Best Practice: Mehr Zeit für den Kunden im Technischen Großhandel
Stark diversifizierte Sortimente mit immer mehr Artikeln und Varianten machen allein die Lagerverwaltung im technischen Großhandel sehr komplex. Gleichzeitig drückt der globale Wettbewerb auf die Preise. Die Kunden fordern einen raschen Service und technische Funktionen wie die RFID-Technologie werden fast schon Pflicht. Mit dieser dynamischen Entwicklung hängt der Erfolg im technischen Großhandel immer stärker von […]

ERP-System unterstützt die Geschäftsstrategie
Nun ist nicht jeder technische Großhandel international tätig. Die Geschäftsstrategien können recht unterschiedlich aussehen: Allein eine Wachstumsstrategie kann viele Stoßrichtungen haben: Man kann Unternehmen mit komplementärem Know-how oder Standorten zukaufen oder organisch wachsen – durch den Ausbau von Bestandskunden, durch neue Kunden in nationalen oder internationalen Märkten. Letzteres erfordert nicht selten die Gründung neuer Niederlassungen, wenn man sie nicht zugekauft hat.Projektleitfaden ERP im Technischen Großhandel
Praxisratgeber, wie Sie Schritt für Schritt die passende ERP-Lösung finden:
- Ziele, Strategie, Wirtschaftlichkeit
- 6 Schritte zur richtigen ERP-Lösung
- Implementierung: Ablauf und Konzept

Unternehmensziele im technischen Großhandel unterstützen
Am Beispiel von IuG sieht man, dass hier das Unternehmensziel „Effizienz“ unterstützt wird. Im Fachjargon nennt man solche Ziele funktional-operativ. Prozesse werden gestrafft und standardisiert. Daten sind übergreifend verfügbar und stehen für Auswertungen bereit. Diese Ziele sollte immer mit der Unternehmensstrategie harmonieren. Weitere Unternehmensziele sind Kostensenkung, Nachhaltigkeit steigern, neue Vertriebswege oder Regulierungen mit wenig Aufwand einhalten. Zur Erreichung all dieser Ziele kann ein ERP-System beitragen. Allein durch eine zentrale Datenbank schafft es eine enorme Effizienz. Bei der oben erwähnten IuG laufen alle Daten eines Kaufvorgangs automatisiert im System ab – und das auch mit Anbindung eines externen Webshops. Das System bestätigt dem Kunden seine Bestellung, Kosten und Lieferzeiten. Es vermittelt die Bestellung ans Lager, sendet Lieferscheine und später Rechnungen. Nur bei Ausnahmen muss noch ein Mensch eingreifen. Neben den Webshops kann ein ERP-System auch eine mobile Lagerlogistik und automatisierte Prozesse im Einkauf und Verkauf unterstützen. Lieferanten können angebunden werden. In jedem Fall liegen aktuelle Daten zentral und transparent vor, wodurch sich das Geschäft verlässlicher steuern lässt.Fazit: Mit einem ERP-System für die Zukunft gewappnet
Eine moderne ERP-Software aus der Cloud passt sich einer neuen Geschäftsstrategie an. Der technische Großhandel ist dadurch auch für neues Wachstum, Großaufträge und neue Märkte gewappnet. Eine Lösung sollte mehrere Sprachen bewältigen, diverse Währungen und lokale Gesetze erfüllen können. Damit kommt zur gesteigerten Effizienz eine große Zukunftsfähigkeit dazu. In jedem Fall erhält man eine kaufmännische Software für die Buchhaltung, eine für die Warenwirtschaft und eine Produktionssoftware ohne jegliche Schnittstellen – in einem „Paket“. Damit schafft eine ERP-Lösung neben Effizienz auch mehr Qualität und sorgt für eine bessere Termintreue. Selbst schwierige Zeiten sollte man damit gut überstehen.Mehr als ein typisches ERP
Das Finanz- und ERP-System für den wachsenden und international tätigen Mittelstand!
