Gastgeber und Moderator des Experten-Talks #STAYFORACOFFEE
Alexander Warmers ist Product Marketing Manager und maßgeblich für den Erfolg von verschiedenen Software Lösungen bei Sage verantwortlich. Er ist studierter Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Management & Marketing und bestens vernetzt mit vielen Kunden und Partnern von Sage.
Innerhalb der letzten Jahre hat das Thema Cloud-ERP für Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ein verändertes Nutzerverhalten, sich ändernde Anforderungen sowie der Wunsch nach mehr Transparenz und Flexibilität, die im Zuge der Digitalisierung aufkamen, lassen immer mehr Unternehmen umdenken. Die Vorteile sind nicht mehr von der Hand zu weisen: Cloud-Computing ist kostengünstiger als lokal betriebene “On-Premise”-Systeme. Doch wo liegen die wirklichen Vorteile? Am Beispiel der neuen Cloud-Lösung Sage ERP gehen wir dieser Frage nach und klären auf, worauf Sie bei einem Wechsel achten sollten.
Der B2B E-Commerce ist deutlich komplexer als der Online-Handel mit Endverbrauchern. Unter anderem werden hier oftmals Produkte angeboten, die zuerst noch produziert werden müssen. Meistens sind dafür unterschiedliche Backend-Systeme am Prozess beteiligt, die im Hintergrund für verschiedene Funktionalitäten verantwortlich sind. Zusammen mit unserem Partner HTK erläutern wir, wie Sie alle erforderlichen Prozesse optimal steuern und abbilden - von Warenwirtschaft, Produkt- und Bestellmanagement, über Versandaktivitäten, Retourenmanagement und Zahlungsabwicklungen bis hin zu Genehmigungsprozessen und Budgets.
Voraussetzung für erfolgreiche Digitalisierung im Unternehmen ist eine Digitalstrategie. Diese sollte jedoch nicht nur bestmöglich auf die Prozesse, Strukturen und Ambitionen des Unternehmens hin abgestimmt sein. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für gelingende digitale Transformation liegt bereits im Entstehungsprozess einer Digitalstrategie. Erfolgt dieser planvoll und gut durchdacht, sind die Chancen umso höher, dass das Gesamtprojekt einer digitalen Transformation auch sicher an sein Ziel gelangt. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt und anhand von Praxisbeispielen, wie Sie die Digitalisierung sinnvoll angehen und optimal umsetzen.
Insbesondere durch den wachsenden E-Commerce steigt der Druck auf die Unternehmen, stets und kurzfristig lieferfähig zu sein und dem Kunden immer schneller verlässliche Auskünfte erteilen zu können. Der dadurch bedingte Trend hin zu Omnichannel-Strategien erhöht auch die Anforderungen an die Logistik. Auch Themen wie die Nachverfolgbarkeit der Lieferkette, Chargenverwaltung, Seriennummernverwaltung und Fälschungssicherheit dringen in mehr Produktbereiche und damit Unternehmen vor. Diese Anforderungen sind papier- und Excelgestützt kaum noch zu erfüllen. Zusammen mit unserem Partner IAS Software beleuchten wir die Herausforderungen und Potenziale einer digitalen Lagerverwaltung.
Nicht nur Marketing und Vertrieb müssen heute integriert und konzertiert gemeinsam an einem Strang ziehen, sondern auch Unternehmensbereiche wie Einkauf, Controlling und Service. Mit sogenannten Extended-Relationship-Managment Tools (xRM, eine Weiterentwicklung des CRM) können Sie jegliche Beziehungen innerhalb und außerhalb einer Organisation erfassen, verwalten und analysieren. Und das optimalerweise zu 100% in eine ERP-Lösung integriert sowie mit einem erweiterten Funktionsumfang, wie beispielsweise einem Projektmanagement-Tool. Lernen Sie die Vorteile, Funktionalitäten und viele weitere Möglichkeiten von xRM in diesem Live-Experten-Talk kennen.
Damit kleine und mittelständische Unternehmen insbesondere im Zuge der Corona-Krise nicht den Anschluss an ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren, bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit „Digital Jetzt“ ein neues Förderprogramm für Digitalisierungsvorhaben an. Es unterstützt Unternehmen mit finanziellen Zuschüssen für die Investition in digitale Technologien und in die Qualifizierung der Mitarbeiter. Wir geben Ihnen einen Überblick: Für wen gilt das neue Förderprogramm? Wie sind die Zugangsvoraussetzungen? Und Sie erhalten Tipps für die Antragstellung. Darüber hinaus bieten EU, Bund und Länder weitere digitale Förderprogramme im Mittelstand an, die wir Ihnen ebenso vorstellen werden.
Digitalisierung ist nicht einfach. Angesichts der aktuellen Situation erkennen viele Unternehmen aber, dass es notwendig ist. Sie möchten viele ihrer Mitarbeiter schleunigst in die Lage versetzen, ihre Arbeit barrierefrei von Zuhause aus dem Homeoffice zu verrichten? Ohne digitalisierte Prozesse geht es nicht. Ein Schritt in die richtige Richtung ist die Digitalisierung Ihres Dokumentenmanagements. Der Einsatz von Systemen wie dem digitalen Dokumentenmanagement lohnt sich für alle. Und er ist ein guter Anfang.
