Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Splitbuchung?
In der Buchhaltung kann es sinnvoll sein, Buchungen zu splitten und den jeweiligen Kostenstellen zuzuordnen. Damit lassen sich etwa Rechnungen, die unterschiedliche Artikel enthalten, auf unterschiedliche Konten aufteilen. Ein Beispiel hierfür aus dem Betriebsalltag ist ein Einkauf im Großmarkt, bei dem neben Druckerpapier auch Kaffee, Milch, Reinigungsmittel und ein neuer Bürostuhl eingekauft werden. Um die Produkte ihren Kostenarten zuteilen zu können, wird in der doppelten Buchhaltung eine Splitbuchung durchgeführt. Diese wird auch als Aufteilungsbuchung oder Splittbuchung bezeichnet. Dadurch lässt sich der Rechnungsbetrag auf verschiedene Soll- und Habenkonten splitten.
Wann ist eine Splitbuchung sinnvoll?
Unternehmen sollten Rechnungen splitten, wenn eine Transaktion mehrere Buchungsposten betrifft, die auf unterschiedliche Weise erfasst werden müssen. Hier sind einige Beispiele, wann eine Splitbuchung notwendig wird:
- Verschiedene Umsatzsteuersätze: Wenn ein Einkauf mehrere Produkte oder Dienstleistungen mit unterschiedlich hohen Mehrwertsteuersätzen enthält, muss für jedes Produkt eine separate Buchung erfolgen. Beispiel: Ein Einkauf von 100 Euro umfasst sowohl Bücher (7 % MwSt.) als auch Software (19 % MwSt.). Jede Produktkategorie muss mit dem entsprechenden Steuersatz verbucht werden.
- Trennung beruflicher und privater Ausgaben: Wenn ein Einkauf sowohl berufliche als auch private Ausgaben umfasst, muss dieser aufgeteilt werden. Beispiel: Wenn man sich für die Arbeit ein neues Geschäftshandy zulegt und für das private Handy gleichzeitig ein neues Ladekabel und eine neue Hülle holt, müssen diese Ausgaben getrennt werden.
- Produkte aus unterschiedlichen Kategorien: Wenn in einer Rechnung Produkte aus verschiedenen Warengruppen oder Kategorien enthalten sind, kann man die Rechnung splitten. Beispiel: Eine Rechnung für 500 Euro, die sowohl Büroausstattung als auch Kaffee und Toilettenpapier umfasst, wird in der Regel gesplittet und auf die entsprechenden Buchungskonten aufgeteilt.
Skontorechnungen: Bei Skontoabrechnungen müssen der ursprüngliche Rechnungsbetrag sowie der Skontobetrag und der eingegangene Betrag separat verbucht werden. Beispiel: Eine Rechnung über 1.000 Euro gewährt einen Skonto von 5 %. Die ursprüngliche Rechnung beträgt auf 1.000 Euro, der Skonto beträgt 50 Euro und der rabattierte Betrag noch 950 Euro. Diese Beträge müssen natürlich korrekt erfasst werden.
Wie wird die Splitbuchung richtig gebucht?
Bei einer Splitbuchung werden mehrere Beträge gleichzeitig im Soll bzw. Haben gebucht. Der Zweck dieser Splitbuchungen ist es, eine Buchung mehreren Kategorien zuordnen zu können (z. B. Büromaterialien, Büromöbel etc.). In den gängigen Software-Programmen für die betriebliche Buchhaltung gibt es für Splitbuchungen eine gesonderte Funktion, mit der sich die Beträge einzeln buchen lassen.
Beispielsweise kann eine Hausverwaltung mit ihrer Buchhaltungs-Software die Mieteingänge wie folgt korrekt verbuchen: Auf dem Mietkonto geht monatlich ein Betrag von 640 Euro ein. Dieser wird in 420 Euro für die Miete und 220 Euro für die Nebenkostenvorauszahlungen gesplittet.
Eine praktische Funktion für Splitbuchungen findet sich auch in der ERP-Software Sage 100. Mit der Software lassen sich Rechnungen in mehrere Splitbuchungen aufteilen, sodass keine separaten Buchungen vorgenommen werden müssen. Für die Buchung lassen sich der zugehörige Geschäftsvorfall, der Lieferant oder das Sachkonto, der Bruttobetrag und die Steuer erfassen.
Unsere Beispielrechnung vom Großeinkauf ließe sich wie folgt aufteilen:
- Druckerpapier wird dem Konto für Bürobedarf zugeordnet.
- Der Bürostuhl wird im Konto für Betriebs- und Geschäftsausstattung gebucht.
- Milch und Kaffee werden auf dem Konto für Repräsentationskosten gebucht.
- Reinigungsmittel werden auf dem Konto für Sonstigen Betriebsbedarf gebucht
Der Saldo aller erfassten Beträge sollte nach Eingabe aller Kostenarten anschließend Null entsprechen.
Tipp: Splitbuchungen ganz einfach mit Software von Sage erledigen ‒ jetzt kostenlos testen!
