Sie haben schon einen Shopware Onlineshop? Prima. Wir von Sage haben für Sie dazu die passende Warenwirtschaft. Ihre Vorteile: Beides passt perfekt zusammen. Die ERP-Software ist über die Shopware Schnittstelle schnell integriert. Sie ist einfach zu bedienen, rechtssicher und spart Ihnen viel Zeit.
Es gibt viele verschiedene ERP- und Warenwirtschaftsprogramme auf dem Markt, die eine Schnittstelle zu Shopware bieten. Bei einem Vergleich sollten Sie vor allem auf die folgenden Leistungsmerkmale der Anbindung achten:
Überzeugen Sie sich selbst davon, was unser ERP-System Sage 100 für Sie und Ihren Onlineshop leistet. Die ERP-Lösung erfüllt alle Anforderungen, die Sie an ein modernes Warenwirtschaftssystem stellen.
Für welche Module Sie sich auch immer entscheiden, Sie können sich sicher sein: Die Integration Ihres ERP-Systems in Ihren Shopware Onlineshop gelingt im Handumdrehen.
Sie haben Fragen zur Produktwahl oder zur Einrichtung der ERP-Schnittstelle? Unsere Servicemitarbeiter stehen Ihnen in jeder Phase Ihrer Entscheidungsfindung gern beratend zur Seite. Rufen Sie einfach an unter der 069 50007-6300.
Ideal für Einzel-, Projekt- oder Serienfertiger:
*Preis gilt bei jährlicher Rechnungsstellung mit 12-monatiger Mindestvertragslaufzeit, zzgl. Mehrwertsteuer. Kürzere oder längere Vertragslaufzeiten sind optional verfügbar.
Die Anwendung von Sage Produkten für die Warenwirtschaft und Buchhaltung ist für Shopware-Anwender ganz einfach. Denn die ERP-Lösungen sind intuitiv und einfach bedienbar. Ihr Business-Partner betreut Sie bei der Einrichtung Ihrer neuen Software.
Ein wesentlicher Vorteil ist, dass automatisch alle Produkte, Bestände, Preise und Belege mit den angeschlossenen E-Commerce-Plattformen abgeglichen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihre Ware über einen Webshop verkaufen, ob Sie auf einem Marktplatz handeln oder ein Publishing-System nutzen. Als komfortabel erweist sich zudem, dass alle Produktinformationen zentral in einem Produkt-Informations-Management (PIM) gespeichert sind. Diese Daten werden automatisch über eine zentrale API an Ihre E-Commerce-Plattformen weitergeleitet und mit ihr abgeglichen.
Die MCI selbst verfügt über eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche, die sich flexibel anpassen lässt: Zum einen entsprechend der von Ihnen gepflegten Form von Geschäftsbeziehungen wie B2C, B2B und B2B2C. Zum anderen lässt sie sich an die Art des Onlinehandels adaptieren, die Sie gewählt haben. Das sind beispielsweise der Direktversand oder das Dropshipping.
Da alle Prozesse digital abgebildet werden, können Sie auch das Barcode-Scanning nutzen. Dieses ermöglicht Ihnen, die Waren bequem und zeitsparend via Tablet oder Smartphone zu kommissionieren. Zudem sorgen standardisierte Prozesse in der MCI dafür, dass Sie die Stammdaten Ihrer Kunden und Geschäftspartner fortlaufend optimal pflegen können. Sie sehen: Eine Multi-Channel-Integration (MCI) bietet Ihnen eine ganze Reihe von Vorteilen. Alles in allem sparen Sie beim Handel über Ihren Onlineshop vor allem viel Zeit, Geld und Nerven.
Feedback