Als Kleinunternehmer auf Erfolgskurs müssen Sie Ihren Tag klug planen. Doch Hand aufs Herz: Wie viel Ihrer wertvollen Zeit wenden Sie auf, um betriebliche Aufgaben wie die Bestandsverwaltung oder die Lohnabrechnung zu erledigen? Ganz sicher könnten Sie diese Zeit viel besser investieren, etwa in die Identifizierung neuer Wachstumschancen.
Leider verlassen sich auch heute noch viele Kleinunternehmen auf veraltete Buchhaltungs- und ERP Programme. Sie vielleicht ebenfalls? Doch solche Lösungen können Ihre Bedürfnisse nicht vollständig abdecken. Sie benötigen vielmehr eine ERP Software, die den besonderen Anforderungen eines Kleinunternehmers entspricht. Das kann nur eine Software sein, die perfekt mit Ihnen und dem Wachstum Ihres Business Schritt hält.
Die Lösung ist ein modernes ERP-System für kleine Unternehmen. Es unterstützt Sie dabei, viele der betrieblichen Routineaufgaben zu optimieren und zu automatisieren. Auf lange Zeit können Sie viel Kosten und Zeit sparen.
Bevor Sie sich für eine ERP-Software für Kleinunternehmen entscheiden, sind einige Dinge zu erledigen. Zunächst sollten Sie sich einen Überblick über die speziellen Anforderungen Ihres Unternehmens verschaffen. Hier gilt es auch, mögliche Problemfelder zu ermitteln. Diese Analyse ist wichtig, um beurteilen zu können, ob und wie Sie diese Herausforderungen mithilfe einer ERP-Lösung bewältigen.
Ein ERP System für Kleinunternehmer versetzt Sie in die Lage, erfolgreich den besonderen Herausforderungen zu begegnen. Hier sind ein paar, die für Kleinunternehmen ganz typisch sind und die Sie vielleicht auch kennen: Eine ist, dass die verschiedenen Geschäftsbereiche Ihnen widersprüchliche Informationen liefern. Eine andere ist, dass Sie oftmals gerade dann keinen Zugriff auf ihre aktuellen Finanzdaten haben, wenn sie sie benötigen.
Das zentrale Problem lautet: Wie bitteschön lassen sich auf einer solchen Datenbasis valide Entscheidungen treffen? Sich widersprechende oder gar fehlende Zahlen und Daten schränken erheblich Ihre Möglichkeiten ein, neue Geschäftschancen zu nutzen. Für uns bei Sage war das ein logischer Grund, eine innovative ERP Software speziell für kleine Unternehmen zu entwickeln.
Doch bisher hält sich hartnäckig die Meinung, dass ERP-Software nur was für die großen Unternehmen sei. Denn ERP steht im Ruf, komplex, teuer und zeitintensiv zu sein. Deshalb zögern viele Kleinunternehmer oftmals, den nächsten Schritt zu machen. Außerdem zeigt die Praxis, dass viele ERP-Projekte deshalb scheitern, weil die folgenden Punkte nicht bedacht wurden:
Die gute Nachricht ist, dass ein modernes ERP-System nicht nur flexibel und leicht zu implementieren ist. Es ist eine Lösung, die darüber hinaus hilft, die Prozesse in ihrem kleinen Unternehmen nachhaltig zu verbessern. Und die es optimal dabei unterstützt, zu wachsen und zu expandieren. Das Beste jedoch ist: Eine solche Lösung muss heute nicht mehr zwangsläufig teuer sein
Nun gilt es, die ERP-Lösung auszuwählen, die den vorgenannten Bedingungen am besten gerecht wird. Die Software muss darüber hinaus die folgenden Punkte erfüllen:
Bei der Auswahl einer passenden ERP ist zudem Folgendes zu beachten: Der Anbieter kann sie Ihnen entweder cloudbasiert oder On-Premise zur Verfügung stellen. Ein ERP System, das ein Kleinunternehmen auf seinen eigenen Servern hostet, erfordert ein teils hohes Investment: Für die IT-Infrastruktur und für das Personal, das sich um die Wartung des Systems, um Backups und Updates, kümmert.
Ein cloudbasiertes ERP hingegen, auch bekannt als Software as a Service (SaaS), wird über das Internet bereitgestellt. Der Vorteil einer SaaS ist, dass sie keine besonderen Anforderungen an die IT-Infrastruktur des Unternehmens hat. Eine cloudbasierte ERP Software lässt sich leicht implementieren und muss nicht gewartet werden. Denn all das übernimmt der ERP Anbieter. Somit gibt es auch keine Kosten für die Anschaffung und die Wartung der Hardware oder für Lizenzen.
Optional zubuchbar: Sage 50 Multishop-Connector powered by OmniSeller (HTK) und Sage 50 Webshop powered by ePages
Optional zubuchbar: Sage 50 Multishop-Connector powered by OmniSeller (HTK) und Sage 50 Webshop powered by ePages
Kleine Unternehmen, die ein ERP-System einsetzt, verfolgen damit die folgenden Ziele:
Eine ERP Lösung bietet kleinen Unternehmen im Grunde dieselben Vorteile wie einem großen Unternehmen. Hier die 10 wichtigsten im Überblick: