search icon

Onlinehandel in Perfektion – mit Shopware und ERP von Sage

Shopware Warenwirtschaft Schnittstelle – einfach, automatisiert, voll integriert

Sie haben schon einen Shopware Onlineshop? Prima. Wir von Sage haben für Sie dazu die passende Warenwirtschaft. Ihre Vorteile: Beides passt perfekt zusammen. Die ERP-Software ist über die Shopware Schnittstelle schnell integriert. Sie ist einfach zu bedienen, rechtssicher und spart Ihnen viel Zeit.

So finden Sie die ERP-Software Integration für Shopware, die perfekt zu Ihnen passt

Wozu eine Schnittstelle von Shopware und Sage?

Über eine Schnittstelle wird Ihr Onlineshop direkt an Ihre Warenwirtschaft (Wawi) angebunden. Dadurch steuern Sie Ihre Verkaufsprozesse komfortabel und zielsicher. Sie behalten den Überblick über alle Bestellungen Ihrer Kunden. Sie vermeiden eine doppelte Pflege des Warenbestandes und erhalten noch dazu auf Knopfdruck ein punktgenaues Reporting. Kurz und gut: Sie sparen täglich wertvolle Zeit.

Was muss eine gute Shopware ERP-Schnittstelle können?

Es gibt viele verschiedene ERP- und Warenwirtschaftsprogramme auf dem Markt, die eine Schnittstelle zu Shopware bieten. Bei einem Vergleich sollten Sie vor allem auf die folgenden Leistungsmerkmale der Anbindung achten:

Die Shopware-Schnittstelle muss alle relevanten Daten übertragen können. Zu diesen zählen unter anderem die Artikeldaten, Lagerbestände, Angebotspreise, Auftragsdaten, Kundendaten und der Auftragsstatus. Optimal ist es, wenn sich die Freitextfelder individuell anpassen lassen.

Die Shopware Schnittstelle sollte transparent sein und viele individuelle Einstellungsmöglichkeiten bieten, damit Sie Ihre Prozesse optimal automatisieren können. Dafür ein paar Beispiele: Saisonware lässt sich per Knopfdruck hinzufügen oder entfernen. Die Versandinformationen können eingesehen und exportiert werden. Eine wichtige Funktion ist: sobald eine Bestellung eingeht, wird nicht nur automatisch der Auftrag bestätigt. Der Vorgang wird zudem direkt an die Warenwirtschaft übergeben, wo er weitergeführt wird.

Eine gute Wawi Schnittstelle zu Shopware lässt sich einfach an Ihren Shop anpassen. Ihre Funktionen können so variabel eingestellt werden, dass Sie als Shopbetreiber völlig flexibel bleiben. Noch dazu behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Verkaufsprozesse.

Sie wollen Ihre Rechnungen rechtssicher buchen und GoBD-konform handeln? Dann müssen Sie von Anfang an auf eine sichere ERP-Software setzen. Achten Sie zudem darauf, dass die Wawi Schnittstelle zu Shopware vom Anbieter stetig weiterentwickelt wird. Es sollte selbstverständlich sein, dass es nach dem Kauf der Software regelmäßig kostenlose Updates und Support gibt.
Jetzt Software wählen

Anbieter für Shopware-Schnittstellen: Sage ist ausgezeichnet

Wie funktioniert der Shopware Onlineshop in Verbindung mit Sage?

Welches Programm würden Sie gerne einsetzen?

Jeder Unternehmer muss sich früher oder später Gedanken darüber machen, welches Programm er einsetzen möchte, um seine Rechnungen zu schreiben. Kommt dann auch noch ein Lager hinzu, das zu verwalten ist, benötigt er auch hierfür eine adäquate Lösung. Schließlich muss er sicherstellen, dass nichts aus dem Lager verkauft wird, was nicht da ist. Insofern muss er genau darstellen können, wie viel von welchen Produkten da ist. Es empfiehlt sich, hier sogar die Produktion einzubinden, denn so können Verfügbarkeiten und Liefertermine noch genauer angegeben werden. All das sind gute Gründe, sich mit einer ERP-Software zu beschäftigen. Spätestens jedoch, wenn die Verwaltung und die Pflege des Onlineshops mehr Zeit in Anspruch nehmen, als es die administrative Führung des Unternehmens tut, benötigen Unternehmer eine integrierte Warenwirtschaft.

