
Continuous Integration: Neue Wege in der Softwareentwicklung
In der Software-Entwicklung zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Continuous Integration löst das Wasserfallprinzip ab - zum Vorteil für Kunden und User.
Tipp 1: Investieren Sie in eine ausgezeichnete Lohnsoftware für kleine Unternehmen
Eine effiziente Lohn- und Gehaltssoftware automatisiert für Sie den gesamten Prozess. Sie berechnet Steuern, erstellt Lohnabrechnungen, sorgt für die Einhaltung der aktuellen Gesetzgebung und stellt Informationen für die jährliche Steuererklärung bereit.
Tipp 2: Setzen Sie auf den Support von Experten
Selbst bei technischen Pannen oder Problemen können Sie mit dem richtigen Support für eine pünktliche Abrechnung sorgen und Unannehmlichkeiten und Ärger vermeiden.
Tipp 3: Achten Sie auf präzise Angaben für eine fehlerfreie Lohnabrechnung
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Einrichtung, um die Mitarbeiterdaten in Ihrer Lohnsoftware korrekt zu erfassen. Dazu gehören das Einstellungsdatum, die aktuelle Adresse, das Geburtsdatum und mehr. Fehlerhafte Angaben können eine ganze Fehlerkette auslösen, deswegen sollten Sie hierbei besonders gründlich sein. Den Rest erledigt dann zuverlässig Ihre Lohnabrechnungslösung für Sie.
Tipp 4: Nutzen Sie Schulungen und steigern Sie Ihre Effizienz
Wenn Sie eine Lohn- und Gehaltssoftware einsetzen, kann eine Schulung Ihnen dabei helfen, das Programm optimal zu nutzen, Zeit zu sparen und effizienter zu arbeiten. Sage bietet flexible Schulungen an, darunter auch Online-Kurse, bei denen lernen, Ihre Lohnabrechnung, Ihr Zeitmanagement und Ihre HR-Software optimal einzusetzen.
Tipp 5: Profitieren Sie von Erinnerungen an wichtige Termine
Richten Sie Ihre Lohn- und Gehaltssoftware so ein, dass Sie automatisch an wichtige Fristen für die Lohnabrechnung und sogar für HR erinnert werden und dadurch keinen Termin mehr verpassen. Mit dieser vorausschauenden Maßnahme haben Sie Probleme gelöst, bevor sie auftreten.
In der Software-Entwicklung zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Continuous Integration löst das Wasserfallprinzip ab - zum Vorteil für Kunden und User.
Die Auswirkungen des Brexit-Deals für sind vielfältig und wenig übersichtlich. Deutsche KMU sind entsprechend in unterschiedlichem Maß betroffen.
Steigt die Mitarbeiteranzahl in Ihrem Unternehmen, können auch mehr Fehler bei der Lohnabrechnung geschehen. So sollten Sie vorgehen.
New Work hat Zukunft und wird sich auch nach der Pandemie durchsetzen. Das kommt Unternehmern und Arbeitnehmern zugute.
Statt politischer Karriere und nach Stationen in Paris & New York bringt Katharina Koch die elterliche Landfleischerei aus der Provinz in die Zukunft.
Besonders kleine Unternehmen sind für Hacker lohnende Ziele. Mit Software aus der Cloud können sich Betriebe besser gegen Cyberkriminelle schützen.
Das Thema Compliance wird immer komplexer in der Umsetzung. Künstliche Intelligenz und Chatbots können helfen, jedoch muss der Mensch an der richtigen Stelle eingreifen.
Das Fahrwasser, damit Kunden Ihre Rechnungen begleichen, ist nicht immer ruhig. Erfahren Sie, wie Sie den Prozess künftig besser meistern.