Eine intelligente Software für das Finanzmanagement trägt langfristig zur Stabilität und zum Wachstum Ihres Unternehmens bei. Hier ein paar wichtige Vorteile: Sie ermöglicht es, zeitaufwendige Prozesse zu automatisieren, etwa die Buchhaltung und Berichterstellung. Das ist die beste Voraussetzung, um mögliche Fehler zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Sie sehen sofort und in Echtzeit, wie ihre finanzielle Lage aussieht. Auf dieser Basis können Sie fundierte Entscheidungen treffen und rasch auf Veränderungen reagieren.
Eine Finanzmanagement-Software erleichtert es Ihnen ferner, zu budgetieren und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren. Dazu erstellt das Tool präzise Analysen auf der Basis top aktueller Daten und liefert Ihnen aussagefähige Berichte. Dadurch wird die finanzielle Planung verlässlicher und transparenter. Schlussendlich hilft Ihnen eine solche Software dabei, die Liquiditätsplanung sowie die Überwachung des Cashflows zu optimieren.
Unsere Kunden haben Sage zum 9. Mal in Folge zu einem der führenden Produkte in der Rubrik Kundenzufriedenheit gewählt. Im internationalen Vergleich belegten wir den ersten Platz in 11 Kategorien bei der Kundenzufriedenheit und wurden in mehr als 41 weiteren Bereichen als führend ausgezeichnet.
Bei einer Finanzmanagement Software für Unternehmen handelt es sich um eine spezialisierte Software. Sie hilft dem Unternehmen dabei, alle finanziellen Aspekte und Aktivitäten effizient zu verwalten und zu optimieren. Ein Finanzmanagement System unterstützt Unternehmer nicht nur dabei, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Sie hilft außerdem dabei, die Effizienz zu steigern, und sorgt für langfristige finanzielle Stabilität.
Um das zu erreichen, bietet eine moderne Finanz-Software eine ganze Reihe von Funktionen, hier die wichtigsten:
Eine cloudbasierte Finanzmanagementsoftware hilft Ihnen dabei, die Effizienz zu steigern, die Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu verbessern und Kosten senken. Das gelingt Ihnen, da die Software Ihnen eine ganze Reihe an Vorteilen bietet:
Flexibler Zugriff – jederzeit, überall: Ihr Anbieter (Host) stellt Ihnen die cloudbasierte Software online zur Verfügung. Dadurch können Sie, wann und wo auch immer Sie möchten, auf Ihre Finanzdaten zugreifen. Dazu benötigen Sie lediglich ein mobiles Gerät wie ein Tablet, Laptop oder Smartphone sowie eine Internetverbindung. Dieser flexible Zugriff erhöht die Produktivität im Unternehmen.
Zusammenarbeit in Echtzeit: Die Nutzer einer cloudbasierten Software können gleichzeitig auf diese zugreifen und live miteinander arbeiten. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern verschiedener Teams und Abteilungen, produktiv an gemeinsamen Finanzprojekten zu arbeiten.
Automatisierte Datensicherung und hohe Datensicherheit: Eine cloudbasierte Finanzmanagement-Software sichert regelmäßig automatisch Ihre sensiblen Finanzdaten. Die Daten werden zudem in sicheren Rechenzentren gespeichert. Dadurch sind Sie und Ihr Unternehmen zuverlässig vor Datenverlust oder -diebstahl geschützt.
Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Cloudbasierte Finanzsoftwarelösungen sind in der Regel skalierbar und passen sich an die wechselnden oder steigenden Anforderungen Ihres Unternehmens an. Expandiert Ihre Firma, dann können Sie ganz einfach zusätzliche Funktionen oder Benutzer hinzufügen. Und das, ohne in neue Hardware oder in die eigene IT-Infrastruktur investieren zu müssen.
Hohe Kosteneffizienz: Eine cloudbasierte Finanz-Software erspart Ihnen teure Investitionen, denn Sie müssen weder teure Hardware einkaufen noch diese zukünftig warten. Sie zahlen exakt für das, was Sie nutzen, eine monatliche oder jährliche Abonnementgebühr, die nach Bedarf skaliert werden kann. Das Abo-Modell ist in der Regel langfristig günstiger als das herkömmliche Bezahlmodell.
Das Finanzmanagement und die Finanzbuchhaltung sind zwei wichtige Bereiche im Finanzwesen eines Unternehmens. Sie sind zwar eng miteinander verwoben, verfolgen jedoch unterschiedliche Zwecke:
Finanzbuchhaltung: Bei der Finanzbuchhaltung geht es vorrangig darum, alle Finanz-Transaktionen des Unternehmens systematisch zu erfassen und zu verwalten. Typische Aufgaben sind etwa die Buchung der Einnahmen und Ausgaben sowie die Verwaltung von Konten. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Erstellung von Finanzberichten, wie etwa der GuV oder der Bilanz.
Das Hauptziel der Finanzbuchhaltung ist es, die finanzielle Lage und Leistung des Unternehmens zu dokumentieren und kommunizieren. Interesse an der finanziellen Performance haben Stakeholder wie etwa Investoren, Gläubiger, Finanzämter und Aufsichtsbehörden.
Finanzmanagement: Beim Finanzmanagement geht es hingegen darum, die finanziellen Ressourcen des Unternehmens zu planen, steuern und optimieren. Dazu nutzt es auch die finanziellen Informationen, die in der Finanzbuchhaltung gewonnen werden. Zu den Aufgaben des Finanzmanagements gehören unter anderem diese: die Budgetierung, die Liquiditätsplanung, die Kapitalbeschaffung, die Investitionsentscheidungen, das Risikomanagement und die Performance-Analyse.
Das Hauptziel des Finanzmanagements lautet: Das Unternehmen soll jederzeit über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, damit es seine operativen und strategischen Ziele erreichen kann. Zugleich will es seine Rentabilität und, soweit es sich um eine Aktiengesellschaft handelt, den Wert für seine Aktionäre erhöhen.