search icon

So optimieren Sie Finanzplanung, Budgetierung & Forecasting

CONTROLLING SOFTWARE

Mit der Sage Controlling Software haben Sie die Finanzdaten Ihres Unternehmens tagesaktuell im Blick. Sie erkennen rechtzeitig Schwachstellen, vermeiden finanzielle Engpässe und können tragfähige Strategien für die Zukunft entwickeln.

Was ist Controlling?

Die Zukunft eines Unternehmens hängt nicht zuletzt davon ab, was seine Entscheider planen und beschließen. Doch um optimale Entscheidungen treffen zu können, müssen sie stets über die aktuelle Lage im Bilde sein. Dafür sorgt ein gutes Controlling. Sein Sinn und Zweck ist es, die Unternehmensleistung zu steuern, zu überwachen und zu verbessern. Es umfasst all die Aktivitäten, die darauf abzielen, die Unternehmensziele zu erreichen und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu sichern.
Ein gutes Controlling leistet so einiges: Zum einen geht es um die Planung, Steuerung und Kontrolle der Finanzen, Ressourcen, Prozesse, Produkte und Services. Ein wichtiger Prozess hierbei ist die Analyse der Geschäftsdaten. Denn nur auf der Basis von Zahlen und Fakten lassen sich tragfähige Entscheidungen treffen. 
Zum anderen ermöglicht das Controlling, rechtzeitig zu erkennen, ob die Firma auf Probleme zusteuert. Frühwarnsysteme und Plan-Ist-Vergleiche sorgen dafür, dass es gar nicht erst zu Fehlentwicklungen kommt. Die Entscheider sind so in der Lage, zügig Kurskorrekturen vorzunehmen.

Warum sollten Sie eine Controlling Software nutzen?

Die Zahlen Ihres Unternehmens stammen aus vielen verschiedenen Quellen. Die Sage Software Controlling ermöglicht es Ihnen, diese einheitlich in einer Datenbank zusammenzuführen. Die ideale Basis, um die Daten zu analysieren, Simulationen durchzuführen und die Zukunft zu planen.

Die Software versetzt Sie zudem in die Lage, ein auf Ihr Unternehmen bezogenes Kennzahlensystem und ein Frühwarnsystem zu etablieren. Weiterhin verfügen Sie über ein transparentes und nutzerfreundliches Berichtswesen. Dieses informiert Sie tagesaktuell via Dashboard oder E-Mail darüber, wie der Stand der Dinge ist.

Eine moderne Controlling Software ist einem herkömmlichen Programm zur Tabellenkalkulation weit überlegen. Nicht nur, dass die Software leicht zu bedienen ist und Ihnen so viel Zeit spart. Sie bietet auch einfach die perfekte Übersicht über die Zahlen, Daten und Fakten. Was noch wichtiger ist: Sie können sich darauf verlassen, dass die Daten stets korrekt, vollständig, konsistent und zudem sicher sind.

Alles in allem entlastet eine professionelle Controlling Software alle Mitarbeiter des Unternehmens, die mit ihr arbeiten. Vor allem aber die Controller und die Entscheider. Sie hilft nicht nur dabei, Zeit und Ressourcen zu sparen, sondern auch tragfähige unternehmerische Entscheidungen zu treffen.

Was müssen Controlling Tools können? – Ein Vergleich lohnt sich

Auf dem Markt wird Controlling Software für Unternehmen aller Arten und Größen angeboten. Schauen Sie deshalb bei dem Controlling Software Vergleich nicht allein auf den Preis. Achten Sie vielmehr darauf, ob die Lösung Ihr Controlling so effizient und einfach gestaltet, wie Sie es sich wünschen.

