
Employee Advocacy: Mitarbeitende als Markenbotschafter
Dank Employee Advocacy werden Mitarbeitende auf Facebook, Twitter und co. zu Aushängeschildern fürs eigene Unternehmen.
Wir unterstützen Sie in allen Prozessen der Personalverwaltung mit der richtigen HR-Software. Von der Entlöhnung über die Erfassung von Personalzahlen bis hin zur zielgerichteten Motivation Ihrer Mitarbeitenden – wir bieten Ihnen effiziente HR-Lösungen inklusive moderner Lohnbuchhaltungssoftware aus der Schweiz!
Eine zuverlässige HR-Software (Human Resource Software) hilft Ihnen dabei, Ihre Mitarbeitenden effizient zu managen. Sorgen Sie für eine höhere Produktivität, indem Sie die wichtigsten HR- und Personalprozesse Ihres Unternehmens optimieren. Die HR-Software kann je nach Aufbau und Umfang Tätigkeiten in den Bereichen wie Recruiting und Talentmanagement bis hin zur gesamten Personalverwaltung abdecken. Erstellen Sie auch ohne Vorkenntnisse professionelle Lohnabrechnungen und erledigen Sie Ihre Lohnbuchhaltung in Rekordzeit – in bester Schweizer Qualität mit Swissdec 4.0-Zertifizierung.
Grundsätzlich wirkt sich ein digitales HR-System positiv auf alle Abteilungen aus, schliesslich betreffen einige Prozesse des Human Resource Managements sämtliche Mitarbeitenden Ihres Unternehmens. Am stärksten entlastet wird dadurch die HR-Abteilung selbst. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Vorgesetzten und (potenziellen) Mitarbeitenden und erfüllt viele interne verwaltungstechnische Aufgaben – diese lassen sich zu grossen Teilen auf eine flexible Personalsoftware übertragen.
Mit den HR-Systemen von Sage entlasten Sie nicht nur Ihre Personalabteilung, sondern befähigen auch Angestellte anderer Departments dazu, organisatorische Aufgaben selbstständig zu erledigen (z. B. Beantragung von Urlaub). Entdecken Sie die Vorteile unserer intelligenten HR-Software und erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen von diesen profitieren kann:
Das Human Resource Management unterliegt einem ständigen Wandel – dadurch stehen Personaler vor immer neuen Herausforderungen sowie einem kaum einzugrenzenden Aufgabenspektrum. Mit einer Schweizer HR-Lösung von Sage erfahren Sie Unterstützung in allen personalbezogenen Workflows und können sich u. a. auf die folgenden Funktionen verlassen.
Motivierte und engagierte Mitarbeitende für ein Unternehmen zu finden und zu halten ist eine der bedeutendsten Aufgaben Ihres HR-Personals. Allerdings nimmt dies auch viel Zeit in Anspruch. Unsere HR-Lösungen aus der Schweiz erfassen Bewerberdaten automatisiert und ermöglichen transparente, webbasierte Auswahl- und Bewertungsprozesse. Zudem lassen sich Informationen schnell und einfach an die Entscheidungsträger der Fachabteilungen übermitteln.
Die Ausarbeitung von Dienst- und Schichtmodellen, die Dokumentation von An- und Abwesenheitszeiten sowie die lückenlose Arbeitszeiterfassung Ihrer Mitarbeitenden sind nur einige wenige Aspekte, die eine ordentliche Zeitwirtschaft ausmachen. Mit der Sage HR-Software dokumentieren Angestellte ihre Zeiten bequem über verschiedene (mobile) Endgeräte – die Daten werden sicher und zentral im Programm gespeichert und verarbeitet.
Vermeiden Sie unübersichtliche Personalakten in Papierform und schonen Sie damit gleichzeitig die Umwelt: Mit Sage können Sie alle relevanten Informationen Ihrer Mitarbeitenden digital abspeichern und in einer intelligenten HR-Software verwalten. Anpassungen lassen sich deutlich schneller vornehmen als zuvor, z. B. wenn sich die Position eines Mitarbeitenden ändert.
Unterstützen Sie Ihr Personal bei seiner Entwicklung innerhalb des Unternehmens, indem Sie interne wie externe Seminare organisieren – unkompliziert und transparent über Ihre Sage HR-Software. Mithilfe der hinterlegten Daten können Sie den aktuellen Kenntnisstand Ihrer Mitarbeitenden verfolgen und darauf aufbauend passende Weiterbildungsmassnahmen sowie mögliche Karriereschritte systematisch planen.
Die HR-Systeme von Sage sind jeweils über die Cloud sowie On-Premises verfügbar. Welche Lösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt, ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, sollten u. a. die Kapazitäten der IT-Abteilung berücksichtigt werden: Verfügt Ihr Unternehmen über ausreichend Fachkräfte, um eine On-Premises-HR-Lösung zu betreiben bzw. diese instand zu halten? Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Vorteile der jeweiligen Varianten.
Wählen Sie eine cloudbasierte HR-Software, werden Daten nicht lokal, sondern auf externen Servern („in der Cloud“) gespeichert. Das internetbasierte Programm steht Ihnen innerhalb eines kostenpflichtigen Abonnements zur Verfügung. Ihre Vorteile:
Als On-Premises wird HR-Software bezeichnet, die Sie einmalig erwerben und nach der Implementierung über Ihr eigenes Rechenzentrum (lokale Server) betreiben.
Unsere HR-Software für mittelständische Unternehmen ermöglicht Ihnen den sicheren Versand Ihrer Abrechnungen mit integriertem Lohnmeldeverfahren. Dies beinhaltet die elektronische Übermittlung sämtlicher Lohndaten mit Quellensteuer.
Mithilfe der Salärplanung kalkulieren Sie die Lohnentwicklung Ihrer Mitarbeitenden. Planungstools mit integriertem Absenzenmanagement verschaffen Ihnen darüber hinaus einen guten Überblick über die Arbeitszeiten. Neueste ISO-20022-Formate unterstützen Sie bei der Lohnabrechnung.
Als Anwender profitieren Sie zudem von der rechtskonformen Erstellung, Verarbeitung und Verwaltung Ihrer Dokumente. Neue gesetzliche Regelungen oder Anpassungen werden durch Updates schnellstmöglich integriert, sodass Sie mit Ihrer Sage-Lösung immer auf dem neuesten Stand sind.
Dank Employee Advocacy werden Mitarbeitende auf Facebook, Twitter und co. zu Aushängeschildern fürs eigene Unternehmen.
Die Quellenbesteuerung wird harmonisiert. Welche Änderungen kommen auf Arbeitgeber zu? Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Mit der geeigneten Software digitalisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse und machen so die Administration Ihres Unternehmens einfacher und effizienter.
Das cloudbasierte ERP-System Sage X3 verhilft dem Schweizer Unternehmen Swissgenetics zu mehr Effizienz und Agilität in mehreren Bereichen.
Cornelia Herzog-Helg, Geschäftsleiterin
Thurgauische Krebsliga, Weinfelden