Wir spielen gerade

Wir spielen gerade

Die wichtige Rolle des digitalisierten Wareneingangs in der Pharma-Logistik

Produktion & Logistik

Die wichtige Rolle des digitalisierten Wareneingangs in der Pharma-Logistik

Gerade bei der regelmäßigen Lieferung lebenserhaltender Medikamente ist ein schneller Umschlag von Waren wichtig. Eine gut durchdachte Logistik und eine optimierte Warenwirtschaft sind daher wichtige Voraussetzungen, um heute als Pharma-Unternehmen zu bestehen.  

Wie das Unternehmen Medizone in unserem virtuellen Branchentreff im April 2021 berichtete, ist es durch die neuen gesetzlichen Vorgaben zur Medikamentensicherheit für Pharma-Unternehmen nahezu unerlässlich, ihren Wareneingang zu digitalisieren.  

Jede einzelne Verpackung eines verschreibungspflichtigen Arzneimittels erhält heute einen 2D-Datamatrix-Code und eine individuelle Seriennummer. Die Verpackung wird dadurch über das zentrale SecurPharm-System verifiziert und kann in der Vertriebskette jederzeit nachvollzogen werden. Um diesen Mehraufwand zu organisieren, digitalisieren moderne Pharma-Unternehmen ihre Einkaufsprozesse und integrieren die SecurPharm-Abwicklung in ihren gesamten Wareneingangskontrollprozess.  

Um die Verifizierung zu erleichtern, wird eine mobile Datenerfassung eingeführt: Jede einzelne Packung wird von Scannern erfasst und im SecurPharm-System verifiziert. Das Ergebnis wird im Anschluss direkt im Warenwirtschaftssystem gebucht.  

Webinar: Erfolgreich in der Pharma-Logistik durch digitalisierten Wareneingang

Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie:

  • mit der ERP-Lösung von Sage und dem Modul SecurPharm die Logistik- und NGDA-Vorgaben miteinander vereinen
  • Prozessgeschwindigkeit und -sicherheit erhöhen und
  • mehr Effizienz in Ihrem Wareneingang schaffen. 

Unsere Experten Oliver Neis und Mike Bühler zeigen Ihnen, wie Sie Dokumentationsfehler ganz einfach vermeiden und sicherstellen, dass Ihre Prozesse alle Anforderungen an Qualitätssicherung und Gesetzeskonformität erfüllen.  

 

Jetzt kostenlos anmelden

Unternehmen, deren Lieferanten verschiedene Bestellungen in einem Lieferschein anliefern, nutzen zusätzlich den kumulierten Wareneingang. Neben dem normalen bestellbezogenen Prozess haben sie so auch einen lieferscheinbezogenen Wareneingang, welcher die Bestellungen im Hintergrund im Warenwirtschaftssystem automatisch zuteilt. 

Ein großer Vorteil des optimierten Wareneingangs ist seine Genauigkeit: Es gibt keine Übertragungsfehler, da der Scanner den Code direkt ins System überträgt. Durch den kumulierten Wareneingang ergibt sich außerdem eine extreme Zeitersparnis, denn der Bezug von Lieferscheinen zu einzelnen Bestellungen wird von der Warenwirtschaft automatisch hergestellt. 

Die positiven Effekte eines digitalisierten Wareneingangs zeigen Wirkung: Optimierte Prozesse, geringere Kosten und eine bessere Transparenz erlauben es Unternehmen, sich schnell und flexibel den Marktanforderungen anzupassen und geltende Gesetzesvorgaben umzusetzen bzw. einzuhalten. 

#STAYFORACOFFEE: Die Experten-Talks von Sage

Erfahren Sie in nur 45 Minuten alles über Themen die Unternehmer bewegen.
Nehmen sie an unseren kostenfreien Webinaren teil:

  • Datengestützte Unternehmen handeln erfolgreich
  • Wie werden Fertigungsunternehmen zum Online-Händler?
  • So können Sie den CO2-Fußabdruck als Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen einsetzen
  • Vergleich Cloud-Lösungen vs. installierte Software: lohnt sich der Wechsel?
  • Die Zukunft der Weiterbildung
  • Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Datenanalyse-Trends für 2022
  • Datenhaltung: wie Sie Datensilos in Ihrem Unternehmen abschaffen
  • Digitale Compliance-Prozesse: so profitiert Ihre Finanzbuchhaltung davon

Webinar verpasst? Hier geht es zur Mediathek

Jetzt kostenfrei anmelden

Interesse an weiteren Tipps & Insights zum Thema Digitale Transformation?