Wenn häufig ein neuer Teilestamm inklusive Stückliste und Arbeitsplan anlegt werden muss, nur weil sich wenige Produkteigenschaften geändert haben, das Grundprodukt aber gleich bleibt, kann das Variantenmanagement Aufwände minimieren und die Preisfindung unterstützen. Statt für Varianten eines Grundproduktes für jede Ausprägung der Produkteigenschaften einen eigenen Teilstamm, Stücklisten und Arbeitspläne anzulegen, wird im System die Grundvariante des Produktes inklusive der Stückliste angelegt. Über ein Regelwerk wird die Auswahl an Materialien und Arbeitsgängen für die Produktvarianten definiert.
Sage b7 bietet Ihnen verschiedene Konfigurationsregeln, um Produktvarianten effizient zu definieren. Bestehende Varianten lassen sich einfach und schnell umkonfigurieren und als Konstruktionsparameter in CAD-Systeme übertragen. Varianten sind grundsätzlich wiederverwendbar und werden über eine Variantennummer neben der Teilenummer im System eindeutig gekennzeichnet. Stückliste und Arbeitsplan werden zur Generierung von Produktionsaufträgen zur Laufzeit berechnet und sind daher auch bei Änderungen an der Variante automatisch immer auf dem aktuellsten Stand.
1. Produktbroschüre Sage b7: Mehr Erfolg dank branchentypischer Funktionen. Die integrierte ERP-Software für mittelständische Unternehmen aus Industrie und Handel.
2. Datenblatt Sage b7 Variantenmanagement: Erfahren Sie, welche Gestaltungsmöglichkeiten für die Produktvarianten in Sage b7 angeboten werden und welche Konfigurationsregeln es gibt.
3. Referenzbericht Sage b7 Kunde St. Nicolaiheim Sundsacker: Wie der Verein St. Nicolaiheim Sundsacker mit dem Upgrade auf Sage b7 Kosten spart.
Feedback