Informieren, erkennen, vermeiden
Software ist das Ergebnis kreativer Arbeit und daher als geistiges Eigentum – ebenso wie Musik, Filme oder Bücher – urheberrechtlich geschützt. Durch den Schutz geistigen Eigentums wird die Grundlage geschaffen, dass Urheber für ihren Aufwand an Zeit und Geld entlohnt werden mit dem Ziel, Umsatz zu generieren, Forschung zu betreiben und Arbeitsplätze zu schaffen.
Um unsere ehrlichen Kunden und Business Partner vor Softwarepiraterie zu schützen, bittet Sage Sie in dieser Sache um Ihre Mithilfe. Denn nur, wenn Anbieter illegaler Software überführt werden und vom Markt verschwinden, können Sie darauf vertrauen, dass Ihnen legal lizenzierte Softwareprodukte angeboten werden. Wenn Sie einen begründeten Verdacht haben, dass Software illegal genutzt wird, können Sie uns Ihren Hinweis ganz einfach über das Internet schicken. Sie haben hier auf Wunsch auch die Möglichkeit der anonymen Meldung ohne Nennung Ihres Namens. Dazu haben wir für Sie ein
Online-Formular vorbereitet. Alternativ können Sie uns Ihren Hinweis per E-Mail schicken an
[email protected]. Jeder Hinweis wird von uns sehr ernst genommen und sorgfältig geprüft – allerdings können wir Sie aus rechtlichen und ermittlungstechnischen Gründen nicht im Einzelnen über die Schritte informieren, die wir im jeweiligen Fall einleiten.
Was bedeuten Lizenz und Nutzungsrecht?
Indem ein Kunde eine Software kauft, erwirbt er bestimmte Nutzungsrechte an der Software. Sage vergibt die Nutzungsrechte an der Software als Lizenzen. Die Basisregel lautet: Eine Lizenz gilt für eine Nutzung. Damit darf der Nutzer die jeweilige Software auf EINEM Computer installieren und verwenden. Bildlich gesprochen: Eine Softwarelizenz funktioniert ähnlich wie ein Nummernschild für ein Fahrzeug – erst mit dem gültigen Nummernschild „Lizenz“ ist das Fahrzeug für den Verkehr zugelassen. Auch Unternehmen nutzen oft Raubkopien. Die Vernetzung verschärft das Problem: Nicht selten arbeiten in Client-/Server-Umgebungen mehr Softwareanwender, als legale Softwarelizenzen verfügbar sind.
Was sind die Risiken der Softwarepiraterie?
Jeder, der Software über die Lizenzbestimmungen hinaus kopiert oder raubkopierte Software einsetzt, verhält sich rechtswidrig und riskiert Verfolgung durch die Behörden – ob Fälscher, Händler oder Anwender, ob privat oder in Unternehmen. Gerade vielen Unternehmensleitern ist unklar, welche Risiken sie eingehen, wenn sie in ihrer Firma Softwarepiraterie dulden oder sogar fördern. Denn die Unternehmensleitung ist dafür verantwortlich, dass jegliche Software auf ihren Firmencomputern lizenziert ist. Ob fahrlässig oder vorsätzlich, das Organisationsverschulden trifft immer die Firma und damit auch die Unternehmensleitung. Fahrlässig handelt beispielsweise ein Geschäftsführer, der seinen Mitarbeitern keine geeigneten Anweisungen gibt, um die Einhaltung der Lizenzbestimmungen sicherzustellen oder zu kontrollieren. Weiß der Geschäftsführer von Urheberrechtverletzungen und sieht tatenlos zu, verstößt er sogar in strafbarer Weise gegen das geltende Urheberrechtsgesetz. Rechtswidriger Softwareeinsatz ist mit hohen Risiken verbunden: Auf polizeiliche oder zivile Durchsuchungen folgen Gerichtsverfahren und Schadensersatzforderungen oder sogar Gefängnis.
Wie erkenne ich Sage Original-Software?
Wenn Sie Software nutzen, sollten Sie in Ihrem eigenen Interesse konsequent darauf achten, dass die jeweiligen Produkte legal lizenziert sind. Die Sage Softwarelösungen Classic Line und Office Line sind mit einem auf das Unternehmen personalisierten Lizenzcode geschützt. Beim Start der Anwendung wird ein Lizenzfenster mit dem Namen Ihres Unternehmens angezeigt. Wenn an dieser Stelle nicht der Name des nutzenden Unternehmens angezeigt wird oder der Hinweis „Business Partner-Version – Nicht zum Verkauf“ erscheint, handelt es sich möglicherweise um eine nicht korrekt lizenzierte Softwarelizenz.
Warum legale Software?
- Qualität
Legale Software garantiert Qualität – von der Produktentwicklung über die Vollständigkeit der Lieferung bis hin zum Kundenservice.
- Zuverlässigkeit
In die Neu- und Weiterentwicklung von Software werden Tausende von Programmier- und Teststunden investiert, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig läuft.
- Dokumentation
Wenn Sie legale Software kaufen, erhalten Sie eine umfangreiche Bedienungsanleitung in Buchform oder als Onlinehilfe.
- Service
Als registrierter Kunde haben Sie ein Anrecht auf Gewährleistung und eine Option auf Wartungs- und Supportleistungen des Herstellers oder der von diesem hierzu autorisierten und geprüften Firmen. Bei illegaler Software helfen diese Firmen Ihnen nicht.
- Upgrades
Wenn Sie beim Softwarehersteller als Kunde registriert sind, erhalten Sie besonders interessante Upgrade- und Erweiterungsangebote. Bei illegaler Software haben Sie kein Anrecht auf ein Upgrade. Sie müssen entweder eine legale Vollversion kaufen oder das Upgrade illegal kopieren und riskieren damit Inkompatibilität.