Wie treffen Sie unternehmerische Entscheidungen ? Ganz klar : Auf der Basis der Zahlen und Fakten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Umso wichtiger ist es, dass Ihre Daten, Bilanzen und Co. stets exakt und topaktuell sind. Ein gutes Buchhaltungsprogramm unterstützt Sie also nicht nur in allen Bereichen der Buchhaltung. Es hilft Ihnen vielmehr dabei, gezielt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft Ihrer Firma zu stellen. Sie nutzen Geräte aus der Apple-Welt ? Dann bietet Ihnen Sage die passende Lösung für Ihre iMacs, MacBooks Pro etc. Unter anderem können Sie mit der Software von Sage :
Dieses und vieles andere erledigen Sie mit der Buchhaltungssoftware für Mac von Sage ganz einfach in wenigen Klicks. Die flexible Softwarelösung ist damit ideal für alle Unternehmen : Sowohl für die kleinen, die noch wachsen, als auch für solche, die sich bereits mit Erfolg am Markt etabliert haben.
Mal arbeiten Sie zu Hause im Home-Office, mal befinden Sie sich auf einer Geschäftsreise. Vielleicht sind Sie oder Ihre Mitarbeiter häufig im Außendienst tätig. Egal, wo Sie sich gerade aufhalten, Sie bleiben hier wie dort jederzeit auf dem neuesten Stand. Mit der geeigneten Software haben Sie von einem Apple-Gerät aus stets Ihre Finanzen im Blick. Sage hat dafür eigens eine Buchhaltungssoftware konzipiert, die auch Mac-fähig ist. So stehen Ihnen jederzeit die relevanten Daten in Echtzeit zur Verfügung. Sie haben auch von unterwegs, etwa per MacBook oder iPad, Zugriff auf die Daten, die Sie brauchen.
Auf dem Markt gibt es einige Softwarehäuser, die Rechnungsprogramme für Mac anbieten. Sie möchten die Software finden, die perfekt zu Ihren Belangen passt. Achten Sie deshalb bei einem Vergleich der verschiedenen Mac-Software vor allem auf die folgenden Leistungsmerkmale:
Wenn Sie Ihren Vertrag vor Ablauf des Testzeitraums nicht kündigen, entstehen Ihnen automatisch Kosten für den Folgemonat.
Es gibt Anbieter kostenfreier Rechnungsprogramme, auch für den Mac. Stellt sich zunächst die Frage : Was hat ein Anbieter davon, erst mühevoll eine anspruchsvolle Software zu entwickeln, um dann nichts daran zu verdienen ? Die wenigsten Unternehmen sind so selbstlos, dass sie ihre Programme anderen gratis zur Verfügung stellen. Wo ist also möglicherweise der Haken an der Sache ?
Zum einen bieten die meisten Gratis-Programme nur eine kostenfreie Grundversion. Wichtige Funktionen, die für die tägliche Arbeit unverzichtbar sind, müssen dann erst gegen Gebühr dazugebucht werden. So ist es oftmals nicht möglich, eine GuV oder eine EÜR zu erstellen. Oder es fehlt die Möglichkeit, Kontoauszüge zu importieren. Es gibt keine integrierte Lagerverwaltung und auch kein Dokumentenmanagementsystem. Nicht selten fehlen wichtige Schnittstellen oder ein Support.
Zum anderen läuft jeder, der eine Gratis-Software - welcher Art auch immer - auf dem Rechner installiert, Gefahr, dass er sich damit eine Adware einhandelt. Das sind zwar meist harmlose Werbe-Pop-ups, die die Arbeit auf jeden Fall stören, die jedoch im schlimmsten Fall eine Schadsoftware einschleppen. Dem lässt sich jedoch vorbeugen : Prüfen Sie in jedem Fall vor dem Download jedweder Freeware nach, ob der Anbieter vertrauenswürdig ist.