Angesichts der aktuellen Situation möchten viele Unternehmen ihre MitarbeiterInnen schleunigst in die Lage versetzen, ihre Arbeit barrierefrei von Zuhause aus dem Homeoffice zu verrichten. Doch ohne digitalisierte Prozesse geht es nicht. Ein Schritt in die richtige Richtung ist die Digitalisierung Ihres Dokumentenmanagements. Zusammen mit dem Partner d.velop stellt Sage die Vorteile eines DMS vor und warum es sich lohnt, gerade jetzt vom klassischen Papierarchiv umzusteigen.
In der heutigen Zeit wird jeder Unternehmensaspekt durch digitale Tools gestützt. Die Digitalisierung hat alle Branchen verändert. Sie hat nachweislich nicht nur zur Steigerung der Produktivität und Effizienz geführt, sondern auch die Art und Weise revolutioniert, wie wir mit Kunden kommunizieren und Produkte verkaufen. Wir zeigen Ihnen die aktuellen und zukünftigen Trends wie beispielsweise IoT, KI & Chatbots – damit Sie up-to-date bleiben.
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, vor allem HR-Führungskräfte mussten bedingt auch durch die Pandemie und das damit einhergehende “New Normal” schnell und flexibel die Weichen im Umgang mit den Mitarbeitern stellen. Gleichzeitig haben sich die Anforderungen an die (Digital-)Kompetenzen und Qualifikationen der Belegschaft schneller als je zuvor verändert. Wie sieht die Aus- und Weiterbildung der Zukunft aus? Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Situation und stellen Trends in der Weiterbildung vor.
Das Kollaborationstool Teams steht ab sofort für 6 Monate kostenfrei und unverbindlich zum Testen zur Verfügung, um die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen. Mit Teams können Videokonferenzen, Chats und Telefonate durchgeführt werden und Ihre Mitarbeiter können gemeinsam Dokumente bearbeiten, Aufgaben verwalten u.v.m. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und einfach mit der virtuellen Zusammenarbeit starten können.
Die Welt verändert sich schnell und Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind die Schlüssel zum Überleben auf dem aktuellen Markt. Ein agiler Arbeitsansatz ermöglicht es Unternehmen, sich schnell auf solche Veränderungen einzustellen und auf unvorhergesehene Umstände zu reagieren. Wie das in Ihrem Arbeitsalltag aussehen kann und wie Sage agile Methoden im Unternehmen nutzt, erfahren Sie in diesem Online-Talk.
Läuft das Finanz- und Rechnungswesen im Unternehmen effizient, profitiert das gesamte Unternehmen davon. Denn dank digitaler Workflows können Sie heute Daten wesentlich schneller und effizienter erfassen und erhalten deutlich transparentere Einblicke über Ihre Kosten und Lieferanten. Das nutzt auch Ihrer Budgetplanung. Daten liefern tiefe Einblicke zu laufenden und abgeschlossenen Budgets. So wird Ihre Planung des Budgets fürs nächste Quartal oder das nächste Projekt deutlich einfacher und treffsicherer. Insgesamt erhöht digitale Compliance gerade in der Finanzbuchhaltung durch weniger Fehler, besseren Cashflow und weniger Belastung die Zufriedenheit der Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden.
Wichtige Info: Das Event ersetzt keine Datenschutz- oder Rechtsberatung und beinhaltet auch keine Produktschulung!
Am 01.07.2021 tritt die größte Reform des EU-Mehrwertsteuerrechts seit der Schaffung des Binnenmarktes in Kraft - die 2. Stufe des Mehrwertsteuer-Digitalpakets. Die Regelungen zum innergemeinschaftlichen Fernverkauf wurden komplett überarbeitet und erweitert. Bei Überschreiten der neuen niedrigeren einheitlichen Lieferschwelle unterliegen nicht nur elektronische Dienstleistungen sondern nun auch alle Warenlieferungen der Besteuerung des Mitgliedstaates (Bestimmungslandprinzip). Als einheitliche Registrierungsstelle wird das MOSS-Verfahren durch das OSS-Verfahren ersetzt. Steuerlich höchst interessant und spannend, stellen wir Ihnen diese Neuerungen vor.
Erhalten Sie einen komprimierten Überblick über aktuelle und zukünftig für Sie relevante Neuerungen rund um die Buchhaltung 2020/2021 und wie Sie als Unternehmer von den staatlichen Hilfen des Konjunkturpakets profitieren. Es geht unter anderem um Themen wie Degressive AfA, Investitionsabzugsbetrag, (E)-Dienstwagenbesteuerung, OSS-Verfahren Umsatzsteuer, Corona Soforthilfen und Kurzarbeitergeld in der Buchhaltung.
Wichtige Info: Das Event ersetzt keine Datenschutz- oder Rechtsberatung und beinhaltet auch keine Produktschulung!