Prüfen Sie, ob die Software fürs Controlling all die Funktionen abdeckt, die Sie benötigen. So muss es möglich sein, Budgets zu erstellen und Pläne für künftige Geschäftsaktivitäten zu entwickeln. Weitere wichtige Funktionen sind die Finanzanalyse, die Kostenrechnung, das Reporting sowie Prognosen und Trendanalysen. Hinzu kommen das Risiko- und das Projektmanagement. Die Software muss in der Lage sein, viele Aufgaben zu automatisieren und Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen. Zudem muss sie über die nötigen Schnittstellen verfügen und skalierbar sein, also mit Ihren Ansprüchen mitwachsen. 
Unsere Sage Controlling Software ist garantiert rechtskonform und bietet Ihrem Unternehmen den Rundumschutz. Denn da sich Normen und gesetzliche Vorschriften stetig wandeln, ist es unabdingbar, immer auf dem neuesten Stand zu sein. 
Das Controlling Tool sollte einfach und intuitiv zu bedienen sein. 
Prüfen Sie, ob es Support-Möglichkeiten wie Hotline, Chat oder FAQ-Bereich gibt und wie zeitnah diese erreichbar sind. Schließlich ist schnelle Hilfe wichtig, sollte es doch einmal Probleme beim Controlling oder Fragen zur Software geben. 
Achten Sie zu guter Letzt auch auf das Verhältnis von Preis und Leistung. Entsprechen die Kosten der Controlling Software den Funktionen und dem gebotenen Service?

Anbieter für Controlling Software im Vergleich: Sage ist regelmäßig Testsieger

Vor- und Nachteile von Controllingsoftware

Wie alles, so hat auch eine Controlling Software Vor-, aber auch Nachteile. Ein offensichtlicher Nachteil ist, dass Sie zunächst Investitionen tätigen müssen. Zunächst kostet die Anschaffung oder Nutzungsgebühr einer solchen Software ihren Preis. Zudem müssen Sie Zeit investieren, für die Auswahl der geeigneten Lösung und um sie in Ihre Prozesse zu integrieren. 

Eine Investition von Zeit und Geld, die sich jedoch am Ende für Sie auszahlt. Denn eine Controlling-Software hat jede Menge Vorzüge. Ein großer Vorteil ist, dass Sie den perfekten Überblick über die Finanzen und Budgets Ihres Unternehmens haben. Denn je genauer Sie die finanzielle Lage kennen, desto genauer sind Ihre Prognosen und desto besser können Sie planen. 

Eine Projektcontrolling Software kann dabei helfen, Schwachstellen in Ihrer Firma zeitnah zu erkennen und schnell darauf zu reagieren. Dadurch können Sie Probleme und finanzielle Engpässe verhindern. Eine gute Software lässt sich einfach mithilfe von Schnittstellen mit anderen, bereits in der Firma vorhandenen, Programmen verbinden. Noch dazu ist sie leicht zu bedienen, sodass Sie und Ihre Mitarbeiter effizienter arbeiten können. Am Ende spart eine Controlling Software allen Beteiligten viel Zeit, Geld und Nerven.

Sie entscheiden: Was ist für Sie die beste Controlling Software?

Mit Sage finden Sie für jede Unternehmensgröße und jeden Bereich die passende Software:

Sage 50 Connected

Desktop-Lösung für Auftragsbearbeitung, Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung:

  • Kaufmännisches Komplettpaket für kleine, wachsende Unternehmen
  • Auftragsbearbeitung, Buchhaltung, Warenwirtschaft
  • Kassenbuch, Onlinebanking mit Kontoauszugsabgleich, EÜR, Anlagenbuchhaltung, E-Bilanz
  • Anlagenbuchhaltung, Bestellwesen und digitale Belegarchivierung
  • E-Rechnungen (ZUGFeRD & XRechnung)
  • Variantenartikel und Chargen
  • Sage 50 Multishop-Connector powered by OmniSeller (HTK) und Sage 50 Webshop powered by ePages
  • Leistungsfähige PC-Desktop-Software
  • Cloud-Anbindung mit Microsoft 365 optional
     

Sage 100

Die konfigurierbare ERP-Software inklusive Auftragsbearbeitung für mittelständische sowie kleine Unternehmen mit individuellen Anforderungen

  • Rechnungswesen für Anlagenbuchhaltung, Controlling, Zahlungsverkehr u. v. m.
  • Warenwirtschaft für Einkauf, Verkauf und Lager
  • Produktion in Einzel-, Projekt- und Serienfertigung
  • Integriertes Kundenmanagement (CRM), Dokumentenmanagement (DMS), E-Commerce- und HR-System
  • Shopanbindung an Shopware
  • Flexible Anpassung an Ihre Bedürfnisse durch individuelle Konfiguration
  • Lokale Desktopinstallation oder Verfügbarkeit in der Cloud
     

Mit Sage haben Sie immer die nötigen Informationen zur Hand

Nutzen Sie die Vorteile einer leistungsfähigen Sage Controlling Software

Aufschlussreich

Analysieren Sie Ihre Daten aus der Warenwirtschaft und dem Rechnungswesen.

Richtungsweisend

Treffen Sie zukunftsweisende Entscheidungen für Ihre Firma und steuern Sie alle Bereiche auf der Basis von Live-Daten.

Übersichtlich

Erkennen Sie aus verschiedenen Perspektiven Abhängigkeiten und Zusammenhänge zwischen den Daten (Pivot-Tabellen).

Nutzerfreundlich

Stellen Sie Analysen und Gruppierungen selbst zusammen – einfach per Drag & Drop.

Tipps zur Einführung Ihrer neuen Controlling Software

Die geeignete Controlling Software hilft Ihnen, viele und zudem komplexe Daten einheitlich in einem gut strukturierten System zu verwalten. Damit erhalten Sie einen guten Einblick in Ihr Unternehmen. Sie haben jederzeit Zugriff auf aktuelle Daten, ohne dass Sie auf Monats- und Quartalsberichte warten müssen. Eine neue Software zu implementieren, das ist immer eine Herausforderung. Unsere Experten haben ein paar Tipps für Sie, damit die Einführung sicher gelingt.

Bevor Sie eine Controlling-Software einrichten, sollten Sie sich klar darüber werden, welche Ziele Sie mit der Implementierung erreichen möchten. Sie möchten etwa die Transparenz in der Finanzbuchhaltung erhöhen oder einzelne Prozesse optimieren? Nur durch die klare Definition von Zielen können Sie sicherstellen, dass die Software auch tatsächlich den gewünschten Nutzen bringt.

Um das Controlling Tool effektiv nutzen zu können, müssen Sie bestehende ERP- und CRM-Systeme integrieren. Achten Sie darauf, dass die Daten der verschiedenen Systeme konsistent sind. Nur dann kann die Integration reibungslos verlaufen. Noch besser ist es, gleich ein ERP System Controlling einzuführen. Also eine leistungsfähige ERP-Software wie die von Sage, in der das Controlling Tool bereits integriert ist.

Wenn Sie ohnehin Ihr System umstellen, macht es Sinn, die bisherigen Controlling Prozesse komplett neu zu denken. So kann es von Vorteil sein, die aktuellen Abläufe umzugestalten oder gar neue einzuführen. Zum Beispiel können Sie den Takt ändern, in dem bestimmte Kennzahlen geprüft und Analysen durchgeführt werden.

Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter, die zukünftig mit der Software arbeiten werden, von Anfang an in den Prozess mit ein. Stellen Sie sicher, dass sie die Software effektiv nutzen können. Unterstützen Sie sie mit Schulungen, damit so mit möglichst viel Wissen und Spaß an die Arbeit gehen. Bei der Umstellung hilft Ihnen auch ein möglichst konkreter und detaillierter Zeitplan. Stellen Sie sicher, dass jeder Beteiligte weiß, wann die neue Controllingsoftware live geht.

Wir möchten, dass Ihnen die Einführung Ihrer neuen Controlling Software leicht von der Hand geht. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an. Unsere Experten bei Sage beraten Sie gern.

