HR-Management und Lohnbuchhaltung

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: So können Sie digitalen Burnout vermeiden

In Zeiten von New Work steht der Einsatz von digitalen Tools im Fokus. Doch was bedeutet das für die analogen Arbeitsbedingungen? Sind Büros und Heimarbeitsplätze gleichermaßen auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter ausgerichtet? Wir haben uns mit diesem Thema auseinandergesetzt und möchten Personaler auf hilfreiche Tipps aufmerksam machen.

Mit dem Wandel der Arbeitswelt ist Produktivität heute nicht mehr an einen bestimmten Ort gebunden. In Zeiten von Flexibilität kann der Arbeitsplatz viele Formen annehmen: ob im Großraum- oder Einzelbüro, zuhause im Home-Office, von unterwegs, im Coworking-Space, Remote oder hybrid. Bei der Vielzahl an Möglichkeiten zeichnen sich vor allem Unternehmen aus, die ihren Mitarbeitern individuelle Gestaltung ermöglichen, um den digitalen Burnout zu vermeiden. Nur eines ist überall der Fall: An der Digitalisierung der Prozesse und Strukturen führt kein Weg vorbei. Das hat auch Auswirkungen auf die analoge Arbeitsplatzgestaltung – denn mit diesen Veränderungen gehen auch veränderte Bedürfnisse einher. Wie können Personaler und HR-Manager diese Bedürfnisse erfüllen und aktiv zur Zufriedenheit der Belegschaft beitragen, um somit die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern?

Im Artikel werden folgende Punkte betrachtet:

Digitaler Arbeitsplatz – von der Not zur Tugend

Mit Beginn der Corona-Pandemie mussten zahlreiche Unternehmen von analog auf digital umstellen. Besonders im Mittelstand, der in der Digitalisierung noch Nachholbedarf hatte, kamen diese Veränderungen plötzlich und waren herausfordernd. Doch heute herrscht eine neue Normalität: Laut Mittelstandsbarometer 2022 haben mittlerweile über die Hälfte der Mittelständler einen Verantwortlichen für Digitalisierung auf Geschäftsführungsebene. Effizienzsteigerung und Flexibilisierung stehen bei knapp 60 Prozent auf Platz eins der wichtigsten Ziele.

Der digitale Arbeitsplatz ist in Zeiten von Corona und „New Work“ von der Not zur Tugend geworden. Wer im Fachkräftemangel mithalten will, kommt an der Flexibilisierung der Arbeitsstrukturen nicht vorbei. Konkret heißt das: Wer kann, bietet flexible Arbeit in Form von Home-Office-Verträgen oder hybriden Modellen an. Die meisten haben in den vergangenen zwei Jahren solche Strukturen fest eingeführt. Da aber noch mitten in der Pandemie alles sehr schnell gehen musste, waren die Beschäftigten in der analogen Arbeitsplatzgestaltung auf sich allein gestellt. Für lange Entscheidungsprozesse und Umgewöhnung blieb im Krisenmodus nicht viel Zeit. Jetzt ist es an der Zeit für ein Check-up: Fühlen sich die Mitarbeiter wohl – am Schreibtisch zuhause wie auch vor Ort? Was brauchen sie, um noch zufriedener und damit auch produktiver zu sein oder stehen sie kurz vor dem digitalen Burnout?

HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit

HR-Teams übernehmen mehr Verwaltungsaufgaben als je zuvor. Sie sind jedoch der Meinung, dass KI, Analytics und Automatisierung mehr Zeit für strategische Aufgaben schaffen können.

In unserer neuesten Studie erfahren Sie, was erfolgreiche HR-Teams auszeichnet und wie sie sich für die Zukunft aufstellen.

Studie kostenfrei herunterladen
Sage Studie: "HR im Wandel-Ausblick in 2024"

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Neue Bedingungen, neue Bedürfnisse beim remote arbeiten

Diesen Fragen jetzt nachzugehen, ist die spannende und wichtige Aufgabe von Personalern und HR-Managern. Denn die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt haben sich verändert – und mit ihnen auch die Bedürfnisse der Beschäftigten. Dabei sind jedes Unternehmen, jedes Team und letztlich jeder Mitarbeiter anders. Was ihnen fehlt, um noch effizienter und agiler zusammenzuarbeiten, können HR-Manager nur im direkten Kontakt herausfinden. Umfragen, persönliche Gespräche oder auch Workshops mit Externen können helfen, die konkreten Anforderungen zutage zu bringen.

Tipp: Optimieren Sie Ihre Arbeitszeiterfassung mit unserer Zeiterfassungssoftware

Drei Tipps für den modernen Arbeitsplatz, um digitalen Burnout zu vermeiden

Wer schon jetzt die Optimierung des Arbeitsplatzes angehen will, kann sich an drei Punkten orientieren, die in jedem Betrieb wichtig sind:

1. Gesundheit an erster Stelle

Die körperliche und mentale Gesundheit aller hat oberste Priorität. Deswegen trägt der Arbeitgeber eine Fürsorgepflicht und hat das Wohlbefinden der Arbeitnehmer nach konkreten Vorgaben zu schützen. Nur ein ergonomischer und geräumiger Arbeitsplatz, der Standards in Bezug auf Größe, Belichtung, Temperatur und Luftqualität erfüllt, ist ein guter Arbeitsplatz. Über die genauen rechtlichen Vorgaben klärt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf. Über diese hinaus steht es dem Arbeitnehmer frei, noch mehr Gesundheitsangebote bereitzustellen – wie etwa Erholungs- und Teambuildingmaßnahmen, Ruheräume, Betriebssport oder andere gesundheitsfördernde Benefits.