Unser Fazit : Ein gutes Rechnungsprogramm Mac muss nicht teuer sein. Zudem ist eine Freeware meist nicht wirklich kostenfrei. Unserer Erfahrung nach zahlt es sich auf lange Sicht aus, gleich in ein gutes Produkt zu investieren. Das bietet Ihnen alle benötigten Funktionen, Schnittstellen und Updates. Noch dazu wächst es mit Ihrem Unternehmen und Ihren Bedürfnissen mit.
Unsere Software ist ein ausgereiftes Rechnungsprogramm, das sich am Markt etabliert und in der Praxis bewährt hat. Es unterstützt alle gängigen Betriebssysteme und ist auch mit Apple Mac kompatibel. Bei Sage Active handelt es sich um eine SaaS-Lösung, die Sie als Nutzer eines Macs in vielerlei Hinsicht unterstützt : Bei der Buchhaltung, beim Erstellen von Rechnungen und dabei, Ihre Finanzen im Blick zu behalten.
SaaS bedeutet Software as a Service. Das heißt, Sie müssen die Software nicht erst installieren, um mit ihr zu arbeiten. Mit unserer cloudbasierten Lösung legen Sie am Mac direkt los. Sie nutzen dafür einfach Ihren Internetbrowser wie Chrome und Firefox. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie sich nicht um die Sicherheit der Daten kümmern müssen. Denn diese werden nicht lokal bei Ihnen gespeichert, sondern in einem gut gesicherten Rechenzentrum, das sich in Deutschland befindet. Es haben garantiert nur Sie selbst Zugriff auf die Daten.
Wer mit einem Mac arbeitet, der weiß seine Vorteile zu schätzen. Doch leider läuft nicht jede Software auf den Apple-Betriebssystemen MacOS und iOS. Deshalb müssen Sie vorab prüfen, welche Rechnungssoftware auf Ihrem iMac, MacBook oder iPad funktioniert. Inzwischen gibt es einige Buchhaltung Desktop-Lösungen, die sich problemlos auf einem Mac installieren lassen. Noch einfacher im Handling sind die cloudbasierten Rechnungsprogramme wie die von Sage. Diese können Sie ganz einfach in Ihrem Browser verwenden.
Ja, das können Sie, vorausgesetzt, Sie erfüllen die technischen Voraussetzungen. Zu Elster haben Sie Zugang, wenn Sie eine jüngere Version eines Betriebssystems von Apple nutzen : Das ist MacOS am iMac oder auf dem MacBook. Auf den mobilen Endgeräten iPhone oder iPad ist es das Betriebssystem iOS. Als Internetbrowser sollten Sie zudem entweder Chrome oder Safari verwenden.
Sie möchten wissen, ob Ihre Konstellation aus Betriebssystem und Browser von Elster unterstützt wird ? Auf der Elster-Website befindet sich nicht nur eine aktuelle Übersicht der unterstützten Konfigurationen. Mit dem Konfigurations-Assistenten können Sie die eigene zudem schnell per Mausklick prüfen.
Kleine Exkursion zu ELSTER : Wurden die Steuererklärungen früher noch in Papierform beim Finanzamt abgegeben, so erfolgt dies heute elektronisch. Genutzt wird dafür seit einigen Jahren das Format ELSTER. Das Anagramm steht für die Elektronische STeuerERklärung und ist somit so etwas wie ein Online-Finanzamt. Die Angaben für die verschiedenen Erklärungen erfolgen digital. Dazu werden die entsprechenden Felder am PC, am Mac oder auf einem mobilen Gerät ausfüllt und elektronisch übermittelt.
Das Projekt ELSTER wurde bereits 1996 von den deutschen Steuerverwaltungen aller Länder und des Bundes ins Leben gerufen. Das erklärte Ziel war es, alle Steuererklärungen und -anmeldungen komfortabel über das Internet abwickeln zu können. Der Koordinator war und ist bis heute das Bayerische Landesamt für Steuern in München.