Mehr Antworten auf Fragen rund um Controlling Software

Der Einsatz einer Controlling-Software trägt dazu bei, die Transparenz, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu erhöhen. Hier die Vorteile im Einzelnen:

  1. Effektives Controlling: Eine Controlling-Software ermöglicht es Ihnen, Finanz- und Leistungsdaten zu sammeln, zu analysieren und auszuwerten. Dadurch können Sie Ihre Prozesse besser kontrollieren, Schwachstellen aufdecken und Ihr Unternehmen vor Liquiditätsengpässen bewahren.
  2. Perfekte Entscheidungen: Mit dem Einsatz einer Software fällt es Ihnen leichter, die gesetzten Ziele zu erreichen. Sie verfügen über eine solide Datenbasis, auf der Sie die richtigen Entscheidungen treffen.
  3. Größere Transparenz: Ein Controlling Programm bietet Ihnen eine umfassende Sicht auf die Daten Ihrer Firma. Dadurch können Sie nicht nur schnell Zusammenhänge und Trends, sondern auch mögliche Risiken erkennen und rasch gegensteuern. 
  4. Erhöhte Flexibilität: So können im Nu neue Berichte oder Analysen erstellen. Zudem können Sie schnell auf veränderte Anforderungen im Markt oder im eigenen Haus reagieren.
  5. Zeitersparnis: Viele der Aufgaben im Controlling-Prozess können Sie automatisieren. So zum Beispiel die Erfassung der Daten oder die Erstellung von Berichten. Dadurch sparen Sie Zeit, in der Sie sich auf andere, wichtigere Aufgaben konzentrieren können.
  6. Gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit: Dadurch, dass Sie Ihre Daten effektiv nutzen, können Sie die Prozesse optimieren, die Kosten senken und Ihre Qualität verbessern. Das alles trägt dazu bei, sich positiv von der Konkurrenz abheben.

Eine Controlling-Software kann viele verschiedene Funktionen bieten. Welche das sind, das hängt zum einen vom Anbieter ab, zum anderen von den spezifischen Anforderungen des Nutzers. Hier eine Aufstellung der grundlegenden Funktionen, die eine Projektcontrolling Software bieten sollte:

Zentrale Datenerfassung: Die Daten werden in verschiedenen Bereichen gewonnen, etwa in ERP-Systemen, in der Produktions- oder Buchhaltungssoftware. Schnittstellen ermöglichen es, die Daten aus diesen Quellen automatisch zu erfassen und sie in einer zentralen Datenbank zusammenzuführen.

Daten-, Prognose- und Abweichungsanalyse: Eine Controlling-Software bietet verschiedene Tools zur Datenanalyse, wie etwa Pivot-Tabellen, Diagramme, Grafiken und Kennzahlen. Das trägt dazu bei, die Daten schnell und effizient auszuwerten und interpretieren.

Berichterstellung: Mithilfe der Software werden Berichte automatisch erstellt. Dabei werden sie individuell an die Anforderungen der verschiedenen Nutzer angepasst, wie etwa die der Geschäftsführer, Abteilungsleiter oder Buchhalter.

Planung und Budgetierung: Eine Planungssoftware Controlling ermöglicht es Ihnen, Budgets, Planungs- und Forecast-Szenarien zu erstellen. Sie können besser einschätzen, wie sich die Geschäfte künftig entwickeln und entsprechend planen.

Überblick über die Finanzen: Ob Bilanzen, GuV, Cashflow- und Finanzierungspläne, alle Finanzdaten werden transparent dargestellt. Auf diese Weise können Sie sie perfekt analysieren. Auch die Finanzkennzahlen und -indikatoren, wie Umsatz, Gewinn oder Rendite, können Sie leicht überwachen.

Risikomanagement: Die Sage Controlling Software ermöglicht es Ihnen, potenzielle Probleme zu simulieren. So können Sie Risiken frühzeitig erkennen und die geeigneten Abwehrmaßnahmen ergreifen.

