search icon

Sage Lösungen für die E-Rechnung

Optimieren Sie Ihre Buchhaltungsprozesse mit Sage

Die E-Rechnung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Buchhaltung. Mit den Softwarelösungen von Sage können Sie diesen Prozess nahtlos integrieren und von zahlreichen Vorteilen profitieren.

Unsere Software-Lösungen für kleine Unternehmen

Kleine Unternehmen

Sage Active

Die Cloud-Lösung für Auftragsbearbeitung und Buchhaltung für kleine Unternehmen.
Kleine Unternehmen

Sage SDMO

Die Cloud-native Lösung für kleine und mittlere Handels- und Fertigungsunternehmen.
Kleine Unternehmen

Sage 50

Die ideale Auftragsbearbeitung, Buchhaltung und Warenwirtschaft für kleine Unternehmen mit Wachstumsambitionen.
Kleine Unternehmen

Sage 50 Handwerk

Die kaufmännische Komplettlösung, speziell für Handwerker und Dienstleister.

Unsere Software-Lösungen für mittlere und große Unternehmen

Mittelstand
Sage b7

Sage Intacct

Die branchenführende und cloudbasierte Finanzmanagement-Software für serviceorientierte Unternehmen, die wachsen wollen.
Mittelstand

Sage 100

Eine ERP-Software für mittelständische Unternehmen mit individuellen Anforderungen - vom Kundenmanagement über die Warenwirtschaft bis hin zum Rechnungswesen.
Mittelstand
Cloud

Sage X3

Ein Finanz- und ERP-System für wachsende und international tätige Unternehmen aus dem Mittelstand.
Mittelstand

Sage b7

Ein ausgereiftes ERP mit branchentypischen Funktionen für mittelständische Kunden in Industrie und Handel.
Mittelstand

Sage Wincarat

Eine umfangreiche Unternehmenslösung, speziell für die Kunststoffspritz- und Metallgussbranche.

Die E-Rechnungsfunktionen auf einen Blick

  • Automatische Erstellung und Übermittlung von E-Rechnungen
  • Automatisierte Verarbeitung von E-Rechnungen
  • Unterstützung der EN16931-konformen Formate ZUGFeRD und XRechnung
  • Automatische Zuordnung zu Buchungskonten und Einkaufsvorgängen
  • Regelbasierte Rechnungsfreigabe-Workflows
  • Digitale und revisionssicher Archivierung nach GoBD und DSGVO
  • Viele weitere Funktionen rund um die Digitalisierung Ihrer Rechnungsprozesse

*Der genaue Funktionsumfang der einzelnen Sage Produkte kann variieren und ist innerhalb der verlinkten Produktseiten im Detail beschrieben.

Die Vorteile unserer Lösungen

Effizienzsteigerung

Automatisieren Sie Ihre Buchhaltungsprozesse und sparen Sie wertvolle Zeit.

Transparenz

Behalten Sie stets den Überblick über Ihre Finanzen und Rechnungen.

Compliance

Erfüllen Sie alle gesetzlichen Anforderungen und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand.

Integration

Nahtlose Integration der E-Rechnung in Ihre bestehenden Buchhaltungsprozesse.

Das sind wir

Warum Sage?

Sage ist Ihr professioneller Partner für die E-Rechnung. Mit unserem umfassenden Know-how und unseren innovativen Lösungen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Buchhaltungsprozesse zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten.

40 Jahre Erfahrung

Seit mehr als 40 Jahren unterstützen wir kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrer täglichen Arbeit.

630 Mitarbeiter

Über 630 Mitarbeiter arbeiten an 4 Standorten in Deutschland für Sie: Frankfurt am Main, Leipzig, Mönchengladbach und Donaueschingen.

250.000 Kunden

Bereits über 250.000 Kunden vertrauen auf Software-Lösungen von Sage – von der Buchhaltung, über ERP bis hin zu Personal.

Vor Ort für Sie da

Deutschlandweit sind über 200 zertifizierte Fachhändler für Sie da.

