Buchhaltung & Controlling

Das Wachstums­chancen­­­­gesetz – welche Änderungen verabschiedet wurden

Das Wachstumschancengesetz kann Sie als Unternehmer deutlich liquider machen! Wie das geht und wie Sie Ihre Investitionen planen können, erfahren Sie hier. Profitieren auch Sie von mehr Liquidität!

Nach monatelangen Diskussionen und einem langwierigen Prozess hat der Bundesrat das Wachstumschancengesetz am 22.03.2024 final beschlossen. Während der Vermittlungsausschuss am 21.02.2024 noch keine echte Einigung zwischen den Parteien erzielen konnte, stimmte der Bundesrat dem angepassten Gesetz mehrheitlich zu. Diese endgültige Zustimmung bringt den Unternehmen in Deutschland nun endlich Gewissheit und ermöglicht Entlastungen in Höhe von 3,2 Milliarden.

Das „Gesetz“ ist in Wirklichkeit jedoch eine Vielzahl von Gesetzesänderungen, die Sie vor allem als Unternehmer betrifft, insbesondere wenn es um die Buchhaltung oder Lohnabrechnung geht. Im Rahmen der Digitalisierung forciert das Wachstumschancengesetz aber auch die verpflichtende Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung).

In diesem Artikel klären wir Sie darüber auf, welche weiteren Highlights Sie mit dem Wachstumschancengesetz in der Buchhaltung erwarten können.

Was ist das Wachstumschancengesetz?

Das Wachstumschancengesetz soll vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Krisen die Liquiditätssituation der deutschen Unternehmen verbessern und sie finanziell entlasten. Es dient der Stärkung von Wachs­tums­chan­cen, Inves­ti­tio­nen und Innova­ti­on sowie der Steuer­ver­ein­fa­chung und Steuerfairness. Dadurch sollen Unternehmer dauerhaft mehr investieren und mit unternehmerischem Mut Innovationen wagen können. Ziel ist es, die Wachstumschancen unserer Wirtschaft zu erhöhen und sie im globalen Wettbewerb besser zu positionieren.

Eine Fülle an gesetzlichen Änderungen, die auf einen Schlag kommen, kennen wir bereits vom Jahressteuergesetz. Mit dem Wachstumschancengesetz ist es nun ähnlich. Die dort enthaltenen Maßnahmen werden in verschiedenen Gesetzen aufgenommen. Ein eigenes explizites Wachstumschancengesetz gibt es hingegen nicht.  

Checklisten Jahresabschluss 2023

  • Kostenfreie Checkliste zum abhaken
  • Strukturierter Jahresabschluss
  • Inklusive Vorarbeiten und Vorabkontrollen

Newsletter abonnieren & kostenfreie Checklisten erhalten

Wen betrifft das Wachstumschancengesetz?

Im Mittelpunkt der Förderung stehen unter anderem kleine und mittlere Unternehmen (KMU), und somit auch Kleinunternehmen, Selbstständige und Start-Ups. Das Wachstumschancengesetz vereinfacht das Steuersystem für sie an zentralen Stellen. Dies geschieht primär durch die Anhebung von Pauschalen und Schwellenwerten. Gleichzeitig sollen aber auch unerwünschte Steuergestaltungen und -schlupflöcher verhindert werden. Durch viele kleine Änderungen will man eine Wirkung in der Breite erreichen, Bürokratie reduzieren und Steuergerechtigkeit fördern.

Wann tritt das Wachstumschancengesetz in Kraft?

Das ursprünglich im November 2023 verabschiedete Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness trat laut Bundesratsbeschluss vom 22.03.2024 am 28.03.2024 in Kraft. Dadurch treten viele Änderungen erst ab diesem Zeitpunkt in Kraft, andere werden jedoch rückwirkend zum 01.01.2024 umgesetzt.

Tipp: So finden Sie die richtige Buchhaltungssoftware!

Worum geht es im Einzelnen im Wachstumschancengesetz?

Die Vielzahl der kleinen Maßnahmen greift größtenteils in die für Sie relevanten Bereiche der Einkommensteuer und Umsatzsteuer ein, u. a. ist jedoch auch die Lohnabrechnung davon betroffen. Mehr dazu lesen sie in unserem Artikel zum Wachstumschancengesetz und den Änderungen in der Lohnabrechnung. Im Folgenden haben wir Ihnen eine Übersicht über die beschlossenen Maßnahmen zusammengestellt.

Anpassungen bei der Einkommensteuer

Mit folgenden Anpassungen ist bei der Einkommensteuer zu rechnen:

Degressive Absetzung für Abnutzung (AfA)

Die degressive AfA ist ein beliebtes Mittel, um in der Wirtschaft Liquidität zu schaffen. Aus diesem Grund unterliegt sie steuerlich stets einer zeitlichen Begrenzung. Bei der degressiven AfA ist die Abschreibung zu Beginn deutlich höher als bei der linearen Abschreibung. Der Zeitpunkt der Anschaffung bemisst sich nach dem obligatorischen Vertrag. Ein höheres Abschreibungsvolumen ergibt daher eine geringere Steuerbelastung.