Performance Management: Sie behalten die Performance Ihrer Firma im Blick, indem Sie die Leistungsindikatoren messen, wie Umsatz, Liquiditätsquote und EBITDA. Das ermöglicht Ihnen, Schwachstellen aufzudecken und beseitigen.

Kostenrechnung: Mithilfe einer Controllingsoftware können Sie Kostenrechnungen erstellen. Das bringt Transparenz in die Kostenstruktur Ihres Unternehmens und hilft Ihnen dabei, Kosten zu sparen.

Dashboard: Ein Dashboard zeigt Ihnen jederzeit auf einen Blick den aktuellen Status und die wichtigsten Kennzahlen des Unternehmens. Dadurch können Sie schneller Entscheidungen treffen.

Im Controlling unterscheidet man zwei Arten des Controllings, das operative und das strategische. Die beiden sind zwar eng miteinander verbunden, verfolgen aber unterschiedliche Ziele:

Das operative Controlling bezieht sich auf die Steuerung und Überwachung der täglichen Geschäftsprozesse im Unternehmen. Man könnte auch sagen, das operative Controlling blickt zurück. Denn hier werden die Daten von gestern erfasst und analysiert, um heute Entscheidungen zu treffen. Dazu bedarf es einer ganzen Reihe an Aktivitäten: etwa der Überwachung der Finanzen und Kosten ebenso wie der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Hinzu kommen die Steuerung der Produktion und Logistik, die Verwaltung von Lagerbeständen und die Überwachung der Leistungsindikatoren.

Das strategische Controlling hingegen zielt auf die langfristige Planung und Steuerung der gesamten Unternehmensstrategie ab. Hier richtet sich der Blick nach vorn. Denn es soll sichergestellt werden, dass das Unternehmen auf lange Sicht seine Ziele erreicht. Dazu analysieren die Controller die Markttrends und die Konkurrenz oder führen Stärken-Schwächen-Analysen durch. Das strategische Controlling unterstützt die Entscheider dabei, Chancen zu entdecken und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Und es hilft ihnen dabei, Entscheidungen zu treffen, die das Unternehmen langfristig zum Erfolg führen.

Das operative und das strategische Controlling nutzen in der Regel dieselben Instrumente. Das sind etwa die Budgetierung, die Kennzahlenanalyse, das Risiko- und das Projektmanagement. Durch die gemeinsame Nutzung dieser Instrumente können die beiden Bereiche effektiv zusammenarbeiten. Das ist wichtig, denn nur so können die laufenden Geschäftsprozesse und die langfristigen Strategien optimal aufeinander abgestimmt werden.

Sie führen ein kleines oder mittleres Unternehmen. Nun fragen Sie sich, ob von einer Controlling Software KMU genauso profitieren wie die große Firmen. Die Frage ist berechtigt, da sich gerade Kleinunternehmer gern einmal auf ihre Intuition statt auf Zahlen verlassen. Das kann funktionieren, das muss es aber nicht. Das Bauchgefühl sollte nicht allein über das Wohl und Wehe einer Firma bestimmen. Wir wissen aus langjähriger Praxis: Jedes Unternehmen profitiert von einer Software Controlling, ganz unabhängig von der Branche und Größe. 
 
Mit einer Controlling Software verfügen Sie zu jeder Zeit über verlässliche Kennzahlen und Berichte. Aus diesen lässt sich etwa erkennen, wie viel Geld Sie mit welchem Produkt oder mit welchem Kunden verdienen. Sie können genau sehen, in welchem Umfang Sie Gewinn erwirtschaftet haben und wie sich Ihr Cashflow verbessert hat. Sie erkennen sofort, wenn es zu Fehlentwicklungen kommt. So können Sie rasch gegensteuern, um schnell wieder zurück in die Spur zu kommen. Und schließlich unterstützt Sie eine Projektcontrolling Software dabei, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen. 

Feedback