search icon
Nachhaltigkeit und Soziales: Protect the Planet

Protect the Planet

Wir bauen weiterhin auf einem starken Fundament auf, untermauert durch unsere „Protect the Planet“-Strategie und unserem „Net Zero Transition Plan“, und haben direkte Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise über alle unsere wichtigsten Wirkungsbereiche hinweg ergriffen. Wir haben bedeutende Fortschritte bei der Einbeziehung unserer Mitarbeiter zum Erreichen unseres Net-Zero-Ziels gemacht, und konnten eine Reihe innovativer Programme mit Partnern durchführen, um die Auswirkungen unserer Softwareprodukte auf die Umwelt zu bewerten.

Die Anerkennung, die wir von externen Stakeholdern erhalten haben, die Anhebung unseres CDP-Ratings auf das Leadership-Niveau A und die Ernennung zum Climate Leader in Europa durch die Financial Times, bestätigen, dass wir bedeutende Fortschritte beim Erreichen der Ziele unserer „Protect the Planet“-Strategie machen.

Bewältigung der Klimakrise

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) befassen sich immer häufiger mit den ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten, aber dies effizient und effektiv zu tun, kann entmutigend sein. Unser Ziel ist es, die Barrieren abzubauen, die ihnen dabei im Weg stehen.

Dabei gehen wir mit gutem Beispiel voran, indem wir uns selbst ehrgeizige, aber realistische Ziele setzen:

  • Sage bis zum Jahr 2040 zum Net-Zero-Ziel hinzuführen und die absoluten Treibhausgasemissionen (Scope 1, 2 und 3) bis 2030 um 50 % zu reduzieren, bezogen auf das Basisjahr 2019 gemäß der SBTi.
  • Unterstützung unserer Kunden bei der Verringerung ihrer THG-Emissionen bis 2030, indem wir ihnen Zugang zu Lösungen und Know-how für das Carbon Management bieten.
  • KMUs an die erste Stelle beim Übergang zu Net-Zero zu setzen, indem wir sicherstellen, dass ihre Stimme gehört wird, und uns für vereinfachte Standards einsetzen.

Nachhaltigkeit im Finanzsystem für KMUs erschließen

CDP Score Report - Climate Change 2023

Bei Sage setzen wir uns dafür ein, Barrieren zu beseitigen, mit denen KMUs konfrontiert sind, und Innovationen voranzutreiben, die zum Erfolg in einer „Green Economy“ beitragen. Dieser Bericht veranschaulicht unsere gemeinsame Vision, KMUs in die Lage zu versetzen, als Klima-Champions zu agieren. Die Ergebnisse dieses Berichts zeigen die Ambitionen von KMUs und die Hürden auf, mit denen sie konfrontiert sind. Sie stellen aber auch eine klare Handlungsaufforderung dar – für politische Entscheidungsträger, Finanzinstitute, Technologieanbieter und natürlich für uns alle, die in eine nachhaltige Zukunft investieren wollen.

Die Rolle von Ökobilanzen bei der Dekarbonisierung der Cloud

Unternehmen haben weltweit damit begonnen, ihre Anstrengungen zur digitalen Transformation zu verstärken, um energieeffizienter zu werden. Bislang lag der Schwerpunkt auf der Verlagerung der Softwarenutzung in die Cloud. Die Umweltbelastung durch Software und die zugehörige Cloud-Infrastruktur, die dies ermöglicht, wird dabei jedoch häufig übersehen. Die Bewertung der Treibhausgasemissionen (THG) von Software ist von entscheidender Bedeutung, da die Cloud zunehmend zu einer bedeutenden Quelle von THG-Emissionen geworden ist. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Herausforderung, die Treibhausgasemissionen von Software und der zugehörigen Infrastruktur zu quantifizieren, und untersuchen, wie verschiedene Ökobilanzen dabei helfen können.

KMUs auf dem Weg zu Net-Zero

KMUs stehen vor unverhältnismäßig großen Hürden bei der Dekarbonisierung. Wir haben uns strategisch verpflichtet, unsere Kunden beim Reduzieren ihrer Emissionen bis 2030 zu unterstützen, indem wir ihnen Zugang zu Lösungen und Know-how für das Carbon Management bieten.

Indem sie ihre Kohlenstoffemissionen überwachen und messen, können KMUs Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren, fundierte Entscheidungen über nachhaltige Praktiken treffen und Ziele zur Verringerung ihrer Emissionen festlegen.

Die Kohlenstoffbilanzierung, auch Treibhausgasbilanzierung (THG) genannt, ist eine Methode, mit der Unternehmen die Menge der von ihnen produzierten Treibhausgasemissionen berechnen können.

Unsere Säulen im Überblick

Tech for Good

„Tech for Good“ ist unsere Verpflichtung, KMU und Gemeinschaften mithilfe von zuverlässigen und inklusiven Netzwerken und Lösungen zu unterstützen, damit sie gedeihen und wachsen können. Zur Umsetzung dieser Säule nutzen wir Daten und Visualisierungen, um die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen. In unseren Netzwerken bauen wir Vertrauen und Sicherheit auf und halten uns dabei an hohe ethische Standards bezüglich Daten und KI. Außerdem helfen wir den Menschen durch die Sage Foundation dabei, ihre Unternehmen wachsen zu lassen und sich die nötigen Kompetenzen anzueignen.

Human by Design

Unsere „Human by Design“-Säule soll wirtschaftliche Inklusion und wachsende Nachhaltigkeit fördern. Wir wollen eine vielfältige, menschenzentrierte Kultur schaffen, indem wir an unseren Arbeitsplätzen und darüber hinaus nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch Diversität, Gleichstellung und Inklusion fördern.