
Brexit-Deal – Ausblick für deutsche Unternehmen
Die Auswirkungen des Brexit-Deals für sind vielfältig und wenig übersichtlich. Deutsche KMU sind entsprechend in unterschiedlichem Maß betroffen.
Als Arbeitgeber sind Sie Ihren Angestellten gegenüber verpflichtet, monatlich eine Lohn- und Gehaltsabrechnung auszustellen, wenn die Abrechnungsbestandteile abweichen. Bleibt der Auszahlungsbetrag gleich, ist die monatliche Aushändigung optional. Wird die Lohnabrechnung pünktlich und ordnungsgemäß erstellt, trägt das zum reibungslosen Arbeitsablauf innerhalb Ihres Unternehmens bei. Ebenso ersparen Sie Ihrem Betrieb Säumniszuschläge der Sozialversicherungsträger sowie Verspätungs- und Säumniszuschläge zur Lohnsteuer.
Neben der Gehaltsabrechnung umfasst die Lohnabrechnung weitere mitarbeiterbezogene Dokumente, die für die Personalverwaltung unerlässlich sind. Diese sollten von Ihrer Lohnbuchhaltung stets gepflegt und evaluiert werden, um Fehler zu vermeiden. Wir stellen Ihnen kostenlos ein umfangreiches Paket mit Lohnabrechnungsmustern zur Verfügung:
Mit dem Download des Sage Musterlohnabrechnungspakets profitieren Sie von unserer Expertise:
Bei der Lohnabrechnung handelt es sich um eine Bescheinigung, die in elektronischer oder Papierform zur Verfügung gestellt werden kann. Darin wird die Zusammensetzung von Brutto- und Nettolohn aufgeschlüsselt. Außerdem enthält die Lohnabrechnung Angaben über Arbeitnehmer und Arbeitgeber, den Abrechnungszeitraum sowie Abzüge und Zuschläge. Die Aushändigung der Lohnabrechnung ist für jeden gewerblichen Arbeitgeber in Deutschland nach § 108 der Gewerbeordnung (GewO) verpflichtend.
Unser Lohnabrechnungsmuster enthält alle für Ihre Buchhaltung relevanten Entgeltbestandteile, u. a.:
Gleichzeitig ergibt sich aus der Lohnabrechnung, welche Summen Sie an die jeweiligen Institutionen (z. B. Finanzamt, Krankenkasse) überweisen müssen.
Ihr gratis Musterlohnschein von Sage umfasst eine beispielhafte Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung. Sie enthält die folgenden Angaben:
Um Ihre Lohnabrechnung laut Schema zu erstellen, stehen Sie zunächst vor der Aufgabe, das Bruttogehalt und die Abzüge zu ermitteln. Anschließend tragen Sie diese Werte in das Musterformular für Ihr Unternehmen ein, um schlussendlich den Auszahlungsbetrag zu berechnen.
Der Bruttolohn bzw. das Bruttogehalt umfasst mehrere Lohnbestandteile, die zunächst zusammengerechnet werden müssen. Für den Bruttolohn multiplizieren Sie die gearbeiteten Stunden des Mitarbeiters mit dem vertraglich vereinbarten Stundenlohn. Beim Bruttogehalt hingegen beginnen Sie mit dem Monatsgehalt. Dazu addieren Sie je nach Arbeitsvertrag die folgenden Rechengrößen:
Durch die Addition der Bruttobestandteile erhalten Sie die Bemessungsgrundlage für alle Abzüge. Aus diesem Grund nennt man diese Zwischensummen auch steuer- und sozialversicherungspflichtiges Bruttogehalt bzw. Bruttolohn. Egal, ob es sich um Abgaben für Sozialversicherung, Rentenversicherung oder Lohnsteuer handelt – das Sage Lohnabrechnungsmuster berücksichtigt alle Besonderheiten, sodass Ihr sozialversicherungsrechtlicher Bruttolohn in einigen Fällen geringer als der steuerrechtliche ausfallen kann.
Im nächsten Schritt wird die Höhe der Steuern berechnet. Auf Ihrem Lohnabrechnungsmuster von Sage finden Sie die entsprechenden Felder für Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag.
Hinzu kommen Freibeträge, wie z. B. Versorgungsfreibeträge oder Altersentlastungsbeträge. Die lohnsteuerfreien Bezüge müssen aus der Bemessungsgrundlage herausgerechnet werden, da auf sie weder Kirchensteuer noch Lohnsteuer oder Solidaritätszuschlag anfallen:
Addieren Sie all jene Werte zu dem Bruttogehalt bzw. Bruttolohn, erhalten Sie das steuerpflichtige Entgelt. Auf Basis dieser Summe können Sie mithilfe der Grundtabelle Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag berechnen.
Bei der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge müssen Sie keine Freibeträge berücksichtigen. Allerdings sollten Sie vorher prüfen, welche Komponenten nicht zur Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge herangezogen werden dürfen. Sobald die Einkommensgrenze des Rechtskreises erreicht ist, werden auf die übersteigenden Beiträge keine Abgaben erhoben. Für bestimmte Mitarbeitergruppen, beispielsweise Minijobber und Werkstudenten, gibt es weitere Besonderheiten zu beachten. Dabei kann Sie Sage einfach und wirkungsvoll unterstützen.
