Im Finanzcontrolling steht Kontinuität an erster Stelle. Ein einmaliges Analysieren von Prozessen und Zahlen reicht nicht aus. Es ist essenziell, alle relevanten Daten zu berücksichtigen. Fehlt beispielsweise ein wichtiges Bankkonto in der Liquiditätsanalyse, wird die Aussagekraft erheblich beeinträchtigt.
Zusätzlich zu diesen Grundlagen zeichnet sich das Controlling durch folgende Aspekte aus:
Die Sage Controlling Software ist das perfekte Tool für Ihr Unternehmen, um Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen und zu analysieren. Mit dieser Planungssoftware behalten Sie Ihr Controlling im Griff, von der Datenanalyse bis zur Zukunftsvorhersage.
Erstellen Sie mit Leichtigkeit Ihr individuelles Kennzahlensystem und Frühwarnsystem. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden dank Echtzeit-Berichten per Dashboard oder E-Mail.
Im Vergleich zu herkömmlichen Controlling Programmen bietet das moderne Controlling Tool von Sage ein unschlagbares Benutzererlebnis. Es spart Zeit und bietet klare Einblicke in Ihre Zahlen. Und das Beste: Ihre Daten sind immer korrekt, vollständig und sicher.
Unsere Software entlastet Ihre Mitarbeiter, vor allem Controller und Entscheider. Sie sparen nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern treffen auch fundierte Entscheidungen schneller als je zuvor.
Auf dem Markt wird Controlling Software für Unternehmen aller Arten und Größen angeboten. Schauen Sie deshalb bei dem Controlling Software Vergleich nicht allein auf den Preis. Achten Sie vielmehr darauf, ob die Lösung Ihr Controlling so effizient und einfach gestaltet, wie Sie es sich wünschen.
Skalierbare Cloud-Finanzmanagement- und ERP-Software für wachsende Unternehmen.
Die konfigurierbare ERP-Software inklusive Auftragsbearbeitung für mittelständische sowie kleine Unternehmen mit individuellen Anforderungen.
Eine Controlling-Software unterstützt Controller bei genau diesen Aufgaben. Sie erleichtert die effiziente Verwaltung sämtlicher Daten und integriert die verschiedenen Aspekte der Unternehmenssteuerung in einer umfassenden Plattform. Durch die Nutzung einer Controlling-Software können alle relevanten Daten nicht nur gesammelt, sondern auch analysiert und anschaulich visualisiert werden. Dies ermöglicht Entscheidungsträgern einen schnellen Zugriff auf wichtige KPIs, die Planung und Überwachung von Budgets, die Erstellung von Liquiditätsprognosen sowie die Durchführung von Performance-Analysen.
Der Einsatz einer Controlling-Software trägt dazu bei, die Transparenz, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu erhöhen. Hier die Vorteile im Einzelnen:
Eine Controlling-Software kann viele verschiedene Funktionen bieten. Welche das sind, das hängt zum einen vom Anbieter ab, zum anderen von den spezifischen Anforderungen des Nutzers. Hier eine Aufstellung der grundlegenden Funktionen, die eine Projektcontrolling Software bieten sollte:
Zentrale Datenerfassung: Die Daten werden in verschiedenen Bereichen gewonnen, etwa in ERP-Systemen, in der Produktions- oder Buchhaltungssoftware. Schnittstellen ermöglichen es, die Daten aus diesen Quellen automatisch zu erfassen und sie in einer zentralen Datenbank zusammenzuführen.
Daten-, Prognose- und Abweichungsanalyse: Eine Controlling-Software bietet verschiedene Tools zur Datenanalyse, wie etwa Pivot-Tabellen, Diagramme, Grafiken und Kennzahlen. Das trägt dazu bei, die Daten schnell und effizient auszuwerten und interpretieren.
Berichterstellung: Mithilfe der Software werden Berichte automatisch erstellt. Dabei werden sie individuell an die Anforderungen der verschiedenen Nutzer angepasst, wie etwa die der Geschäftsführer, Abteilungsleiter oder Buchhalter.
Planung und Budgetierung: Eine Planungssoftware Controlling ermöglicht es Ihnen, Budgets, Planungs- und Forecast-Szenarien zu erstellen. Sie können besser einschätzen, wie sich die Geschäfte künftig entwickeln und entsprechend planen.
Überblick über die Finanzen: Ob Bilanzen, GuV, Cashflow- und Finanzierungspläne, alle Finanzdaten werden transparent dargestellt. Auf diese Weise können Sie sie perfekt analysieren. Auch die Finanzkennzahlen und -indikatoren, wie Umsatz, Gewinn oder Rendite, können Sie leicht überwachen.
Risikomanagement: Die Sage Controlling Software ermöglicht es Ihnen, potenzielle Probleme zu simulieren. So können Sie Risiken frühzeitig erkennen und die geeigneten Abwehrmaßnahmen ergreifen.
Performance Management: Sie behalten die Performance Ihrer Firma im Blick, indem Sie die Leistungsindikatoren messen, wie Umsatz, Liquiditätsquote und EBITDA. Das ermöglicht Ihnen, Schwachstellen aufzudecken und beseitigen.
Kostenrechnung: Mithilfe einer Controllingsoftware können Sie Kostenrechnungen erstellen. Das bringt Transparenz in die Kostenstruktur Ihres Unternehmens und hilft Ihnen dabei, Kosten zu sparen.
Dashboard: Ein Dashboard zeigt Ihnen jederzeit auf einen Blick den aktuellen Status und die wichtigsten Kennzahlen des Unternehmens. Dadurch können Sie schneller Entscheidungen treffen.