Digitale Transformation

AI – Artificial Intelligence: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Freund oder Feind? Artificial Intelligence (AI), zu deutsch Künstliche Intelligenz, ist einer der prägnantesten Begriffe dieser Zeit. In der gesellschaftlichen Wahrnehmung stellt sie jedoch oft eine Bedrohung dar – für Arbeitsplätze, für das Denken, für das Menschenbild. Damit Unternehmen von den enormen Möglichkeiten durch AI langfristig profitieren, müssen gesellschaftliche und ethische Prinzipien bei der Einführung deshalb stets mit bedacht werden.

Ganz gleich, ob es um Big Data Analytics, Maschinelles Lernen, Internet of Things (IoT) oder Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) geht. Weder Weltuntergangs-Szenarien noch die uneingeschränkte Euphorie für Künstliche Intelligenz sind gerechtfertigt. Unsicherheiten entstehen hauptsächlich dadurch, dass Menschen sich in ihrem Denken und Handeln bedroht fühlen. KI braucht eine Ethik.

Künstliche Intelligenz in Unternehmen

Wie kann die Wirtschaft von dieser Technologie profitieren?

  • Freund oder Feind?
  • Wachstumsmotor?
  • Potentiale!
  • und was Sie bei der Einführung im Unternehmen beachten sollten!
Whitepaper laden

Gesamtgesellschaftlicher Fokus ist wichtig

„Der derzeitige übertriebene Hype rund um KI und die Tatsache, dass KI als Objekt betrachtet wird, birgt die Gefahr, dass wir die wertvollen Möglichkeiten dieser Technologie verkennen“, sagt Kriti Sharma, Vice President of Artificial Intelligence bei Sage. Der Wunsch nach Kontrolle wird stärker. Immer mehr rücken Fragen nach der Ethik solcher Technologien in den Fokus – im unternehmens- und gesamtgesellschaftlichen Kontext. Nur wenn die Verantwortung angenommen und die Werte hinter KI verstanden werden, kann eine Zusammenarbeit von Mensch und KI-Technologie langfristig zum Erfolg werden. Unternehmen müssen KI als Wachstumsmotor begreifen, aber auch einen ethischen Grundrahmen schaffen, unter dem die Einführung, der Einsatz und der generelle Umgang mit der Technologie steht.

Ein Framework für die neue Arbeitswelt

Das Whitepaper „Building a competitive, ethical AI economy” empfiehlt Unternehmen, ein ethisches Framework zu erstellen und betont die Verantwortungsübernahme der Menschen, die solche Technologien entwickeln und nutzen. Wirtschaftsvertreter sollten sich früh mit Ethik-Experten austauschen, um praktische Leitlinien festzulegen. Um den Schritt in eine völlig neue Arbeitswelt zu gehen, kommt es zum einen auf die Heranführung von KI an die Mitarbeiter und zum anderen auf gezieltes Öffnen der Unternehmenskultur an. KI in der Arbeit willkommen heißen – lautet die Devise.Artificial

AI in der Praxis – Mehrwert in allen Dimensionen

Diese ethische Perspektive mag einen langwierigen Prozess mit sich bringen, lohnt sich aber in Hinblick auf Wachstum, Vertrauen und Corporate Identity, die so langsam mit der Innovation verschmelzen kann. Sind die Voraussetzungen einmal geschaffen, kann KI Unternehmen effektiv dabei unterstützen, ihre wichtigsten Eckpfeiler weiter zu stärken: Produktivität, effiziente Geschäftsprozesse, Mitarbeiter sowie Kundenbeziehungsmanagement. Das ist aus mehreren Gründen wichtig und nötig. Erstens steigen Kundenerwartungen in Hinblick auf Qualität, Preis, Komfort und Schnelligkeit immer weiter an. Der Salesforce-Report „State of Connected Customer-Report“ beispielsweise zeigt, dass 80 Prozent der Geschäftskunden von ihren Partnern eine Echtzeit-Kommunikation erwarten. Zweitens steht laut McKinsey steht der momentane Fachkräftemangel der Erreichung der Bruttoinlandsprodukts-Ziele für 2030 im Weg. Bei all dem kann KI helfen.

Von diesen wegweisenden Veränderungen bleiben auch unternehmensrelevante Systeme wie Enterprise Ressource Management (ERP) nicht unberührt. Diese muss heute als integrierte Warenwirtschaft agieren, die transaktionalen und analytische Teilen in sich vereint und verschmelzen lässt. Damit das gelingt, ist ERP auf die Integration von KI angewiesen – gleichzeitig aber verlangt KI nach einer neuen ERP-Strategie.

Fazit – lieber heute als zu spät

Künstliche Unternehmen schafft als Wachstumsmotor reale Mehrwerte – nicht nur für Produktivität und Geschäftsprozesse, sondern auch konkret für den Menschen. Dieses Verständnis sollte unter Einbezug ethischer Grundsätze umgesetzt werden. Unternehmen sollten daher mit dem Aufbau einer ethischen Leitlinie beginnen und diese in alle Bereiche tragen.