Die Zahlen Ihres Unternehmens stammen aus vielen verschiedenen Quellen. Die Sage Software Controlling ermöglicht es Ihnen, diese einheitlich in einer Datenbank zusammenzuführen. Die ideale Basis, um die Daten zu analysieren, Simulationen durchzuführen und die Zukunft zu planen.
Die Software versetzt Sie zudem in die Lage, ein auf Ihr Unternehmen bezogenes Kennzahlensystem und ein Frühwarnsystem zu etablieren. Weiterhin verfügen Sie über ein transparentes und nutzerfreundliches Berichtswesen. Dieses informiert Sie tagesaktuell via Dashboard oder E-Mail darüber, wie der Stand der Dinge ist.
Eine moderne Controlling Software ist einem herkömmlichen Programm zur Tabellenkalkulation weit überlegen. Nicht nur, dass die Software leicht zu bedienen ist und Ihnen so viel Zeit spart. Sie bietet auch einfach die perfekte Übersicht über die Zahlen, Daten und Fakten. Was noch wichtiger ist: Sie können sich darauf verlassen, dass die Daten stets korrekt, vollständig, konsistent und zudem sicher sind.
Alles in allem entlastet eine professionelle Controlling Software alle Mitarbeiter des Unternehmens, die mit ihr arbeiten. Vor allem aber die Controller und die Entscheider. Sie hilft nicht nur dabei, Zeit und Ressourcen zu sparen, sondern auch tragfähige unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Auf dem Markt wird Controlling Software für Unternehmen aller Arten und Größen angeboten. Schauen Sie deshalb bei dem Controlling Software Vergleich nicht allein auf den Preis. Achten Sie vielmehr darauf, ob die Lösung Ihr Controlling so effizient und einfach gestaltet, wie Sie es sich wünschen.
Wie alles, so hat auch eine Controlling Software Vor-, aber auch Nachteile. Ein offensichtlicher Nachteil ist, dass Sie zunächst Investitionen tätigen müssen. Zunächst kostet die Anschaffung oder Nutzungsgebühr einer solchen Software ihren Preis. Zudem müssen Sie Zeit investieren, für die Auswahl der geeigneten Lösung und um sie in Ihre Prozesse zu integrieren.
Eine Investition von Zeit und Geld, die sich jedoch am Ende für Sie auszahlt. Denn eine Controlling-Software hat jede Menge Vorzüge. Ein großer Vorteil ist, dass Sie den perfekten Überblick über die Finanzen und Budgets Ihres Unternehmens haben. Denn je genauer Sie die finanzielle Lage kennen, desto genauer sind Ihre Prognosen und desto besser können Sie planen.
Desktop-Lösung für Auftragsbearbeitung, Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung:
Die konfigurierbare ERP-Software inklusive Auftragsbearbeitung für mittelständische sowie kleine Unternehmen mit individuellen Anforderungen
Bevor Sie eine Controlling-Software einrichten, sollten Sie sich klar darüber werden, welche Ziele Sie mit der Implementierung erreichen möchten. Sie möchten etwa die Transparenz in der Finanzbuchhaltung erhöhen oder einzelne Prozesse optimieren? Nur durch die klare Definition von Zielen können Sie sicherstellen, dass die Software auch tatsächlich den gewünschten Nutzen bringt.
Um das Controlling Tool effektiv nutzen zu können, müssen Sie bestehende ERP- und CRM-Systeme integrieren. Achten Sie darauf, dass die Daten der verschiedenen Systeme konsistent sind. Nur dann kann die Integration reibungslos verlaufen. Noch besser ist es, gleich ein ERP System Controlling einzuführen. Also eine leistungsfähige ERP-Software wie die von Sage, in der das Controlling Tool bereits integriert ist.
Wenn Sie ohnehin Ihr System umstellen, macht es Sinn, die bisherigen Controlling Prozesse komplett neu zu denken. So kann es von Vorteil sein, die aktuellen Abläufe umzugestalten oder gar neue einzuführen. Zum Beispiel können Sie den Takt ändern, in dem bestimmte Kennzahlen geprüft und Analysen durchgeführt werden.
Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter, die zukünftig mit der Software arbeiten werden, von Anfang an in den Prozess mit ein. Stellen Sie sicher, dass sie die Software effektiv nutzen können. Unterstützen Sie sie mit Schulungen, damit so mit möglichst viel Wissen und Spaß an die Arbeit gehen. Bei der Umstellung hilft Ihnen auch ein möglichst konkreter und detaillierter Zeitplan. Stellen Sie sicher, dass jeder Beteiligte weiß, wann die neue Controllingsoftware live geht.
Wir möchten, dass Ihnen die Einführung Ihrer neuen Controlling Software leicht von der Hand geht. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an. Unsere Experten bei Sage beraten Sie gern.
