schwer, muss traditionell wie innovativ sein. Wie schafft er den Spagat? Wir haben ihn gefragt.
Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung:
069 50007-6300