Mit dem Regierungsentwurf wird sowohl für bewegliche Wirtschaftsgüter § 7 (2) EStG, als auch für Wohngebäude § 7 (5a) EStG die degressive AfA befristet eingeführt. 

So gelten mit dem Wachstumschancengesetz die degressive AfA nach Anpassung des §7 (2) S.1 EStG für bewegliche Wirtschaftsgüter, die nach dem 31. 03. 2024 und vor dem 01. 01.2025 angeschafft oder hergestellt wurden. Der anzuwendende Prozentsatz darf maximal 20 Prozent, höchstens aber das Zweifache der linearen Abschreibung betragen.

Bei Wohngebäuden, die Wohnzwecken dienen, kann die degressive AfA nach Anpassung des §7 (5a) EStG für Herstellungen, die nach dem 30. September 2023 und vor dem 01. Oktober 2029 begonnen wurden, in Anspruch genommen werden. Sie ist befristet auf 6 Jahre mit 5 Prozent. Bei einer Anschaffung bemisst sich diese zeitliche Voraussetzung nach dem obligatorischen Vertrag. Dieser muss rechtswirksam innerhalb dieses Zeitraums abgeschlossen worden sein.

§ 7g EStG Sonderabschreibung

Der § 7g EStG, der Investitionen durch Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen für kleinere oder mittlere Betriebe fördert (Gewinngrenze von 200.000 Euro im Jahr vor der Investition), wird ebenfalls angepasst.

Die dort mögliche Sonderabschreibung liegt aktuell bei bis zu 20 Prozent der Investitionskosten und wird nun auf 40 Prozent für nach dem 31. Dezember 2023 angeschaffte oder hergestellte bewegliche Wirtschaftsgüter erhöht.

Thesaurierungsbesteuerung

Bei der Thesaurierungsbesteuerung können Gewinne, die nicht aus dem Unternehmen entnommen wurden und im Unternehmen verbleiben, auch bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften auf Antrag begünstigt besteuert werden.

Das Thesaurierungsvolumen der Thesaurierungsbesteuerung nach § 34a (1) EStG  wird mit dem Wachstumschancengesetz ebenfalls erhöht. Dies geschieht dadurch, dass der begünstigungsfähige Gewinn um die gezahlte Gewerbesteuer sowie die Beträge, die zur Zahlung der Einkommensteuer nach § 34a Absatz 1 EStG  entnommen werden, erhöht wird. Ziel ist es, die steuerliche Belastung nicht entnommener Gewinne von Personenunternehmen, insbesondere des standorttreuen Mittelstands, zu vermindern. Damit wird zugleich die Bildung von Eigenkapital verbessert.

Weiterhin wird der § 34a (2) EStG, der den nicht entnommenen Gewinn definiert, um einen Satz 2 erweitert, der eine Verwendungsfiktion definiert. Danach gelten Entnahmen vorrangig bis zur Höhe der Einkommensteuer im Sinne des § 34a Absatz 1 Satz 1 EStG und des darauf entfallenden Solidaritätszuschlags als zur Zahlung dieser Beträge als verwendet. Aktuell wird für die Anwendung dieser Änderung auf den Veranlagungszeitraum 2024 abgestellt.

Geschenke

Geschenke, die Sie an Geschäftspartner verteilen, also an Personen, die nicht Ihre Mitarbeiter sind, unterliegen nach § 4 (5) Nr. 1 EStG einer Abzugsgrenze von 35 Euro. Diese Abzugsgrenze für Geschenke wird ab 01.01.2024 nun auf 50 Euro erhöht.

Buchführungspflicht

Die Pflicht zur Buchführung liegt für Unternehmer nach § 141 AO je Kalenderjahr bei einem Gesamtumsatz von mehr als 600.000 Euro oder einem Gewinn von 60.000 Euro. Diese Grenzen werden ab 01.01.2024 auf 800.000 Euro bzw. 80.000 Euro angehoben. Parallel dazu werden auch die Schwellenwerte im Handelsrecht (§ 241a HGB) entsprechend erhöht. Sie können sich also noch die Kosten sparen, die entstehen, wenn Sie die Bilanz beim Steuerberater erstellen lassen müssen. Durch moderne Buchhaltungs- oder geeignete ERP-Software können solche Kosten grundsätzlich minimiert werden.

Elektronische Aufzeichnungspflicht (§146a, Abs. 4 AO)

Wer aufzeichnungspflichtige Geschäftsvorfälle oder andere Vorgänge mithilfe eines elektronischen Aufzeichnungssystems erfasst, hat dem nach den §§18 bis 20 zuständigen Finanzamt nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (zukünftig: nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz) mitzuteilen: z.B. Art der zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung, Art des verwendeten elektronischen Aufzeichnungssystems, Anzahl der Aufzeichnungssysteme usw.

Die Mitteilung nach Satz 1 ist innerhalb eines Monats nach Anschaffung oder Außerbetriebnahme des elektronischen Aufzeichnungssystems zu erstellen. Die Verpflichtung ist weiterhin ausgesetzt, bis das Finanzamt die Mitteilung elektronisch entgegennehmen kann.

