
Corona-Hilfspakete 2021 : Ein Update für den Mittelstand
Der Corona-Lockdown hat sich erweitert – und damit auch die Wirtschaftshilfen für kleine und mittlere Unternehmen. Ein Update für den Mittelstand.
Mit dem richtigen Fakturierungsprogramm gelingt es, den Zeitaufwand für die Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen maßgeblich zu reduzieren. Die dadurch gewonnenen Kapazitäten können stattdessen in das Wachstum Ihres Unternehmens investiert werden.
Finden Sie die passende Buchhaltungs- oder Fakturierungssoftware für Ihr Unternehmen.
Rechnungen sind ein wesentlicher Teil der Finanzbuchhaltung in Unternehmen. Sie sind erforderlich, um Zahlungen pünktlich zu erhalten, sich selbst und Kunden rechtlich abzusichern und die Einnahmen eines Unternehmens zu validieren. Wird die Fakturierung manuell verrichtet, geht dabei viel Zeit verloren. Zudem entstehen mitunter Fehler, die dazu führen, dass Zahlungen zu spät eingehen oder falsch berechnet werden.
Dies kann zur Folge haben, dass Mitarbeiter oder Produktionsmittel nicht mehr bezahlt werden können, weil kein konstanter Cashflow gewährleistet ist. Um sowohl Mängel als auch einen hohen Zeitaufwand zu vermeiden, lohnt sich eine Faktura-Software, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Dadurch vereinfacht sich das Einfordern ausstehender Rechnungsbeträge und Sie erhalten Zahlungen innerhalb der vertraglich vereinbarten Fristen.
Ein Fakturierungsprogramm erlaubt Ihnen, Rechnungen unkompliziert zu erstellen, anzupassen und zu versenden. Da Sie für bestimmte Bereiche Vorlagen und Muster erstellen können, sparen Sie Zeit und Aufwand. Zudem versendet das Faktura-Programm Rechnungen automatisiert und verfolgt den aktuellen Zahlungsstand. Dadurch werden Kunden rechtzeitig an bevorstehende Fristen erinnert und das Risiko verspäteter oder versäumter Zahlungen wird verringert.
Das Fakturierungsprogramm liefert Ihnen damit Echtzeitinformationen zu Ihren Finanzen – verfolgen Sie Zahlungen mühelos und gewährleisten Sie einen kontinuierlichen Cashflow.
Unbezahlte Rechnungen sind für jedes Unternehmen äußerst unerfreulich. Zu den häufigsten Gründen dafür zählen fehlerhaft erstellte Fakturen. Weichen wichtige Informationen, wie Angaben zum eigenen Unternehmen, zum Kunden oder zu den gelieferten Dienstleistungen, von den Daten des Kunden ab, kann dieser die Zahlung verweigern.
Verhindern Sie dies mit der Faktura-Software von Sage. Durch das Abspeichern aller relevanten Kundendaten in einer Datenbank können Sie diese bei Bedarf jederzeit korrekt abrufen. Zudem bietet Ihnen das Fakturierungsprogramm passende Rechnungsvorlagen zur Erstellung professioneller Fakturierungen. Diese können Sie innerhalb der Buchhaltungssoftware aufrufen und Zahlungen dadurch schnell und unkompliziert verarbeiten. Tippfehler und Fehlinformationen gehören somit der Vergangenheit an und der Zeitaufwand Ihrer Mitarbeiter reduziert sich beträchtlich.
Der Corona-Lockdown hat sich erweitert – und damit auch die Wirtschaftshilfen für kleine und mittlere Unternehmen. Ein Update für den Mittelstand.
Extra für Gründer und Jungunternehmer haben wir die Serie mit 5 Artikeln erstellt. Artikel 2 behandelt, Cashflow und Geschäftskonto.
Grundsätzlich sind alle entgeltlichen Leistungen und Lieferungen eines Unternehmens gem. § 1 Abs. 1 UStG umsatzsteuerbar. Dies gilt auch für Freiberufler, ihre Tätigkeit ist umsatzsteuerlich genauso zu behandeln wie gewerbliche Tätigkeiten.