Haben Sie bereits einen Onlineshop bei Shopware, dann kann dieser mit nur wenigen Klicks vollständig mit der ERP-Software von Sage verknüpft werden. Die Software umfasst die Bereiche Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft und Logistik. Über die Schnittstelle des ERP-Systems an den Webshop werden zum Beispiel die folgenden Daten exportiert: die Lagerbestände und der Lieferstatus sowie die Artikel- und Kundenstammdaten. Vom Onlineshop an das ERP-System wiederum werden unter anderem diese Daten übertragen: die Bestellungen und die Stammdaten von Neukunden.

Welche Vorteile hat eine Anbindung von Shopware an Sage?

Ihre Vorteile im Überblick
  • Automatische Buchhaltung
  • Automatisierter Produkt-, Bestands-, Preis- und Belegabgleich mit Shopware
  • Automatische Verbuchung im ERP System
  • Volle Kontrolle über alle Bestellungen
  • Punktgenaues, individuell anpassbares Reporting
  • Einmalige Pflege des Warenbestands
  • Zentrale Steuerung: Standardisierte Prozesse für Datenpflege inkl. Massenbearbeitung, Auftragsabwicklung durch integrierte Workflows und Validierung
  • Große Zeitersparnis

Sie entscheiden: Was ist für Sie die beste ERP-Lösung, die Sie mit Shopware verbinden wollen?

Überzeugen Sie sich selbst davon, was unser ERP-System Sage 100 für Sie und Ihren Onlineshop leistet. Die ERP-Lösung erfüllt alle Anforderungen, die Sie an ein modernes Warenwirtschaftssystem stellen.

Für welche Module Sie sich auch immer entscheiden, Sie können sich sicher sein: Die Integration Ihres ERP-Systems in Ihren Shopware Onlineshop gelingt im Handumdrehen.
Sie haben Fragen zur Produktwahl oder zur Einrichtung der ERP-Schnittstelle? Unsere Servicemitarbeiter stehen Ihnen in jeder Phase Ihrer Entscheidungsfindung gern beratend zur Seite. Rufen Sie einfach an unter der 069 50007-6300.

Modul Warenwirtschaft

ab
56 € pro Monat und Nutzer*
  • Kunden- & Lieferantenverwaltung
  • Artikel, Waren & Preislisten
  • Auftragsverwaltung im Verkauf
  • Bestellwesen & Kommissionierung
  • Lagerverwaltung & Inventur
  • Seriennummern & Chargen
  • Unbegrenzte Mandantenanzahl

Modul Rechnungswesen

[product subtitle]
ab
58 € pro Monat und Nutzer*
  • Finanz & Anlagenbuchhaltung
  • Zahlungsverkehr & Girostar
  • Bilanzierung & Kostenrechnung
  • DATEV-Anbindung
  • Mahnwesen & offene Postenverwaltung
  • Eigenwährung
  • Controlling & Finanzen
  • Unbegrenzte Mandantenanzahl

Modul Produktion

[product subtitle]
ab
90 € pro Monat und Nutzer*

Ideal für Einzel-, Projekt- oder Serienfertiger:

  • inkl. Warenwirtschaftspaket
  • Fertigungssteuerung
  • Ressourcenliste
  • CAD-Schnittstelle
  • Simulation
  • Vor-/Nachkalkulation
  • BDE
  • Fremdfertigung
  • Grafische Ressourcenplanung
  • Projektfertigung
  • Unbegrenzte Mandantenanzahl

*Preis gilt bei jährlicher Rechnungsstellung mit 12-monatiger Mindestvertragslaufzeit, zzgl. Mehrwertsteuer. Kürzere oder längere Vertragslaufzeiten sind optional verfügbar.

Mehr Antworten auf Fragen rund um das Thema Shopware Schnittstelle zu ERP / Warenwirtschaft von Sage

Shopware ist ein modulares und sehr anpassungsfähiges Online Shopsystem. Es wurde im Jahr 2004 in Deutschland konzipiert, über die Jahre weiterentwickelt und ist heute im E-Commerce eine der wichtigsten Plattformen. Das Shopsystem, dessen jüngste Version Shopware 6 heißt, gibt es als Open-Source-Software und als kommerzielle Edition. Viele Funktionen des Shopware Programms können individuell auf die Bedürfnisse, die der einzelne Shop-Inhaber hat, angepasst und mithilfe von Plug-ins erweitert werden. Die Shopware Schnittstellen ermöglichen es, ganz einfach Online-Zahlungsdienste oder auch Warenwirtschaftssysteme wie die ERP Software von Sage zu implementieren.

Die Anwendung von Sage Produkten für die Warenwirtschaft und Buchhaltung ist für Shopware-Anwender ganz einfach. Denn die ERP-Lösungen sind intuitiv und einfach bedienbar. Ihr Business-Partner betreut Sie bei der Einrichtung Ihrer neuen Software.

Sie brauchen dringend eine Shopware Wawi, wenn Sie einen Onlineshop bei Shopware haben und dessen Pflege und Verwaltung immer mehr Zeit in Anspruch nimmt. Dann ist es sinnvoll, diesen Shop über eine Schnittstelle zur Warenwirtschaft zu managen. Dasselbe gilt, wenn Sie abteilungsübergreifend in einem Team arbeiten, das sich um die Administration der Verkäufe kümmert. Auch hier macht eine integrierte Warenwirtschaft Sinn. In der Folge müssen Datenbestände nur an einer Stelle gepflegt werden und das Bestellwesen läuft voll automatisiert.

Die Anbindung von Sage an Shopware ist einfach. Da Sie bereits die Shopware-Plattform nutzen, wird nur eine Sage 100 Vereinbarung geschlossen und per Knopfdruck die Schnittstelle aktiviert. Eine Datenübertragung findet im Anschluss statt. Ihr Business-Partner betreut Sie während der Einrichtung.

Ja, Sie können auch unterjährig starten und die Finanzbuchhaltung für das bestehende Geschäfts- oder Kalenderjahr durchführen. Wir unterstützen Sie gern bei der Einrichtung.

Ein wesentlicher Vorteil ist, dass automatisch alle Produkte, Bestände, Preise und Belege mit den angeschlossenen E-Commerce-Plattformen abgeglichen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihre Ware über einen Webshop verkaufen, ob Sie auf einem Marktplatz handeln oder ein Publishing-System nutzen. Als komfortabel erweist sich zudem, dass alle Produktinformationen zentral in einem Produkt-Informations-Management (PIM) gespeichert sind. Diese Daten werden automatisch über eine zentrale API an Ihre E-Commerce-Plattformen weitergeleitet und mit ihr abgeglichen.

Die MCI selbst verfügt über eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche, die sich flexibel anpassen lässt: Zum einen entsprechend der von Ihnen gepflegten Form von Geschäftsbeziehungen wie B2C, B2B und B2B2C. Zum anderen lässt sie sich an die Art des Onlinehandels adaptieren, die Sie gewählt haben. Das sind beispielsweise der Direktversand oder das Dropshipping.

Da alle Prozesse digital abgebildet werden, können Sie auch das Barcode-Scanning nutzen. Dieses ermöglicht Ihnen, die Waren bequem und zeitsparend via Tablet oder Smartphone zu kommissionieren. Zudem sorgen standardisierte Prozesse in der MCI dafür, dass Sie die Stammdaten Ihrer Kunden und Geschäftspartner fortlaufend optimal pflegen können. Sie sehen: Eine Multi-Channel-Integration (MCI) bietet Ihnen eine ganze Reihe von Vorteilen. Alles in allem sparen Sie beim Handel über Ihren Onlineshop vor allem viel Zeit, Geld und Nerven.

Feedback