
Gründe für die Great Resignation: Darum schmeißen Arbeitnehmer hin
Die Great Resignation hat auch Deutschland erreicht. Das können Führungskräfte tun, um eine Kündigungswelle zu verhindern.
Als Zulieferer sind Sie pausenlos mit Wettbewerbern, fallenden Stückpreisen und einem immer größeren Termindruck konfrontiert. Nur wer flexibel reagieren kann, Aufträge schneller bearbeitet, Durchlaufzeiten verkürzt und Kosten senkt, kann sich auf Dauer behaupten.
Entscheidend ist die effiziente Steuerung und Planung aller Unternehmensressourcen durch einfache Prozesse und hohe Transparenz. Für beides benötigen Sie eine branchenspezifische ERP-Lösung, die alle für den Prozessablauf erforderlichen Funktionalitäten abbildet.
Für die Branchen Spritzguss, Zerspannungstechnik und Druckguss steuern die ERP-Branchenlösungen von Sage alle wichtigen Prozesse von Werkzeug- und Prozessfertigern.
Unternehmenskennzahlen, Lagerbestände, Lieferantenselbstauskunft, Produktionsaufträge inklusive Fertigungsfortschritt, Zykluszeiten, Kavitäten, Wiederverwertung von Angussmengen und vieles mehr: Nur wenn Sie Parameter wie diese über mehrere Produktionsstandorte hinweg flexibel steuern und abrufen können, sichern Sie Ihrem Unternehmen zuverlässige Lieferketten und hohe Liefertreue, aber auch die Preistransparenz, die Sie nicht zuletzt angesichts kontinuierlich steigender Material- und Energiekosten zur Kalkulation Ihrer Preise benötigen.
Die Great Resignation hat auch Deutschland erreicht. Das können Führungskräfte tun, um eine Kündigungswelle zu verhindern.
Umsatzsteuer, die in einer Rechnung falsch ausgewiesen ist, wird dem Finanzamt geschuldet. Abhilfe durch Rechnungsberichtigung ist notwendig.
Keine Zeit verstreichen lassen, jetzt handeln! Der BAG hat neue Regelung zur Verjährung und dem Verfall von Urlaubsansprüchen erlassen.
BFH-Urteil: Ab sofort ist es Handelsunternehmen möglich, Rückstellungen aufgrund von Verpflichtungen aus einem Bonusprogramm zu passivieren.
Was bedeutet die Digitalisierung für den analogen Arbeitsplatz – vor Ort und im Home-Office? So sorgen Personaler im Mittelstand für mehr Wohlbefinden.
Die Digitalisierung kommt. Auch die Anlageninventur kann in papierloser Form durchgeführt werden. Die Umsetzung ist einfach.
Ab dem 1. August 2022 trat die Reform des NachwG in Kraft. Es regelt, wie Arbeitnehmer über die Arbeitsbedingungen informiert werden müssen.
Das E-Rechnungsgesetz wirft viele Fragen auf. Müssen E-Rechnungen verpflichtend ausgestellt werden? Wir liefern Antworten.
Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung:
069 50007-6300
Give Feedback