
Vier Fähigkeiten, die Personalentscheider in Zukunft brauchen
Die Anforderungen an Personalentscheider steigen - doch vielen fehlt es an Know-how. Diese Fähigkeiten werden im Bereich HR immer wichtiger.
Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern ist ein komplexes Unterfangen. Hat sich Ihr Unternehmen bereits einen Namen als attraktiver Arbeitgeber gemacht, scheint es einfach, gute Mitarbeiter anzuwerben. Bei einer im Jahr 2016 von SHRM/Globoforce durchgeführten Umfrage gaben 36 Prozent der Unternehmen an, dass die Mitarbeiterbindung hingegen eine der größten Herausforderungen im Personalbereich darstellt.
Im Hinblick auf die Mitarbeitermotivation stehen Personalabteilungen gemeinsam mit Führungskräften vor folgenden Aufgaben:
Investieren Sie in eine Bewerbermanagement-Software, laufen dort die verschiedenen Prozesse zusammen und sowohl das Management als auch die Angestellten profitieren von der Optimierung im Bereich Human Resources.
Laut einer weltweiten LinkedIn-Umfrage unter HR-Profis aus dem Jahr 2015 sind die drei größten Herausforderungen bei der Gewinnung von Leistungsträgern:
Diese Aufgaben zu bewältigen, gehört zum Alltag der HR-Verantwortlichen sowohl junger als auch etablierter Unternehmen. Mit der richtigen Recruiting-Software lassen sich diese Probleme jedoch strategisch bewältigen.
Wenn Sie Ihre Recruiting-Prozesse mithilfe von Bewerbermanagement-Software überwachen und Ihren Kandidaten Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung bieten, werden Sie nahezu von allein talentierte Mitarbeiter gewinnen. Bestehende Mitarbeiter bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen, ist jedoch ein ebenso wichtiger Aspekt der HR-Tätigkeiten.
Zunächst ist es wichtig, als Unternehmen eine nachhaltige Strategie zu entwickeln, mit der Sie Bewerber gewinnen und binden können. Ihre Bewerbermanagement-Software unterstützt Sie bei den folgenden Schritten:
Die Anforderungen an Personalentscheider steigen - doch vielen fehlt es an Know-how. Diese Fähigkeiten werden im Bereich HR immer wichtiger.
Bauen Sie gerade eine Firma auf oder expandieren Sie bereits? Dann sollten Sie Ihre Verwaltungsaufgaben durch geeignete Buchhaltungssoftware reduzieren.
Mittelstand und Startups: Wie passt das zusammen? – Expertentipps für Unternehmensnachfolger zu Kooperationen mit Zukunft.
Wie Betriebe durch die digitale Transformation ihrer Supply Chain Prozesse das analytische Potential intelligenter Alogrithmen voll nutzen können
Dienstwagen zählen zu den beliebtesten Gehaltsextras. Etwa jeder achte Angestellte hat ein Dienstauto – immer beliebter dabei werden E-Autos.
Mehr als 80 Prozent Unternehmensnachfolgen sind Solo-Nachfolgen. Dabei bietet die Übernahme im Team zahlreiche Vorteile – zum Beispiel die Förderung von Frauen.
Richtige Buchhaltungssoftware kann für den Erfolg oder Misserfolg einer Firma ausschlaggebend sein. Deshalb ist die Entscheidung wohlüberlegt zu treffen.
Woran scheitern Unternehmensnachfolgen? In der Regel an den Vertragspartnern und nicht an widrigen Umständen. Diese 4 Hürden lassen bei der Nachfolge vermeiden!