Mitarbeiter bezahlen

Teilzeitarbeit 2023: Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Erfahren Sie, welche Rechtsansprüche Arbeitnehmer haben und welche Möglichkeiten es zur flexiblen Arbeitszeitregelung gibt. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile von Teilzeitarbeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Frau in Teilzeitarbeit

Im Jahr 2001 wurden mit dem „Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge“ (TzBfG) einheitliche Regelungen des Teilzeit- und Befristungsrechts verabschiedet. Die Grundlage für die Entwicklung des Teilzeitarbeitsrechts bilden europäische Regelungen und Richtlinien, die insbesondere eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts verhindern sollen. Nach dem TzBfG liegt eine Teilzeitbeschäftigung dann vor, wenn die regelmäßige Wochenarbeitszeit eines Arbeitnehmers kürzer ist als die eines vergleichbaren Arbeitnehmers mit einer Vollzeitbeschäftigung.

Gibt es einen Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit?

Hat ein Arbeitgeber mehr als 15 Arbeitnehmer, so hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf Teilzeitarbeit. Dieser Anspruch kann jedoch vom Arbeitgeber abgelehnt werden, wenn betriebliche Gründe, wie etwa unverhältnismäßig hohe Kosten, dem entgegenstehen.

Teilzeitarbeiter haben einen Anspruch auf Rückkehr zu einer Vollbeschäftigung. Diesen Anspruch auf eine Arbeitszeitverlängerung und damit die Rückkehr zur Vollzeitbeschäftigung haben Teilzeitbeschäftigte per Gesetz. Dies setzt jedoch voraus, dass der Verlängerungswunsch dem Arbeitgeber auch bekannt gegeben wird. Teilzeitbeschäftigte sind laut Gesetz bei der Besetzung einer geeigneten freien Stelle gegenüber internen und externen Bewerbern bevorzugt zu behandeln. Der Anspruch der Beschäftigten kann vom Arbeitgeber nur dann abgelehnt werden, wenn „dringende betriebliche Gründe“ der Aufstockung entgegenstehen. Außerdem muss ein passender Arbeitsplatz mit der gewünschten Arbeitszeit verfügbar sein.

Unter bestimmten, im Gesetz genau vorgeschriebenen Voraussetzungen ist es auch möglich, die Arbeitszeit für einen im Voraus definierten begrenzten Zeitraum zu verringern. Der Zeitraum, in dem die Arbeitszeit verringert werden soll, muss mindestens 1 Jahr und darf höchstens 5 Jahre betragen. Man spricht dann von der sogenannten Brückenteilzeit. Nach der Brückenteilzeit kehrt der Mitarbeiter automatisch wieder in seine Vollzeitarbeit zurück.

Tipp:
Mit der passenden Lohnsoftware sind Sie stets auf der sicheren Seite – egal für welche Arbeitszeitmodelle sich Ihre Mitarbeiter entscheiden

Welche Möglichkeit gibt es zur flexiblen Arbeitszeitregelung?

Die klassische Form ist die Halbtagsarbeit mit festen Anwesenheitszeiten. Möglich sind aber auch alle anderen Varianten wie beispielsweise eine individuelle Arbeitszeitregelung, bei der Lage, Dauer und Verteilung flexibel und zwischen Unternehmen und Mitarbeiter einvernehmlich zu vereinbaren ist.

Vorteile auf Arbeitgeberseite bei Teilzeitarbeit

Die Vorteile auf Arbeitgeberseite bestehen nicht zuletzt darin, dass die Produktivität der Beschäftigten höher ist und die Fehlzeiten und Arbeitsunfälle geringer sind. Die Ursache hierfür liegt in der geringeren Ermüdung während einer kürzeren Zeitspanne und eine mögliche höhere Motivation der Teilzeitbeschäftigten. Diese Vorteile dürften sich jedoch nur ergeben, wenn die tägliche Arbeitszeit herabgesetzt wird und nicht, wenn nur an wenigen Tagen vollschichtig gearbeitet wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Personaleinsatz flexibler an die Nachfrage angepasst werden kann.

Nachteile auf Arbeitgeberseite

Teilzeitarbeit hat für den Arbeitgeber nicht nur Vorteile. Durch Teilzeitarbeit entstehen zunächst zusätzliche Aufwendungen durch Erhöhung der Personalkosten, Verwaltungsaufwendungen und Arbeitsplatzkosten. Die Steuerung von zwei Halbtagsbeschäftigten ist aufwändiger als diejenige einer Vollzeitkraft, zumal auch für die Lohnbuchhaltung zwei Vorgänge vorliegen. Einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey zufolge amortisieren sich diese zunächst höheren Kosten allerdings noch im Verlauf des ersten Jahres der Teilzeitarbeit.

Teilzeitbeschäftigung kann in zweierlei Hinsicht ein Instrument der Flexibilisierung sein. Zum einen lässt sie sich variabel an die Bedürfnisse des Betriebs und des Beschäftigten orientieren, andererseits kann sie zur Abdeckung von Randzeiten oder Belastungsspitzen eingesetzt werden.

E-Book Lohnwegweiser 2025

Mit dem kostenfreien Lohnwegweiser fit für den Jahreswechsel und das neue Jahr!

  • Bürokratieentlastungsgesetz IV
  • Minijob und Mindestlohn 2025
  • Abzugsfähigkeit von Mitarbeitergeschenken
  • Wachstumschancengesetz
  • Neue Sachbezugswerte 2025
  • Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen 2025
  • Checklisten und Zahlungstermine 2025

Jetzt kostenfreies E-Book herunterladen

Vorteile für Arbeitnehmer bei Teilzeitarbeit

Flexiblere Arbeitszeiten und eine Reduzierung der Arbeitszeit nach Wunsch ermöglichen die Vereinbarung von Beruf und Familie oder außerbetriebliche Aktivitäten. Bei der Vereinbarung der Wunscharbeitszeit ist das Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu erzielen. Der Arbeitnehmer darf bei Teilzeitarbeit nicht schlechter behandelt werden als Vollzeitbeschäftigte.

Nachteile für Arbeitnehmer

Die drastische Reduzierung der Arbeitszeit führt auch zu einer drastischen Reduzierung des Einkommens; das Gehalt sowie sonstige Gratifikationen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind anteilig zu zahlen. Durch die geringeren Einkommen werden auch die zukünftigen Rentenansprüche geschmälert. Im Falle der Arbeitslosigkeit wird auch dieses geringere Einkommen zur Berechnung herangezogen.

Teilzeitarbeit: Mein Fazit

Ein wichtiger Grund dafür, dass Teilzeitbeschäftigung trotz der gravierenden Vorteile noch keine größere Verbreitung gefunden hat, liegt darin, dass Teilzeitarbeit vorwiegend im Bereich der geringwertigen Tätigkeiten angesiedelt ist, so dass diese Form der Beschäftigung zum reinen Zusatzverdienst degradiert ist.

Verwandte Artikel