E-Rechnung kommt

Bisher ist eine Abrechnung per elektronischer Rechnung (E-Rechnung) mit Zustimmung des Rechnungsempfängers möglich. Ab dem 01.01.2025 wird der Empfang einer E-Rechnung gemäß EN16931 für alle deutschen B2B-Geschäfte verpflichtend. Dies dient einer späteren Verpflichtung zur zeitgleichen Erstellung einer elektronischen Rechnungskopie an die Finanzverwaltung.

Als E-Rechnung gelten dann Rechnungen, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden, welche eine elektronische Verarbeitung ermöglichen und den Vorgaben der Richtlinie 2014/55/EU entsprechen.

Ausnahmen gelten für Rechnungen unter 250 Euro gemäß § 33 UStDV und für Fahrausweise gemäß § 34 UStDV. Auch sind Rechnungen an Endverbraucher nicht betroffen.

Nach dem 01.01.2025 bis zum 31.12.2026 können zunächst noch Papierrechnungen sowie E-Rechnungen in Formaten, die nicht den neuen Vorgaben an elektronische Rechnungen entsprechen, ausgetauscht werden. Die Priorität der Papierrechnung entfällt. Die Zustimmung des Empfängers für den Erhalt von EN16931-konformen E-Rechnungen ist nicht mehr erforderlich. Während der Übergangsfrist muss der Rechnungsempfänger der Abweichung von der E-Rechnungs-Verpflichtung bei „sonstigen“ elektronischen Formaten (z.B. PDF-Dokumente) explizit zustimmen.

Die elektronische Verarbeitung von E-Rechnungen im B2B-Bereich ist ab 01.01.2027 verpflichtend. Nach dem 31.12.2026 bis zum 31.12.2027 gilt diese Übergangsregelung nur noch für rechnungsstellende Unternehmen, die weniger als 800.000 Euro Umsatz im Jahr erzielen.

Bei Nutzung vom Rechnungsaustausch im EDI-Format, die nicht den Vorgaben entsprechen, besteht eine zulässige Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2027.

Neuerungen bei der Umsatzsteuer

Mit diesen Anpassungen sollten Sie bei der Umsatzsteuer rechnen:

Grenze für Ist-Versteuerer

Sind Sie Ist-Versteuerer oder bewegen sich sogar an der Grenze zur Soll-Versteuerung? Dann schulden Sie bald nicht mehr die Umsatzsteuer mit Eingang der Zahlung, sondern bereits mit Erstellung der Rechnung. Dank dem Wachstumschancengesetz können Sie jedoch aufatmen: Die Grenze zur Ist-Versteuerung des im vorangegangenen Kalenderjahr-Gesamtumsatzes in § 20 Nr. 1 UStG wurde von 600.000 Euro auf 800.000 Euro angehoben und gilt ab dem 1. Januar 2024.

Vierteljährliche Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung

Laut § 18 (2) UStG sind Sie als Kleinunternehmer von der Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung befreit, wenn Ihr Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 1.000 Euro beträgt. So müssen Sie am Ende des Jahres nur eine Umsatzsteuerjahreserklärung abgeben. Dieser Schwellenwert wird mit dem Wachstumschancengesetz nun auf 2.000 Euro angehoben. Die Neuregelung gilt ab dem Besteuerungszeitraum 2025.

Was bedeutet das Wachstumschancengesetz im Ergebnis für mich als Unternehmer?

Das Wachstumschancengesetz zielt darauf ab, das Wachstum von Unternehmen zu fördern und deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Durch die dargestellten Anpassungen kann für Sie als Unternehmer bei zukünftigen Investitionen kurzfristig deutlich mehr Liquidität herausspringen.

Wenn sie also mit dem Gedanken spielen, demnächst zu investieren, sollten Sie die Besteuerungszeiträume und die spezifischen Änderungen genau kennen. Finanziell könnte dies einen großen Unterschied ausmachen.

Gleichzeitig werden viele Unternehmer, die 2023 an der Grenze zur Buchführungspflicht standen, für 2024 aufatmen können. Die höheren Umsatz- und Gewinngrenzen ermöglichen es Ihnen, die Einführung der doppelten Buchführung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Kleine Unternehmer dürfen sich zudem auf mehrere Vereinfachungen freuen wie beispielsweise weniger Bürokratie. So können sie sich verstärkt auf ihr Geschäft und das Wachstum ihres Unternehmens konzentrieren.

Lesen Sie auch alle wichtigen Infos zum Wachstumschancengesetz für HR und Lohnabrechnung

Wachstumschancen­­­­gesetz – was ändert sich bei der Lohnabrechnung?

Überblick Jahresabschluss 2023 und gesetzliche Änderungen 2024

Alle wichtigen gesetzlichen Änderungen und weitere top-aktuelle Artikel zum Jahresabschluss finden Sie auf unserer Überblicksseite Jahresabschluss 2023 Buchhaltung 2024.

__________________________________________________________________________________________________

Weitere nützliche Artikel zu rechtlichen Themen