2. Technische Bestausstattung

In einer digitalen Arbeitswelt braucht es digitale Tools und Systeme. Dass die Mitarbeiter stets mit neuen Geräten, aktuellen Softwares und möglichst bedienfreundlichen Cloud-Systemen ausgestattet sind, ist daher ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. So arbeitet es sich schnell, agil, sicher und mit flexiblem Zugang von überall aus. Ein Blick auf Tipps und Anforderungen an den Elastic Workplace lohnt sich. Aber herrschen dafür auch im Home-Office oder Coworking-Space die optimalen Bedingungen? Das HR-Team kann hier eventuell noch einmal nachbessern: Es ist wichtig, dass den Mitarbeitern genügend Raum und Privatsphäre zur Verfügung stehen, um konzentriert zu arbeiten und vertrauliche Daten auch zuhause sicher abzurufen.

3. Persönlicher Austausch als Hauptfunktion des Büros

Ein hybrides Arbeitsmodell, bei dem die Angestellten ihre Arbeit teilweise zuhause und teilweise im Betrieb verrichten, kann auch den Anstoß für eine Neugestaltung der Räume geben: Das Home-Office ist für viele der richtige Ort für die Aufgaben, die sie allein, fokussiert und in Ruhe erledigen wollen. Das Büro wiederum ist der Raum für Meetings in großer Runde und für den nach wie vor wichtigen zwischenmenschlichen Kontakt. Für die Unternehmen heißt das: Die Büroräume vor Ort bieten am besten Platz für lockeren Austausch mit Kollegen, aber auch für vertrauensvolle Gespräche zu laufenden Projekten.

Leitfaden für Entscheider: So finden Sie die richtige HR-Lösung

Was Sie als Unternehmer, Geschäftsführer oder Verantwortlicher im Personal-, IT- und Finanzbereich zur Auswahl einer HR-Lösung wissen sollten.

E-Book herunterladen
Leitfaden für Entscheider: So finden Sie die richtige HR-Lösung

Fazit: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Mehr Wohlbefinden für den langfristigen Unternehmenserfolg

Ein hoher Wohlfühlfaktor bei der Arbeit ist kein Luxus, sondern ein Muss – zumindest, wenn Unternehmen Wert auf ihre wichtigste Ressource legen: die eigenen Mitarbeiter. Denn diese verbringen einen Großteil ihrer Zeit im Dienst ihres Arbeitgebers und wünschen sich dabei ein gesundes, effizientes und an ihre individuellen Bedürfnisse angepasstes Umfeld. Personaler und HR-Manager tragen als wichtige Vermittler zwischen Geschäftsführung und Belegschaft entscheidend dazu bei, dass die Belegschaft auf allen Ebenen noch motivierter und zufriedener zusammenarbeitet und dem Unternehmen langfristig treu bleibt.

Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Neben karrierespezifischen Aspekten wie etwa einem angemessenen Gehalt oder persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten geht es etwa auch darum, den Mitarbeitern ein offenes Ohr für regelmäßigen Austausch zu ermöglichen, Maßnahmen zur Gesunderhaltung anzubieten oder für ein angenehmes soziales Umfeld innerhalb des Teams zu sorgen. Aus dem Grund ist die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ein wesentlicher Aspekt im Sinne der Arbeitgeberpflicht und Mitarbeitermotivation und Arbeitsproduktivität zu fördern.

Häufig gestellte Fragen zum Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz:

Wie kann man digitalen Burnout vorbeugen?

Digitale Burnouts entstehen oft durch übermäßigen Gebrauch von digitalen Geräten und Medien, wie Smartphones, Computer, sozialen Medien und anderen Online-Plattformen. Hier sind einige Tipps, die helfen können, digitalem Burnout vorzubeugen: Setzen Sie sich klare Grenzen, machen Sie regelmäßig Pausen, praktizieren Sie Achtsamkeit, organisieren Sie Ihre Arbeit, vermeiden Sie Multi-Tasking, u.v.m.

Wie äußert sich Burnout körperlich?

Burnout kann sich auf verschiedene Arten körperlich äußern. Hier sind einige häufige Symptome: Müdigkeit, Schlafstörungen, Muskel- oder Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, erhöhter Blutdruck, Infektanfälligkeit. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch bei anderen gesundheitlichen Problemen auftreten können, und dass eine Diagnose von Burnout von einem Fachmann gestellt werden sollte.

Was kann ich selbst für mein psychisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz tun?

Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers, Gefahren für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz abzuwenden. Dennoch kann man auch selbst Maßnahmen ergreifen, um das psychische Wohlbefinden zu fördern. Hier sind einige Tipps: Arbeit gut einteilen, Grenzen setzen, Pausen nutzen, Homeoffice gestalten, eine ausgewogene Work-Life Balance schaffen und falls Sie sich psychisch belastet fühlen, suchen Sie frühzeitig Hilfe und Unterstützung.

Weitere Artikel zum Lesen: