search icon
Nachhaltigkeit und Soziales: „Human by Design“

Human by Design

Bei unserer Säule „Human by Design“ handelt es sich um unseren Ansatz zur Verstärkung der wirtschaftlichen Inklusion. Wir setzen uns für Teammitglieder ein, indem wir inklusive, fortschrittliche und gesunde Arbeitsumfelder schaffen. Durch die Schaffung eines gerechten und inklusiven Umfelds möchten wir Talente aus einem größeren Pool für uns gewinnen und gewährleisten, dass unser Teammitglieder die reiche Diversität unserer Kundschaft und Communities reflektiert.

Wir glauben an die Pflege anpassbarer Fähigkeiten wie etwa digitaler Kompetenz, kritischem Denken, Zusammenarbeit und kontinuierlichem Lernen, die für unseren Erfolg von wesentlicher Bedeutung sind. Um Wohlbefinden und Arbeitssicherheit bei allen Sage-Teammitgliedern zur zweiten Natur zu machen, pflegen wir eine Arbeitskultur, in der sich alle Beschäftigten psychologisch sicher und unterstützt fühlen, sodass sie sich um ihr eigenes Wohlbefinden kümmern können.

Unsere strategischen Säulen

Gemäß unserer Säule „Human by Design" konzentrieren wir uns auf drei strategische Prioritäten: Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion; Zukunftsfähige Arbeit; und Wohlbefinden.

Diversität, Gleichstellung und Inklusion

Wir sind uns bewusst, dass vielfältige Unternehmen widerstandsfähiger sind. Durch die Schaffung eines gerechten und inklusiven Umfeldes gewinnen wir Talente aus einem größeren Kandidatenpool für uns und gewährleisten, dass unser Personal die reiche Diversität unserer Kunden und Kommunen reflektiert. Unsere DEI-Strategie teilt Angaben zu Mission, Vision, Governance, Verpflichtungen, Zielen, Maßnahmen und Zeitrahmen über 3 strategische Säulen hinweg – vielfältige Teams, eine gerechte Kultur und inklusive Führerschaft. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 32 und 33 unseres Berichts zu Nachhaltigkeit und Sozialem für das GJ 24..

Zukunftsfähiges Arbeiten

Gewinnung und Bindung von Talenten ist eine wesentliche Investition für Sage und unverzichtbar für Unternehmenskontinuität und nachhaltiges Wachstum. Bei Sage bedeuten zukunftsfähige Kompetenzen, dass man flexible Fähigkeiten wie digitale Kompetenz, Design-Thinking, Zusammenarbeit und ständiges Lernen fördert, die unerlässlich für den Erfolg eines wachsenden Unternehmens sind. Indem wir strategische Verpflichtungen in diesem Bereich eingehen, hoffen wir, eine Kultur zu schaffen, in der unsere Beschäftigten Stolz empfinden, sich entsprechend unterstützt fühlen, um ihre besten Leistungen zu erbringen und die Fähigkeiten entwickeln, die sie heute – und auch in Zukunft – benötigen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 36 und 37 in unserem Bericht zu Nachhaltigkeit und Sozialem für das GJ 24.

Wohlbefinden

Um Wohlbefinden und Arbeitssicherheit bei jedem bei Sage Tätigen zur zweiten Natur zu machen, sorgen wir für ein grundsätzlich unterstützendes Umfeld in unserem Unternehmen, in dem sich unsere Beschäftigten psychologisch sicher und unterstützt fühlen, wodurch für ihr Wohlbefinden gesorgt ist. Dies wiederum trägt zu einer von Nachhaltigkeit, Freude an der Arbeit und Leistungsbereitschaft geprägten Unternehmenskultur bei, welche dabei hilft, neue Talente anzuziehen und beim Unternehmen zu behalten und zudem Vielfalt sowie die Unternehmensproduktivität fördert. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 34 und 35 in unserem Bericht zu Nachhaltigkeit und Sozialem für das GJ 24.

Das sind die Säulen von Sage

Tech for Good

Wir engagieren uns für den Aufbau eines vertrauenswürdigen und inklusiven digitalen Netzwerks. Über unsere Säule „Tech for Good“ möchten wir gewährleisten, dass jeder die gleichen Chancen auf Zugang zu lebensverändernden Daten und zu entsprechender Technologie sowie auf Sicherheit und auf die ethische Nutzung von Kundendaten hat.

Protect the Planet

Unsere Säule „Protect the Planet“ stellt unsere Verpflichtung gegenüber dem Kampf gegen den Klimawandel dar. Wir erfüllen dieses Versprechen, indem wir unsere Emissionen bis zum Jahre 2030 um die Hälfte reduzieren und bis 2040 Net Zero erreichen und uns außerdem für einen Regulierungsrahmen einsetzen, um die Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu fördern.

Feedback