Die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer ist das Kernstück des Konjunkturpakets der Bundesregierung. Sie sollte unsere Kauflust steigern, um die Folgen der Coronavirus-Pandemie abzufedern. 2021 soll sie lt. Plan wieder steigen. Bleibt es dabei und wenn ja, was bedeutet das für genau für Sie?
Wichtige Info: Das Event ersetzt keine Produktschulung!
Wie schnell sich Geschäftsabläufe fundamental entwickeln müssen, haben die jüngsten Ereignisse eindrucksvoll gezeigt. Normalerweise gibt es in Unternehmen Pläne für das betriebliche Kontinuitätsmanagement. Doch aufgrund der raschen Veränderungen und Auswirkungen der aktuellen weltweiten Situation lassen sich geschäftliche Beeinträchtigungen nur schwer vermeiden. Wichtig ist, dass sich die Geschäftswelt flexibel zeigt und sich rasch an neue, möglicherweise unvorhergesehene Umstände anpasst. Erfahren Sie, wie Sie agile Arbeitsweisen effektiv umsetzen und Ihren Mitarbeitern helfen, auch in einer so schnelllebigen Zeit produktiv zu arbeiten, motiviert zu sein und Bestleistungen zu erbringen.
Vor Corona gab es die klassische Zeiterfassung. Aber wie sieht das in Zeiten von Homeoffice und Co. aus? Wie können Unternehmen sicherstellen, dass die Zeiten ihrer Mitarbeiter von unterschiedlichen Orten aus, schnell, einfach und korrekt erfasst werden? Und wenn ich derzeit dafür noch keine Lösung habe, wie kann ich eine schnell und unkompliziert einführen? Mit clockodo erfassen Sie und Ihr Team Arbeitszeiten schnell, einfach und zuverlässig online.
In vielen Unternehmen sind HR-Prozesse (noch) nicht digital. Was im normalen Büroalltag gut zu funktionieren schien, wird nun in Zeiten von Corona auf eine harte Probe gestellt. Urlaubsanträge, Bescheinigungen, Fehlzeiten – all das sollte auch jetzt noch reibungslos erfasst, genehmigt und übermittelt werden können. Warum nicht Mitarbeiter und Führungskräfte in die Personalarbeit mit einbeziehen? Wie kommunikativ, motivierend und bindend so etwas sein kann, zeigen wir Ihnen in diesem Termin.
Kein Unternehmen kommt am Thema Digitalisierung vorbei. Warum eigentlich? Ist es nicht viel einfacher, so wie es ist? Manchmal schon, doch langfristig können Unternehmen die anstehenden Herausforderungen ohne effiziente digitale Prozesse nicht meistern. Zumal die treibende Kraft die Digitalisierung selbst geworden ist. Jetzt sind neue Trends für die Datenanalyse auf dem Vormarsch, zum Beispiel der Umstieg auf die Cloud, künstliche Intelligenz, kombinierbare Daten und Analytik, Personalisierung Ihrer Kunden oder prädiktive Analysen. Wir zeigen Ihnen, was die Zukunft im Bereich Data Analytics bereithält und was Sie bei diesen aktuellen Trends beachten sollten.
CO2-Fußabdruck? Wasserverbrauch? Scope 1, 2 oder 3? Mit der Debatte um Nachhaltigkeit und Klimaschutz gelangen neue Kennzahlen in den Fokus. Eine wachsende Zahl an Unternehmen gibt das Ziel aus, klimaneutral zu werden. Wir sprechen darüber, was das für Ihr Unternehmen bedeutet und wie softwarebasierte Lösungen Ihnen dabei helfen können, zukünftig nachhaltiger zu wirtschaften. Denn echte Nachhaltigkeit umfasst sämtliche Geschäftsprozesse und wirkt sich positiv auf Ihr Unternehmen aus – sowohl ökonomisch als auch ökologisch.
Egal ob die digitale Transformation in einem Unternehmen schon im Gange ist oder erst in den Kinderschuhen steckt – fast überall gibt es Daten. Kundendaten, Nutzungsstatistiken der Website oder des unternehmenseigenen Social-Media-Auftritts sind nur einige Beispiele. Viele dieser Daten bleiben jedoch ungenutzt. Dabei schlummert viel Potenzial in ihnen. Daten bedeuten an vielen Stellen das Ende von Meinungen und Vermutungen. Sie liefern eine Wahrheit, die sichere Grundlagen für strategische Entscheidungen legt. Trotz des Aufwands ist das Potenzial von Daten nicht nur ein Thema für große Unternehmen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können mit Daten schneller auf Trends reagieren, agiler das richtige Produkt auf den Markt bringen und sich auch ohne riesige Budgets einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Wussten Sie, dass EU, Bund und Länder einige Förderprogramme für Digitalisierungsvorhaben im Mittelstand aufgesetzt haben? Denn Digitalisierung ist mit Investitionen verbunden. Um die individuellen Prioritäten im Unternehmen ausloten zu können, ist jedoch Grundlagenarbeit notwendig.
Give Feedback