Der Einsatz einer Controlling-Software trägt dazu bei, die Transparenz, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu erhöhen. Hier die Vorteile im Einzelnen:
Eine Controlling-Software kann viele verschiedene Funktionen bieten. Welche das sind, das hängt zum einen vom Anbieter ab, zum anderen von den spezifischen Anforderungen des Nutzers. Hier eine Aufstellung der grundlegenden Funktionen, die eine Projektcontrolling Software bieten sollte:
Zentrale Datenerfassung: Die Daten werden in verschiedenen Bereichen gewonnen, etwa in ERP-Systemen, in der Produktions- oder Buchhaltungssoftware. Schnittstellen ermöglichen es, die Daten aus diesen Quellen automatisch zu erfassen und sie in einer zentralen Datenbank zusammenzuführen.
Daten-, Prognose- und Abweichungsanalyse: Eine Controlling-Software bietet verschiedene Tools zur Datenanalyse, wie etwa Pivot-Tabellen, Diagramme, Grafiken und Kennzahlen. Das trägt dazu bei, die Daten schnell und effizient auszuwerten und interpretieren.
Berichterstellung: Mithilfe der Software werden Berichte automatisch erstellt. Dabei werden sie individuell an die Anforderungen der verschiedenen Nutzer angepasst, wie etwa die der Geschäftsführer, Abteilungsleiter oder Buchhalter.
Planung und Budgetierung: Eine Planungssoftware Controlling ermöglicht es Ihnen, Budgets, Planungs- und Forecast-Szenarien zu erstellen. Sie können besser einschätzen, wie sich die Geschäfte künftig entwickeln und entsprechend planen.
Überblick über die Finanzen: Ob Bilanzen, GuV, Cashflow- und Finanzierungspläne, alle Finanzdaten werden transparent dargestellt. Auf diese Weise können Sie sie perfekt analysieren. Auch die Finanzkennzahlen und -indikatoren, wie Umsatz, Gewinn oder Rendite, können Sie leicht überwachen.
Risikomanagement: Die Sage Controlling Software ermöglicht es Ihnen, potenzielle Probleme zu simulieren. So können Sie Risiken frühzeitig erkennen und die geeigneten Abwehrmaßnahmen ergreifen.
Performance Management: Sie behalten die Performance Ihrer Firma im Blick, indem Sie die Leistungsindikatoren messen, wie Umsatz, Liquiditätsquote und EBITDA. Das ermöglicht Ihnen, Schwachstellen aufzudecken und beseitigen.
Kostenrechnung: Mithilfe einer Controllingsoftware können Sie Kostenrechnungen erstellen. Das bringt Transparenz in die Kostenstruktur Ihres Unternehmens und hilft Ihnen dabei, Kosten zu sparen.
Dashboard: Ein Dashboard zeigt Ihnen jederzeit auf einen Blick den aktuellen Status und die wichtigsten Kennzahlen des Unternehmens. Dadurch können Sie schneller Entscheidungen treffen.
Im Controlling unterscheidet man zwei Arten des Controllings, das operative und das strategische. Die beiden sind zwar eng miteinander verbunden, verfolgen aber unterschiedliche Ziele:
Das operative Controlling bezieht sich auf die Steuerung und Überwachung der täglichen Geschäftsprozesse im Unternehmen. Man könnte auch sagen, das operative Controlling blickt zurück. Denn hier werden die Daten von gestern erfasst und analysiert, um heute Entscheidungen zu treffen. Dazu bedarf es einer ganzen Reihe an Aktivitäten: etwa der Überwachung der Finanzen und Kosten ebenso wie der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Hinzu kommen die Steuerung der Produktion und Logistik, die Verwaltung von Lagerbeständen und die Überwachung der Leistungsindikatoren.
Das strategische Controlling hingegen zielt auf die langfristige Planung und Steuerung der gesamten Unternehmensstrategie ab. Hier richtet sich der Blick nach vorn. Denn es soll sichergestellt werden, dass das Unternehmen auf lange Sicht seine Ziele erreicht. Dazu analysieren die Controller die Markttrends und die Konkurrenz oder führen Stärken-Schwächen-Analysen durch. Das strategische Controlling unterstützt die Entscheider dabei, Chancen zu entdecken und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Und es hilft ihnen dabei, Entscheidungen zu treffen, die das Unternehmen langfristig zum Erfolg führen.
Das operative und das strategische Controlling nutzen in der Regel dieselben Instrumente. Das sind etwa die Budgetierung, die Kennzahlenanalyse, das Risiko- und das Projektmanagement. Durch die gemeinsame Nutzung dieser Instrumente können die beiden Bereiche effektiv zusammenarbeiten. Das ist wichtig, denn nur so können die laufenden Geschäftsprozesse und die langfristigen Strategien optimal aufeinander abgestimmt werden.
Feedback