Digitale Transformation

Digitalkompetenz der Mitarbeiter ist entscheidend für die Geschäftsstrategie

Enter

Es ist nicht überraschend, dass Investitionen in die Digitalkompetenz der Mitarbeiter eine Schlüsselrolle darstellen. Innerhalb der Strategie von Unternehmen gewinnt dies zunehmend eine zentrale Bedeutung, um Verbesserungen in Produktivität, Rentabilität und Kundenservice voranzutreiben. Dies untermauern einmal mehr unsere Umfrageergebnisse unter 3.000 kleinen und mittelständischen Unternehmen in insgesamt 12 Nationen, die wir bei YouGov in Auftrag gegeben haben. Auch in Deutschland wollen zwei Drittel der befragten Unternehmen in die digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter investieren. Unsere Infografik zeigt die wichtigsten Erkenntnisse der Befragung für Deutschland.

Investitionsbereitschaft in digitales Know-how vor allem bei größeren Unternehmen

Die Erhebung behandelt die Frage, wie stark und in welchen Bereichen Unternehmen aktuell in digitale Skills investieren. Dabei haben wir uns auch mit den Investitionshemmnissen befasst und welche staatliche Unterstützung sich positiv auf die Verbesserung der Digitalkompetenz der Mitarbeiter auswirken.

Dabei fällt auf, dass vor allem größere deutsche Unternehmen Investitionsbereitschaft in Sachen digitales Know-how erklären: So wollen 77 Prozent der größeren Unternehmen Budget in die Hand nehmen und auch mittlere Firmen wollen zu über zwei Drittel in die Digitalkompetenz der Mitarbeiter investieren. Deutlich anders sieht es da im Small Segment aus. Hier will nur gut jedes zweite Unternehmen investieren. Ein Grund dafür könnte sein, dass durch die Gründer- und Startup-Szene vor allem im digitalen Bereich in den letzten Jahren größere, traditionelle Unternehmen dagegen etwas mehr Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung haben könnten. Dennoch sollten insbesondere kleinere Mittelständler nicht den Anschluss verpassen, die Digitalkompetenz der Mitarbeiter zu sichern.

Digitalkompetenz der Mitarbeiter

Investitionen in die Digitalkompetenz der Mitarbeiter

Unabhängig von der Unternehmensgröße und der Branche wollen die befragten Firmenentscheider ihre Investitionen vor allem digitalen Ressourcen, wie e-Learning-Portalen zur Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu Gute kommen lassen oder direkt in die digitale Ausbildung der Mitarbeiter investieren, um vor allem die Digitalkompetenz der Mitarbeiter zu stärken.

Vorteile der digitalen Qualifikation von Mitarbeitern

Die Auswirkungen einer verbesserten digitalen Qualifikation ihrer Mitarbeiter sehen die deutschen Unternehmen vor allem in Produktivitätssteigerungen (42 Prozent), flexiblen Arbeitsbedingungen (39 Prozent) sowie einem verbesserten Kundenservice (39 Prozent). Alles in allem Garanten für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit mit anderen Unternehmen aber auch als attraktiver Arbeitgeber.

Ich bin überzeugt:

„Digitale Kenntnisse von Mitarbeitern haben entscheidenden Einfluss auf die Tragfähigkeit von Geschäftsstrategien und tragen zu mehr Firmenerfolg, Produktivität und verbesserter Kundenansprache bei. Ein Großteil der Unternehmen hierzulande will verstärkt in digitales Know-how investieren. Das ist eine positive Entwicklung. Zugleich zeigt sich aber, dass es noch Nachholbedarf beim Ausbau Cloud-basierter IT-Infrastrukturen gibt. Wir empfehlen, diese Bereiche stärker in den Blick zu nehmen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für Unternehmen, um auch künftig wettbewerbsfähig und erfolgreich zu sein.“

Staatliche Unterstützung bei digitalem Know-how Aufbau

Hinsichtlich der Frage, wie der Staat Unternehmen beim digitalen Wissensaufbau unterstützen kann, wünschen sich 40 Prozent der deutschen Teilnehmer Steuererleichterungen. 27 Prozent fänden einen kostenlosen digitalen Kompetenzaustausch durch Schulungen und Workshops hilfreich, und ein weiteres Viertel (26 Prozent) nennt Technologiesubventionen als probates Mittel staatlicher Unterstützung. Auch der Austausch mit anderen Unternehmen und finanzielle Unterstützung für Auszubildende werden als wünschenswert eingestuft.

Tipp: Der Staat hat bereits einige Förderprogramme aufgelegt, die digitale Innovationsprojekte finanziell unterstützen. Auch über die EU oder auch auf Länderebene können Unternehmen Fördergelder beantragen, um die Digitalisierung voranzutreiben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Blog-Spezial „Digitalisierungsförderung

e-Book: Aufbruch zu digitalen Horizonten

Roadmap und Förderprogramme für Digitalisierungsvorhaben

Jetzt kostenfrei laden
Digitale Horizonte

Cloud Computing für Ausbau digitaler Kompetenz nutzen

Cloud-Anwendungen ermöglichen in diesem Zusammenhang flexiblere Anpassungen an sich stetig verändernde Markt- und Kundenanforderungen. Zugleich lassen sie sich einsetzen, um digitale Kompetenz zu stärken, z.B. indem sie Informationen effizienter zusammenführen. Oder indem sie helfen, Datensilos aufzubrechen. Die Sage-Erhebung hat jedoch herausgefunden, dass erst 42 Prozent der befragten Unternehmen Cloud-Anwendungen nutzen, um digitales Know-how zu erweitern sowie Umsätze und den Kundenservice zu verbessern.