Erhalten Sie praktische Tipps zur E-Rechnungspflicht

Im Sage Blog finden Sie alle unsere Expertenmeinungen und Artikel zu den wichtigsten Themen und Herausforderungen bei der Einführung der elektronischen Rechnungsstellung.
E-Rechnung 2025: Was Unternehmen jetzt dazu wissen müssen

E-Rechnung 2025: Was Unternehmen jetzt dazu wissen müssen

Am 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Lesen Sie, wer betroffen ist und welche Fristen gelten – inkl. erste Schritte zur Umsetzung.

Mehr erfahren
Mehr erfahren
Das Wachstums­chancen­­­­gesetz – welche Änderungen verabschiedet wurden

Das Wachstums­chancen­­­­gesetz – welche Änderungen verabschiedet wurden

Jetzt ist es da: das Wachstumschancengesetz? Was das konkret für Unternehmen bedeutet und wie es umzusetzen ist? Wir klären auf!

Mehr erfahren
Mehr erfahren
Jahressteuergesetz (JStG) 2024: Die Neuregelungen für Unternehmen

Jahressteuergesetz (JStG) 2024: Die Neuregelungen für Unternehmen

Welche steuerlichen Neuerungen bringt das Jahressteuergesetz (JStG) 2024 für Unternehmer mit sich? Das Regelwerk im Überblick.

Mehr erfahren
Mehr erfahren
EU Mehrwertsteuer­­richtlinie ViDA: Die digitale Zukunft der Umsatzsteuer in der EU  

EU Mehrwertsteuer­­richtlinie ViDA: Die digitale Zukunft der Umsatzsteuer in der EU  

ViDA, initiiert von der EU-Kommission, revolutioniert die Mehrwertsteuer-Transparenz, insbesondere bei Online-Transaktionen innerhalb der EU.

Mehr erfahren
Mehr erfahren
2025: E-Rechnung in der Europäischen Union

2025: E-Rechnung in der Europäischen Union

Für Europa wird die E-Rechnung immer relevanter. Ab 2025 sind alle Unternehmen in Deutschland verpflichtet, E-Rechnungen empfangen zu können.

Mehr erfahren
Mehr erfahren
E-Rechnung: Von diesen Vorteilen profitieren Unternehmen

E-Rechnung: Von diesen Vorteilen profitieren Unternehmen

Die elektronische Rechnung bringt Unternehmen zahlreiche Benefits. Dazu zählen beschleunigte Abläufe und Kosteneinsparungen. Erfahren Sie mehr im Beitrag.

Mehr erfahren
Mehr erfahren
E-Rechnung: Was Unternehmen jetzt schon beachten müssen

E-Rechnung: Was Unternehmen jetzt schon beachten müssen

2025 wird der Empfang der E-Rechnung im B2B-Geschäft Pflicht. Trotz Übergangsfristen gilt es, jetzt aktiv zu werden. Was Unternehmen tun sollten, lesen Sie im Artikel.

Mehr erfahren
Mehr erfahren
Ab 2025 wird die elektronische Rechnung Pflicht im B2B Sektor

Ab 2025 wird die elektronische Rechnung Pflicht im B2B Sektor

Es steht fest: Ab 2025 wird die elektronische Rechnung Pflicht im B2B Sektor. Was das für Unternehmen bedeutet lesen Sie hier.

Mehr erfahren
Mehr erfahren

Dieser Artikel sowie weiterführende Unterlagen sind urheberrechtlich geschütztes Eigentum von Sage Group plc bzw. ihren Lizenzgebern. Das Veröffentlichen, Kopieren, Vervielfältigen, Verändern, Verkaufen oder Verbreiten ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung von Sage ist nicht zulässig. Die Inhalte wurden mit großer Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann Sage keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Die Informationen sind insbesondere auch allgemeiner Art und stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. Zur Lösung von konkreten Rechtsfällen, insbesondere im Rahmen der DSGVO, konsultieren Sie bitte unbedingt einen Rechtsanwalt. Bitte beachten Sie, dass nicht alle unsere Produkte derzeit Funktionen zur Unterstützung der E-Rechnungspflicht bieten. Detaillierte Informationen zu den verfügbaren Funktionen finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten.