search icon

Noch klein, aber mit ERP oho! Ein ERP System, das mitdenkt und mitwächst

Sie sind Kleinunternehmer und wollen, dass Ihre Firma gesund wächst? Mit einem Sage ERP System für kleine Unternehmen wappnen Sie sich nicht nur für die Anforderungen von morgen. Sie haben zugleich eine preiswerte Lösung, die perfekt mit Ihrem Unternehmen mitwächst.

Treffen Sie klügere Entscheidungen mit ERP-Systemen für kleine Unternehmen

Als Kleinunternehmer auf Erfolgskurs müssen Sie Ihren Tag klug planen. Doch Hand aufs Herz: Wie viel Ihrer wertvollen Zeit wenden Sie auf, um betriebliche Aufgaben wie die Bestandsverwaltung oder die Lohnabrechnung zu erledigen? Ganz sicher könnten Sie diese Zeit viel besser investieren, etwa in die Identifizierung neuer Wachstumschancen.

Leider verlassen sich auch heute noch viele Kleinunternehmen auf veraltete Buchhaltungs- und ERP Programme. Sie vielleicht ebenfalls? Doch solche Lösungen können Ihre Bedürfnisse nicht vollständig abdecken. Sie benötigen vielmehr eine ERP Software, die den besonderen Anforderungen eines Kleinunternehmers entspricht. Das kann nur eine Software sein, die perfekt mit Ihnen und dem Wachstum Ihres Business Schritt hält.

Die Lösung ist ein modernes ERP-System für kleine Unternehmen. Es unterstützt Sie dabei, viele der betrieblichen Routineaufgaben zu optimieren und zu automatisieren. Auf lange Zeit können Sie viel Kosten und Zeit sparen.

Bilanzsoftware Screen Faktura

Wie wähle ich das richtige ERP System für Kleinunternehmen?

Bevor Sie sich für eine ERP-Software für Kleinunternehmen entscheiden, sind einige Dinge zu erledigen. Zunächst sollten Sie sich einen Überblick über die speziellen Anforderungen Ihres Unternehmens verschaffen. Hier gilt es auch, mögliche Problemfelder zu ermitteln. Diese Analyse ist wichtig, um beurteilen zu können, ob und wie Sie diese Herausforderungen mithilfe einer ERP-Lösung bewältigen.

Ein ERP System für Kleinunternehmer versetzt Sie in die Lage, erfolgreich den besonderen Herausforderungen zu begegnen. Hier sind ein paar, die für Kleinunternehmen ganz typisch sind und die Sie vielleicht auch kennen: Eine ist, dass die verschiedenen Geschäftsbereiche Ihnen widersprüchliche Informationen liefern. Eine andere ist, dass Sie oftmals gerade dann keinen Zugriff auf ihre aktuellen Finanzdaten haben, wenn sie sie benötigen.

Das zentrale Problem lautet: Wie bitteschön lassen sich auf einer solchen Datenbasis valide Entscheidungen treffen? Sich widersprechende oder gar fehlende Zahlen und Daten schränken erheblich Ihre Möglichkeiten ein, neue Geschäftschancen zu nutzen. Für uns bei Sage war das ein logischer Grund, eine innovative ERP Software speziell für kleine Unternehmen zu entwickeln. 

Anbieter für ERP Systeme für kleine Unternehmen im Vergleich: Sage ist regelmäßig Testsieger

Sage Buchhaltungssoftware Siegel

Weshalb verschafft das richtige ERP System Kleinunternehmen einen Wettbewerbsvorteil?

Ärgern auch Sie sich manchmal über unstimmige Daten aus den unterschiedlichen Geschäftsbereichen? Oder haben Sie das Problem, die aktuellen Finanzdaten Ihrer Firma genau dann nicht zu finden, wenn Sie sie brauchen? Oder Sie wissen nicht, wie groß Ihr Lagerbestand gerade ist oder wie viel bestellt werden muss? All das sind klare Anzeichen dafür, dass Ihre Buchhaltungssoftware nicht mit dem Wachstum Ihres Unternehmens mithalten kann. 

Was ein ERP System für Kleinunternehmen bedeutet

Die Lösung des Dilemmas: Eine neue, maßgeschneiderte ERP Lösung für Ihr Unternehmen. Ein ERP System ist modular aufgebaut, das heißt, es umfasst in der Regel Module für alle Bereiche des Unternehmens. Das sind etwa die Finanzen, die Lagerverwaltung, die Produktion, der Vertrieb, der Einkauf, das CRM und das Personalwesen. Eine BMS sorgt dafür, dass all diese Module eng zusammenarbeiten und eine einheitliche Datenbasis nutzen. Auf dieser Basis können auch Ihre Geschäftsbereiche eng und produktiv zusammenarbeiten.

Das, was die großen Unternehmen können, das können Sie dank ERP ebenso gut: Nämlich im Blick behalten, was in den einzelnen Unternehmensbereichen Tag für Tag vor sich geht. Sei es in der Verwaltung, in der Produktion oder in der HR-Abteilung. Vom Einkauf über die Beschaffung bis zur Lagerhaltung sind Sie stets im Bilde. Dasselbe gilt für den Vertrieb und das Marketing sowie den Kundendienst: Auch hier wissen Sie, was sich in der Firma tut.

Doch bisher hält sich hartnäckig die Meinung, dass ERP-Software nur was für die großen Unternehmen sei. Denn ERP steht im Ruf, komplex, teuer und zeitintensiv zu sein. Deshalb zögern viele Kleinunternehmer oftmals, den nächsten Schritt zu machen. Außerdem zeigt die Praxis, dass viele ERP-Projekte deshalb scheitern, weil die folgenden Punkte nicht bedacht wurden:

  • Effekt auf den Geschäftsalltag: Ein ERP System wirkt sich schon während seiner Implementierung auf die alltäglichen Geschäftsprozesse aus.
  • Belastung der Mitarbeiter: Die Mitarbeiter müssen die zusätzlichen Aufgaben der ERP Einführung in ihre täglichen Abläufe integrieren.
  • Gesamtkosten: Es entsteht eine Reihe von Kosten für die ERP Implementierung.
  • Dauer: Es braucht seine Zeit, bis eine ERP-Einführung erfolgreich abgeschlossen ist.

Die gute Nachricht ist, dass ein modernes ERP-System nicht nur flexibel und leicht zu implementieren ist. Es ist eine Lösung, die darüber hinaus hilft, die Prozesse in ihrem kleinen Unternehmen nachhaltig zu verbessern. Und die es optimal dabei unterstützt, zu wachsen und zu expandieren. Das Beste jedoch ist: Eine solche Lösung muss heute nicht mehr zwangsläufig teuer sein

Ihre Vorteile im Überblick

Angebote und Rechnungen

Erstellen Sie ganz einfach Ihre Angebote, Rechnungen und Gutschriften und übernehmen Sie diese direkt in die Buchhaltung.
Abrechnungsassistent

Sicheres Online-Banking

Ob Sie die Kontostände aktualisieren, Rechnungen oder Löhne auszahlen – das alles geht online: schnell, einfach und mit größter Sicherheit für Ihre Daten.
Alle gesetzlichen Meldungen

Kunden- und Lieferantenverwaltung

Vergessen Sie die chaotische Sammlung an Visitenkarten! Speichern, sortieren und editieren Sie Ihre Kontakte so, wie Sie es möchten.
Professioneller Support

Einnahmen und Ausgaben

Behalten Sie die Einnahmen, Ausgaben und unbezahlte Rechnungen immer im Blick. Alle gesetzlichen Meldungen

Professioneller Support

Unser Support hilft Ihnen bei Fragen schnell und unkompliziert.
""

Zugang für Steuerberater

Geben Sie die Daten aus Ihrer Buchhaltung auch für Ihren Steuerberater frei.

Wie gelingt die Einführung einer ERP Systems in Kleinunternehmen?

Die Umstände sagen Ihnen, dass Sie eine ERP Software benötigen. Mit dieser Erkenntnis haben Sie bereits den ersten wichtigen Schritt getan. Nun möchten Sie sichergehen, dass die Einführung eines ERP-Systems für kleine Unternehmen in Ihrer Firma ein voller Erfolg wird? Dann empfehlen wir Ihnen, strategisch vorzugehen, um ans Ziel zu gelangen:

In einem ersten Schritt sollten Sie die spezifischen Anforderungen und Prozesse identifizieren, die das ERP-System unterstützen soll. Benennen Sie auch alle spezifischen Problemfelder, die Sie in Ihrer Firma feststellen.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihr verfügbares Budget und die Dauer des Umstellungszeitraums.

Nun gilt es, die ERP-Lösung auszuwählen, die den vorgenannten Bedingungen am besten gerecht wird. Die Software muss darüber hinaus die folgenden Punkte erfüllen:

  • Support: Achten Sie darauf, dass Sie bei Fragen und Problemen Support von Ihrem ERP-Anbieter erhalten.
  • Datensicherheit: Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten sicher und geschützt sind, wenn sie in die Cloud gehostet werden.
  • Flexibilität: Das ERP-System muss flexibel genug sein, um sich an die sich ändernden Anforderungen Ihres Unternehmens anzupassen.
 

Sorgen Sie für ein klares Projektmanagement und einen klar definierten Zeitplan. Legen Sie die Verantwortlichkeiten fest und setzen Sie Meilensteine. Mit deren Hilfe können Sie den Fortschritt des Projekts überwachen.

Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter aktiv in das ERP Projekt ein, von der Planung über die Durchführung bis zur Überwachung. Das fördert die Motivation und die Akzeptanz und trägt so zum Erfolg des Projekts bei.

Diese ist wichtig, damit Ihre Mitarbeiter das ERP-System in Zukunft effektiv nutzen.

Testen Sie das ERP-System, bevor Sie es final implementieren, damit es den Anforderungen entspricht.

Überprüfen Sie kontinuierlich die Wirksamkeit des ERP-Systems. So stellen Sie sicher, dass Sie Anpassungen dann vornehmen, wenn es nötig wird.

Kostengünstige ERP-Implementierung

Bei der Auswahl einer passenden ERP ist zudem Folgendes zu beachten: Der Anbieter kann sie Ihnen entweder cloudbasiert oder On-Premise zur Verfügung stellen. Ein ERP System, das ein Kleinunternehmen auf seinen eigenen Servern hostet, erfordert ein teils hohes Investment: Für die IT-Infrastruktur und für das Personal, das sich um die Wartung des Systems, um Backups und Updates, kümmert.

Ein cloudbasiertes ERP hingegen, auch bekannt als Software as a Service (SaaS), wird über das Internet bereitgestellt. Der Vorteil einer SaaS ist, dass sie keine besonderen Anforderungen an die IT-Infrastruktur des Unternehmens hat. Eine cloudbasierte ERP Software lässt sich leicht implementieren und muss nicht gewartet werden. Denn all das übernimmt der ERP Anbieter. Somit gibt es auch keine Kosten für die Anschaffung und die Wartung der Hardware oder für Lizenzen.

ERP Software für KMU: 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen

Sofort starten

Formular absenden, Testversion downloaden und einfach starten.

Keine Kündigung notwendig

Ihre Testversion endet automatisch nach 30 Tagen.

Kostenloser Support

Während des Tests erhalten Sie auf Wunsch persönliche Unterstützung.

Sie entscheiden: Was ist für Sie als Kleinunternehmer das beste ERP KMU?

Standard

ab
30 € pro Monat*/Arbeitsplatz zzgl. MwSt.
  • Angebote & Rechnungen schreiben
  • Integriertes Onlinebanking
  • Warenwirtschaft
  • Digitale Belegarchivierung
  • EÜR oder Bilanz
  • DATEV-Schnittstelle
  • E-Rechnung

Comfort

ab
35 € pro Monat*/Arbeitsplatz zzgl. MwSt. Verfügbar ab 2 Arbeitsplätzen.
  • Angebote & Rechnungen schreiben
  • Integriertes Onlinebanking
  • Warenwirtschaft
  • Digitale Belegarchivierung
  • EÜR oder Bilanz
  • DATEV-Schnittstelle
  • E-Rechnung
  • Anlagenbuchhaltung
  • Bestellwesen

Optional zubuchbar: Sage 50 Multishop-Connector powered by OmniSeller (HTK) und Sage 50 Webshop powered by ePages

 

Professional

ab
40 € pro Monat*/Arbeitsplatz zzgl. MwSt. Verfügbar ab 3 Arbeitsplätzen.
  • Angebote & Rechnungen schreiben
  • Integriertes Onlinebanking
  • Warenwirtschaft
  • Digitale Belegarchivierung
  • EÜR oder Bilanz
  • DATEV-Schnittstelle
  • E-Rechnung
  • Anlagenbuchhaltung
  • Bestellwesen
  • Kosten- und Erlösrechnung
  • Variantenartikel­verwaltung
  • Anpassbare Chefübersichten

Optional zubuchbar: Sage 50 Multishop-Connector powered by OmniSeller (HTK) und Sage 50 Webshop powered by ePages 

Mehr Antworten auf Fragen rund um ERP für Kleinunternehmen

Die Abkürzung ERP steht für Enterprise Resource Planning. Somit hat ein ERP System die Aufgabe, die Ressourcen eines Unternehmens, wie etwa Kapital, Personal und Produktionsmittel, optimal zu planen. Ein ERP-System für kleine Unternehmen ist dabei speziell auf deren besonderen Bedürfnisse angepasst. Es hilft ihnen dabei, die Prozesse zu optimieren und die Ressourcen zu verwalten. Es steigert die Produktivität, unterstützt bei Entscheidungen und der Planung des Wachstums. 

Stimmt es, dass sich ERP-Systeme nur für große Unternehmen eignen, weil sie viele Daten generieren? Und dass im Gegensatz dazu kleine Unternehmen kein ERP benötigen, weil sie viel weniger Daten zu verarbeiten haben?
 
Das stimmt so nicht, denn ganz egal, wie groß Ihr Unternehmen ist: Sie kreieren eine Vielzahl von Prozessen und sammeln und verwalten eine ganze Menge an Daten. Je mehr Ihr Unternehmen wächst, desto mehr werden es. Vielleicht arbeiten Sie noch mit Exceltabellen. Dann werden Sie feststellen, dass es mit wachsender Datenmenge immer schwieriger wird, sie präzise abzubilden. Die Gefahr steigt, dass Daten unvollständig oder fehlerhaft sind.
 
Deshalb werden ERP Systeme auch in kleinen Unternehmen immer beliebter. So mancher ERP Anbieter hat den Bedarf erkannt und entwickelt spezielle ERP Systeme für KMU, wie Ihres. Diese unterstützen Sie gezielt bei der Planung und Steuerung der Prozesse. Ferner sorgen sie dafür, dass Sie Ihre Ressourcen optimal nutzen. Sie unterstützen auch den Datenaustausch mit anderen Systemen, wie etwa den Austausch mit den Lieferanten, Dienstleistern und auch Behörden.

Kleine Unternehmen, die ein ERP-System einsetzt, verfolgen damit die folgenden Ziele:

  • Sie wollen die vorhandenen Ressourcen, wie Mitarbeiter, Betriebsmittel oder Kapital, optimal setzen.
  • Sie möchten die organisatorischen Abläufe und Strukturen verbessern.
  • Sie wollen Kosten zu sparen, indem sie manuelle Prozesse automatisieren und Fehler weitestgehend eliminieren.
  • Sie wollen sicherstellen, dass sich ihr Unternehmen flexibel an Veränderungen auf den Märkten oder in der Firma selbst anpasst.
  • Sie wünschen sich valide Daten, die jederzeit verfügbar sind, um bessere Entscheidungen treffen zu können.

Eine ERP Lösung bietet kleinen Unternehmen im Grunde dieselben Vorteile wie einem großen Unternehmen. Hier die 10 wichtigsten im Überblick:

  • Optimierte Geschäftsprozesse: Dank eines ERP-Systems arbeiten verschiedene Abteilungen wie Finanzen, Lagerverwaltung, Produktion und Vertrieb Hand in Hand. Das vereinfacht die Abläufe, verbessert die Kommunikation und steigert die Effizienz.
  • Self-Service-Portale: Über diese können Abteilungen wie der Einkauf und der Versand schnell direkt auf die folgenden Daten zugreifen: auf den Auftragsstatus, Versandstatus, Rechnungen, Produktdetails, Bestände und noch mehr.
  • Hohe Datenqualität: Ob im Einkauf, im Vertrieb oder in der Produktionsplanung: Alle Abteilungen arbeiten mit derselben, zentralen Datenbank. So werden Fehler und Datenredundanzen vermieden, die Qualität der Daten ist hoch und die Durchlaufzeiten von Prozessen verringern sich.
  • Steigerung der Produktivität: Ein ERP-System optimiert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungen. Sie können dadurch Aufgaben schneller und effizienter erledigen.
  • Größere Transparenz: ERP-Systeme bieten Einblicke in Echtzeit in wichtige Geschäftsdaten. Das ermöglicht es, schneller auf Veränderungen im eigenen Unternehmen oder im Geschäftsumfeld zu reagieren.
  • Kosteneinsparungen: Mithilfe eines ERP-Systems lassen sich manuelle Prozesse automatisieren und so auch Fehlerquellen eliminieren. Das senkt spürbar die Kosten.
  • Bessere Entscheidungen: Eine ERP Software liefert belastbare Daten in Echtzeit und stellt Analysen, etwa in Form von Berichten, Grafiken und Diagrammen, zur Verfügung. Damit unterstützt es die Geschäftsführung bei den unternehmerischen Entscheidungen.
  • Skalierbarkeit: ERP-Systeme sind skalierbar und können dadurch an die geänderten Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. So wächst die ERP Software mit dem Business mit.

Im Allgemeinen sind die Kosten eines ERP Systems für ein Kleinunternehmen niedriger als die für ein großes. Das liegt daran, dass die Anforderungen an die Funktionalitäten geringer sind und es weniger Benutzer gibt. Die Kosten für eine ERP Software für kleine Unternehmen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen von der Größe des Unternehmens, der Anzahl der Nutzer und den geforderten Funktionen. Zum anderen hat die Art des Hostings Einfluss auf die Kosten. So sind in der Regel cloudbasierte ERP-Systeme kostengünstiger als On-Premise-Lösungen. Denn bei letzteren entstehen Kosten für die Einrichtung, Wartung und Updates. Es empfiehlt sich in jedem Fall, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und die Kosten abzuwägen.

Feedback