Als Ergebnis dieses Zwischenschrittes erhalten Sie das sozialversicherungspflichtige Brutto. Auf dessen Grundlage werden nun die Sozialversicherungsbeiträge berechnet:
Im letzten Schritt ermitteln Sie den Auszahlungsbetrag. Dafür werden vom Gesamtbrutto die folgenden Beträge abgezogen:
Sind alle Abzüge berechnet, erhalten Sie den Nettolohn bzw. das Nettogehalt. Von diesem werden die sogenannten Nettolohnabzüge subtrahiert, wie z. B. vermögenswirksame Leistungen, Vorschüsse oder Pfändungen – denn diese werden direkt im Namen des Arbeitnehmers vom Nettogehalt einbehalten. Schlussendlich ergibt sich der Auszahlungsbetrag an den Arbeitnehmer.
Das Lohnkonto wird durch die Lohnbuchführung für jeden Arbeitnehmer hinterlegt. Es dient der Überprüfung des Lohnsteuerabzugs durch die Finanzbehörde. Daher ist jeder Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, für seine Angestellten je Kalenderjahr ein Lohnkonto zu führen.
Die Sage Lohnabrechnung als Vorlage für Ihr Lohnkonto beinhaltet die folgenden Informationen:
Das Musterlohnjournal enthält ausgewählte Abrechnungsdaten Ihrer Mitarbeiter in einer spezifischen Abrechnungsperiode.
Es wird eingesetzt, um:
Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen an die Lohnabrechnung. Prüfen Sie daher zunächst, ob das Muster über alle benötigten Felder verfügt. Anschließend können Sie die Lohnabrechnungen als Vorlage für Ihre eigene Lohnbuchhaltung übernehmen. Passen Sie das Muster so an, dass alle Adressen und gesetzlich vorgeschriebenen Angaben aufgeführt werden.
Nutzen Sie unser kostenloses Muster für Ihre Lohnabrechnung. Der Lohnschein entspricht den gesetzlichen Vorgaben – bitte beachten Sie jedoch, dass dies ein Lohnabrechnungsbeispiel ist, das direkt aus unserem Lohnprogramm generiert wurde. Abweichungen in der Gestaltung und im Aufbau eines Lohnscheines sind daher möglich.
Jetzt Paket mit Muster für die Lohnabrechnung downloaden
Insbesondere junge Unternehmen mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Mitarbeitern profitieren von einem übersichtlichen Lohnabrechnungsmuster. Sobald Ihr Unternehmen jedoch eine bestimmte Angestelltenzahl erreicht, ist es sinnvoll, in eine Lohnabrechnungssoftware zu investieren. Mithilfe dieser können Sie die aufgenommenen Daten zu Ihren Mitarbeitern digital ablegen und jederzeit abrufen. Die Software unterstützt Sie bei der monatlichen Abrechnung und bietet Ihnen neben der Pflege der Stammdaten diverse Zusatzoptionen. Sie können die Grunddaten Ihrer Arbeitnehmer weiterhin bei Unternehmenseintritt mit einem Musterformular aufnehmen, die anschließende Verarbeitung erfolgt jedoch unkompliziert in der Software.
Sind Sie auf der Suche nach einer Software, die Ihnen die Lohnabrechnung erleichtert? Testen Sie Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus unverbindlich und kostenfrei. Gesetzliche Änderungen werden unverzüglich umgesetzt sowie Meldungen an Ämter und Behörden automatisch übermittelt. Bei Bedarf können Sie die Abrechnungsmasken anpassen und eigene Angaben ergänzen. Am Ende des Monats erhalten Sie alle Dokumente wie Lohnschein, Lohnjournal und die Übersicht für Ihr Lohnkonto durch die Software in digitaler Form.
Die Auswirkungen des Brexit-Deals für sind vielfältig und wenig übersichtlich. Deutsche KMU sind entsprechend in unterschiedlichem Maß betroffen.
Steigt die Mitarbeiteranzahl in Ihrem Unternehmen, können auch mehr Fehler bei der Lohnabrechnung geschehen. So sollten Sie vorgehen.
New Work hat Zukunft und wird sich auch nach der Pandemie durchsetzen. Das kommt Unternehmern und Arbeitnehmern zugute.
Statt politischer Karriere und nach Stationen in Paris & New York bringt Katharina Koch die elterliche Landfleischerei aus der Provinz in die Zukunft.
Besonders kleine Unternehmen sind für Hacker lohnende Ziele. Mit Software aus der Cloud können sich Betriebe besser gegen Cyberkriminelle schützen.
Das Thema Compliance wird immer komplexer in der Umsetzung. Künstliche Intelligenz und Chatbots können helfen, jedoch muss der Mensch an der richtigen Stelle eingreifen.
Das Fahrwasser, damit Kunden Ihre Rechnungen begleichen, ist nicht immer ruhig. Erfahren Sie, wie Sie den Prozess künftig besser meistern.
Die ungleiche Verteilung von Männern und Frauen in Führungspositionen erfordert ein Umdenken.