Unternehmensnachfolge

Warum brauchen Unternehmensnachfolger starke Nerven? Insights #2

Arbeitsklima

Die Nachfolge eines Unternehmens anzutreten, ist ein komplexes Unterfangen, egal, ob innerhalb eines Familienbetriebs oder durch externe Übernahme. Denn neben der neuen Rolle als Geschäftsführer gilt es, das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen und die Unternehmenskultur und -prozesse zukunftsfähig zu gestalten. Welche Kompetenzen sind für dabei unverzichtbar? Im Interview verraten Nachfolge-Experten, auf welche Skills und Fähigkeiten sie Wert legen, warum starke Nerven so wichtig und Fehler trotzdem erlaubt sind.

„Nur wenn ich mich selbst bewusst und klug führe, kann ich andere gut führen“

Lioba Heinzler: Mein erster Rat ist, sich einen unabhängigen Coach zu nehmen, mit dem man herausfindet: Passt die Leitung eines Unternehmens in mein Lebenskonzept? […] Die Relevanz von Fachkompetenzen bei der Unternehmensführung wird von Unternehmern dabei oft überschätzt, denn diese können sie mit guten Mitarbeitern einkaufen – die Unternehmensführung selbst lässt sich als Nachfolger oder Nachfolgerin nicht delegieren. Ich rate daher Frauen in Führungspositionen, zwischen Selbstführung, Mitarbeiterführung und Unternehmensführung zu unterscheiden. Als selbstständige Unternehmerin haben Sie niemanden, der die Arbeit für Sie priorisiert. Die tägliche Frage ist also: was ist wichtig und bringt mich meinen Zielen näher- und was ist dringend und wird von außen an mich herangetragen? Nur wenn ich mich selbst bewusst und klug führe, kann ich andere gut führen.

Lioba Heinzler berät seit über 15 Jahren Unternehmer und insbesondere Unternehmerinnen bei der Nachfolge, auch beim jährlich stattfindenden Nationalen Aktionstag zur Unternehmensnachfolge durch Frauen.

„Starke Nerven und eine gewissen Leistungsbereitschaft sind gefragt“

Unternehmensnachfolge Mathias Mende

© Foto: Sparkasse Elbe-Elster / Andreas Franke

Matthias Mende: Im Grunde muss man als Unternehmensnachfolger einen ganzen Blumenstrauß an Eigenschaften mitbringen. Nachfolger benötigen auf jeden Fall Organisationstalent, Zeitmanagement, Geduld, Flexibilität und einen privaten Rückhalt, zum Beispiel durch die Familie oder Freunde. Sie sollten in der Lage sein, sich kritisch zu hinterfragen und die Augen für neue Chancen offen zu halten. Auf der einen Seite sind starke Nerven und eine gewisse Leistungsbereitschaft gefragt, denn mit einem Acht-Stunden-Tag ist die Geschäftsführung nun mal nicht getan. Andererseits ist es aber auch wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen. Das halte ich für sehr schwierig als Selbständiger, eine „Work-Life-Balance“ ist eine eher romantische, schwer umsetzbare Vorstellung. Die Gefahr der Selbstausbeutung ist hoch. Da hilft es, eine starke Vision zu entwickeln.

Nach seiner Laufbahn als Bundesoffizier entschied sich Matthias Mende für den Sprung ins kalte Wasser und hat das Unternehmen Frame Design Mende übernommen, bei dem er vor Jahren als Kunde eigentlich nur Bilderrahmen bestellen wollte.

 

„Nicht nur die Fach- und Branchenkenntnis ist wichtig, sondern auch das unternehmerische Skillset“

Dinah Spitzley: Grundsätzlich stellen wir fest, dass gerade auch die jüngeren potenziellen Nachfolger und Unternehmerkinder ein sehr ausgeprägtes unternehmerisches Selbstvertrauen haben. Sie fühlen sich in der Lage, ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Wo es dann aber wiederum hapert, ist das tatsächliche Wissen dafür – da sehen wir eine Diskrepanz zwischen dem Willen und den Fähigkeiten, die teilweise fehlen. Nicht nur die Fach- und Branchenkenntnis, sondern auch das unternehmerische Skillset. Natürlich bekommt jeder, der in einer Unternehmerfamilie aufwächst, das von zuhause zu einem gewissen Grad mit. Aber in den Schulen und Universitäten findet das Thema Gründung und Unternehmertum bislang wenig Einzug.

Dinah Spitzley beschäftigt sich am Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen (FIF) intensiv mit der nächsten Generation in deutschen Familienunternehmen.

„Man darf sich selbst und auch anderen Fehler zugestehen“

Beatrice Rodenstock: Ich hoffe, dass Mut und Zutrauen die Unternehmensnachfolge prägen und die Kraft, gerade jetzt die Zügel stark in die Hand zu nehmen, wächst. Die klare und Orientierung gebende Führung der Familie, aller Shareholder wie auch der Mitarbeiter ist nun eine große Herausforderung. Dabei kann nicht immer alles perfekt funktionieren. Man darf sich selbst und auch anderen Fehler zugestehen. Gerade in diesen Zeiten ist Lernen ein ständiger Prozess. Natürlich möchte ich dabei auch die Nachfolgerinnen ermutigen, ihre Persönlichkeit und ihre Fähigkeiten einzubringen.

Beatrice Rodenstock stammt selbst aus einer Unternehmerfamilie in 5. Generation. Sie berät seit 2011 mit der Rodenstock-Gesellschaft für Familienunternehmen (RGFU) in Seminaren, Coachings und Vorträgen zum Thema Unternehmensnachfolge.

Haben diese Einblicke Ihr Interesse geweckt? Dann informieren Sie sich über weitere Unternehmensnachfolge-​Geschichten mit Tipps und Handlungsempfehlungen von Nachfolgern für Nachfolger!